Hallo!
Zu diesem interessanten Thema möchte ich auch meine 50 Cent (oder 30?) dazugeben, da ich mir diese Frage auch lange gestellt habe. Inzwischen habe ich mich so gut wie entschieden - "so gut wie" weil ich meine Entscheidung aus finanziellen Gründen noch nicht in die Tat umsetzen kann.

Ich würde jedenfalls das Sigma 30/1.4 nehmen. Wichtig ist jedoch, vor welchem Hintergrund ich diese Entscheidung getroffen habe. Nämlich besitze ich auch das Tamron 17-50/2.8 und dies ist sozusagen mein "Immerdrauf". Für Feiern und ähnlich Aufnahmesituationen mit wenig Licht reichen mir f/2.8 meist aus - jedenfalls als Kompromiss, wenn ich im Gegenzug dreifachen Zoom bekomme. Der Lichtstärken-Gewinn zu f/2 wäre mir etwas zu gering, zumal das FA 35 tatsächlich ein bisschen abgeblendet werden sollte, da es offen etwas weich sein soll. Siehe auch hier:
http://rehwinkel33.de/foto/test/35er/35er-test-mitte.jpg
Ich persönlich sehe in dem Erwerb eines FA 35/2 oder Sigma 30/1.4 keine Anschaffung einer Immerdrauf-Festbrennweite (bin dafür nicht ganz so der Typ) sondern eine Erweiterung meiner Möglichkeiten, wenn es mal hart auf hart kommt in Sachen "Available Light".

Ich möchte in diesem Fall einfach etwas "Extremes" haben und auch mit der extrem großen Blende spielen. Sobald f/2.8 erreicht ist, würde das Objektiv für mich nur noch wenig Sinn machen und ich würde wieder auf das 17-50 wechseln....falls du verstehst. Der Sinn für mich ist also, eine lohnenswert lichtstarke Ergänzung zum Tamron 17-50 zu haben, und dafür sind f/1.4 gerade genug.

Was mich am Objektiv etwas stört, sind vor allem Größe und Gewicht sowie die große Naheinstellgrenze, zweitranging die Schwächen der Bildecken und andere Kleinigkeiten wie vielleicht die Vignettierung (kann aber ein nettes Stilelement sein und ggf. gut korrigiert werden) oder die für eine FB etwas überdurchschnittliche Verzeichnung (kann man auch gut korrigieren).
Das FA 35/2 würde ich bevorzugen, wenn ich das Tamron nicht hätte. Es ist wohl ein schönes Objektiv für alle Zwecke, wenn man mit der festen Brennweite gut klarkommt. Als leichte und lichtstarke Ergänzung zu meinem Sigma 18-125 (auf Reisen usw.) würde es mir auch gut gefallen. Ich kann mir jedoch nicht beide leisten (sonst würde ich wohl einfach das 31/1.8 Ltd nehmen

).
Das Sigma scheint schon bei Offenblende in der Mitte sehr gut zu sein.
Schaue z.B. hier:
http://simon-kumm.de/pictures/forum/2009/vergleich_canon35L.vs.sigma30EX.jpg
Jedoch muss es sehr weit abgeblendet werden, damit auch die Ecken wirklich scharf sind. Der folgende, schöne Vergleich von
tzcobretti hat mich jedoch davon Überzeugt, dass die Schäfe der Bildecken sogar bei Offenblende für mich schon "akzeptabel" ist. Der Unterschied zum 31/1.8 Ltd. ist zwar deutlich, absolut betrachtet finde ich das Sigma aber in Ordnung:
http://s215846244.online.de/wsb4627126001/Testberichte/Normalbrennweitentest.pdf
Eine K100/K200/K-M/K10 kann man bis ISO400 benutzen, eine K20/K7 bis ISO 800.
Na, darüber müssen wir aber nochmal reden...
