• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm f1,4 EX DC

Je größer jedoch der Cropfaktor, desto mehr werden die Ecken wieder weggeschnitten.
Und wo ist sein Denkfehler? Genau das Gleiche hat er doch auch geschrieben:
Müsste dann die beschriebene Rundunschärfe bei einer Kamera mit Cropfaktor nicht viel weniger ins Gewicht fallen als bei einer analgogen mit Kleinbildformat bzw. einer digitalen in Vollbildformat?
Er ist nur davon ausgegangen, dass das 30'er vollformatfähig ist. Das ist es nicht und damit klärt sich doch wohl der Rest...

mfg tc
 
Und wo ist sein Denkfehler? Genau das Gleiche hat er doch auch geschrieben [...]
Du hast es ja selbst noch einmal zitiert: Er ging davon aus, dass durch den Cropfaktor der Pentax (1,5) die unscharfen Ecken weggeschnitten werden müssten (das war der Denkfehler, den ich bejaht habe). Dies ist aber nicht der Fall, da der APS-C Sensor der Pentax für das Sigma sozusagen keinen "Crop-Sensor" sondern einen "Vollformatsensor" darstellt. Der APS-C mit 1,5x-Crop ist also die maximale Sensorgröße, für die das Sigma gedacht ist. Erst wenn der Cropfaktor noch kleiner wird als 1,5, werden die Ecken mehr oder weniger weggeschnitten, die an der Pentax (und Nikon und Sony) noch zu sehen sind.
 
Das ist witzig. Wir schreiben hier faktisch den selben Kram und trotzdem zanken wir. Neee, neee, neee. Ich bin Menschenfreund, gehe von der richtigen, grundsätzlichen Ansichtsweise des TO aus und sage deshalb: Kein Denkfehler, nur verschobene Ausgangsbasis.

mfg tc

PS: In dem zitierten Satz geht er (wortwörtlich) davon aus dass die Randunschärfe am Crop weniger ins Gewicht fällt als am FF. Und das ist wohl unstrittig. Ich hätte hier keine KB-SLR ums zu belegen, würde aber jede Wette eingehen...
 
Das ist witzig. Wir schreiben hier faktisch den selben Kram und trotzdem zanken wir.
Stimmt! :D
PS: In dem zitierten Satz geht er (wortwörtlich) davon aus dass die Randunschärfe am Crop weniger ins Gewicht fällt als am FF. Und das ist wohl unstrittig. Ich hätte hier keine KB-SLR ums zu belegen, würde aber jede Wette eingehen...
Ja, das kann man so sehen, zumal alles was man an eine Crop-DSLR schraubt, gegenüber einer KB-(D)SLR einen Crop erfährt. Aber ich finde, man sollte sich nicht so sehr an einem Wortlaut aufhängen (denn hier wurde eher unsinnigerweise der Vergleich zum KB/Vollformat hergestellt). Die Quintessenz aus diesem Zitat/dieser Frage...
Hier (und auch anderswo) wird immer von der Rundunschärfe des Sigma 30mm/1.4 geschrieben. Aber wenn mich nicht alles täuscht, dann ist doch der Bildausschnitt, der auf dem Sensor trifft ja kleiner gegenüber einer Vollformat bzw. Kleinbildkamera. Müsste dann die beschriebene Rundunschärfe bei einer Kamera mit Cropfaktor nicht viel weniger ins Gewicht fallen als bei einer analgogen mit Kleinbildformat bzw. einer digitalen in Vollbildformat?
Damit relativiert sich doch dann die Argumentation mit der nicht ganz so guten Schärfen an den Rändern und Ecken.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
...ist doch: Sind die beschriebenen Randunschärfen des Sigma an einer Crop-DSLR (Pentax-DSLR) nicht vorhanden, zumal diese Unschärfen dort weggeschnitten werden??

Und da sage ich: Nein, sie werden nicht weggeschnitten, zumal diese Randunschärfen für eine Crop-DSLR beschrieben werden und nicht für eine KB-DSLR. Die Randunschärfen sind und bleiben also an einer Pentax-DSLR so sichtbar wie beschrieben. Somit (Zitat) relativiert sich die Argumentation mit der nicht ganz so guten Schärfen an den Rändern und Ecken eben nicht! (=> Denkfehler des TE). ;)
(An einer KB-DSLR wird das Sigma wohl deutlich vignettieren und die Randschärfe extrem abfallen und an einer Kamera mit größerem Cropfaktor als 1,5 (z.B. Olympus) wird die für dieses Sensorformat beschriebene Randunschärfe etwas weggeschnitten.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin es leid mich zu wiederholen, denn du wirst zugeben müssen: Das entspricht dem Erkenntnisstand von 11:52 Uhr. Denkfehler hin oder her.

mfg tc
 
Damit ihr euch wieder beruhigt. :)
Ich hatte einen Denkfehler!
Mir war nicht bewusst, dass das Sigma 30mm/1.4 EX DC schon für Digitalkameras mit Cropfaktor (also APSC-Sensor) gerechnet ist. Damit bleibt naturlich die Randunschärfe bestehen. Da ja dann der Bildausschnitt genau auf den Sensor passt. Ich hoffe mal ich habe jetzt nicht wieder einen Denkfehler und schreibe nichts falsches.

Allerdings führt mich das jetzt zu einer neuen Frage bzw. Überlegung.
Das Pentax FA35 ist ja für (analoge) Kameras mit KB-negativ berechnet wurden. Wenn ich jetzt aber das Pentax FA35 an meine digitale Kamera mit kleineren Bildsensor als das KB-negativformat schraube, dann habe ich dann allerdings wegen dem Cropfaktor einen Bildausschnitt auf dem Sensor, was dem ca. eines 50mm im KB-Bereich entspräche. Soweit denke ich mal ist alles (hoffe) ich richtig.
Da ja nach eurer Aussage das Sigma schon für digitale Kameras mit Cropfaktor berechnet ist (DC), ist dann auch der Bildausschnitt, der auf dem Sensor abgebildet wird, auch der eines 30mm oder eben 45mm?? D.h. wenn ich das Sigma 30mm an eine analgoge KB-SLR schraube, müsste dann ein schwarzer Rand auf dem Bild zusehen sein, und das Negativ nicht voll ausgefüllt?:confused:
 
Das Pentax FA35 ist ja für (analoge) Kameras mit KB-negativ berechnet wurden. Wenn ich jetzt aber das Pentax FA35 an meine digitale Kamera mit kleineren Bildsensor als das KB-negativformat schraube, dann habe ich dann allerdings wegen dem Cropfaktor einen Bildausschnitt auf dem Sensor, was dem ca. eines 50mm im KB-Bereich entspräche. Soweit denke ich mal ist alles (hoffe) ich richtig.
Da ja nach eurer Aussage das Sigma schon für digitale Kameras mit Cropfaktor berechnet ist (DC), ist dann auch der Bildausschnitt, der auf dem Sensor abgebildet wird, auch der eines 30mm oder eben 45mm?? D.h. wenn ich das Sigma 30mm an eine analgoge KB-SLR schraube, müsste dann ein schwarzer Rand auf dem Bild zusehen sein, und das Negativ nicht voll ausgefüllt?:confused:

Die Brennweite eines Objektivs ist eine Eigenschaft desselben und hat nichts mit dem Sensor zu tun. Lediglich des Bildausschnitt hängt dann von der Sensorgröße ab. Das FA 35 liefert an der Pentax DSLR daher den gleichen Bildausschnitt, den ein 54mm Objektiv an einer KB-Kamera liefern würde. Das Sigma 30mm liefert entspr. an der Pentax DSLR den gleichen Bildausschnitt, den ein 47mm Objektiv an einer KB-Kamera liefern würde. Objektive, die wie das Sigma nicht für das KB-Format gerechnet sind, würden an einer Kamera mit KB-Sensor/Film zu Randabschattungen führen.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten