• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Pentax --- Should I Stay or Should I Go? ---- Now? Later? Never?

sollitom

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit über 15 Jahren fotografiere ich mit Pentax DSLRs (K10, K20, K5, K5II, K3, K-S1, K3III). In derselben Zeit haben sich zahlreiche Objektive angesammelt und ebenso zahlreiche habe ich ausprobieren dürfen.

Auch wenn die Kamera und auch die Objektive nicht die neuesten Modelle sind bzw. waren, bin ich eigentlich zufrieden, sowohl im Handling als auch im Speziellen mit der Qualität der Fotos. Auch die Geschwindigkeit der Objektiv-Kamera-Kombinationen passt eigentlich. Das Schulterdisplay der K3 war super, das der K3III ist auch in Ordnung. Eventuelle Schwächen der Objektive oder der Kamera kommen bei meiner Motivwahl nicht stark zur Geltung. (meistens wenigstens nicht).

Was bringt mich nun hierher?
Ich habe den Eindruck, dass DSLR-Kameras, egal welche es noch gibt, systembedingt beschränkt sind. Ich würde gerne neue Features ausprobieren, die mit DSLM tendenziell wahrscheinlich besser gehen:
Moderne AF-Systeme (Augen, Bewegungen, Insekten, Vögel), moderne Displays, Makrofoto-Stacking in der Kamera, Video mit Nachführ-AF
(Sorry wegen der Zufallsliste, ich kenne mich mit den DSLM-leider nicht gut aus)
Aber nur um das deutlich zu machen: Mit Pentax habe ich alle Situationen, die ich meistern wollte auch gemeistert (bis auf Video), egal ob Sort in der Halle, fliegende Libellen oder das Geschleppe auf über 4.000 Meter Höhe.

Es soll aber ein System werden, das ich weiter aufbauen kann. Nicht mehrere und kein Nischensystem, im Sinne von „mft ist super für wildlife“. Leider kenne ich mich in anderen Systemen kaum aus.
Ein Wechsel fällt mir schon schwer oder würde mir schon schwer fallen, immerhin hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge angesammelt und sind auch viele, sehr viele Fotos entstanden, mit denen ich sehr zufrieden bin. Es sind aber mittlerweile auch einige Aspekte, die mich nerven.

Da uns unsere Reisen oft in Städte und noch öfter auch in die Natur und in die Berge führen, möchte ich gerne einen breiten Brennweitenbereich abdecken. Für Bartgeier oder Adler braucht es halt eine gewisse Brennweite.
Mit den 27-450mm (auf Kleinbild gerechnet) hat es ganz gut funktioniert Wobei des PLM aufgrund seiner tollen Abbildungsqualität durchaus Crop-Reserven hat. APSC scheint mir sinnvoll, weil ich damit universeller auf Tour gehen kann.
Weitere Ausrüstung seht ihr unten im Fragebogen.

Ich fange nun an, mich (neu) zu orientieren und sehe schon auch drei prinzipielle Optionen:
1. jetzt alles abgeben und in ein neues System investieren
2. jetzt mit der Suche beginnen und ggf. später umsteigen (es besteht ja kein Druck)
3. nicht umsteigen oder nur partiell. Habe ja einige Redundanzen bei den Objektiven

Freue mich über Meinungen!


Viele Grüße
Thomas

P.S.: Hier nun der Fragebogen
---------------------------------------------------------------

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Halbportraits von Menschen (im Urlaub), Landschaft, Tiere, auch Insekten, Vögel, Hallensport (Handball, Basketball) wieder mehr Makros, Street,

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

Das ist auch ein wenig von der privaten und der Situation auf der Arbeit abhängig. Aber im Urlaub, oder mittlerweile auch in Hallen schieße ich die meisten Fotos.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Pentax K 3III
Pentax K S1
Pentax 18-50, Pentax 18-135, Pentax 55-300 PLM, Pentax 50-135/2.8, Pentax 77/1.8 ltd., Pentax 70/2,4 ltd., Pentax 43/1.9 ltd., Pentax 40/2,8 ltd., Pentax 21/3.2 ltd., Pentax 50/2,8 Makro, Tamron 90/2.8 Makro
Plus ein Haufen Systemzubehör wie Blitz, Astrotracer usw.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
????_____________ Euro insgesamt --> Lasse ich mal offen. Ist sicherlich abhängig von der Frage, ob vom alten System noch irgendetwas bleibt oder alles zur Gegenfinanzierung verkauft wird.
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Hatte von einem Freund die Panasonic-Kameras G9, GH5 und G81 in der Hand. Die G81 wäre mir als einizige Kamera zu klein, die GH5 passt, die G9 auch.
Interessant finde ich Fuji, vor allem die X-H2S wirkt so, als ob sie gut in meine Hände passen würde.

[x] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Die K3III liegt super in der Hand, noch besser als die K3. Ich benötige zwingend einen Griffwulst, sonst flutscht mir die Kamera mit verschwitzen Händen durch die Finger. Wenn die Kameras etwas kantiger sind, dann werden bei mir die Bilder gerader 😊

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen oder auch gleich bleiben. Bisher trage ich folgendes Equipment auf längeren Touren:
Pentax K3III: ca. 820 Gramm (inkl. Akku)
Pentax 18-135/3,5-5,6 ca. 400 Gramm
Pentax 55-300/4,5-6,3 ca. 450 Gramm
(Pentax 43/1,9 ca. 150 Gramm)
Das macht summa summarum 1.650 plus 150 = 1800 Gramm.
Wenn ich Städtetouren mache, brauche ich kleine und leichte Festbrennweiten.
Wenn ich in der Halle bin oder bei einem Familienevent ist das Gewicht nicht ganz so entscheidend
Wenn ich Bergtouren mache, kann es auch leichter sein.

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
Das sollte aber auch sehr schnell reagieren, sodass ich damit auch gut arbeiten und fotografieren kann
[x] WLAN / Wifi à wäre schick, geht aber auch ohne
[x] Bildstabilisierung --> auf alle Fälle
....[X ] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh --> auf alle Fälle
[x] GPS --> wäre schick
[x] Mikrofoneingang --> auf alle Fälle
[x] 4K-Videofunktion --> auf alle Fälle
[x] gerne auch abgedichtet
[x] Sonstiges: Toll wäre sicherlich auch ein Schulterdisplay,

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format _______)
....[x] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[x]optisch
....[x]elektronisch
Der Sucher ist mir sehr wichtig. Er sollte in Größe und Blickfeld mindestens dem der K3III entsprechen

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[x] Freistellung
[x] Bokeh
[x] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] Zoom
[x] Festbrennweite
[x] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[x] Makro
[x] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Derzeit habe ich zwei Zooms mit höherer Überschneidung für längere Touren. Das finde ich ganz charmant, damit ich nicht immer das Objektiv wechseln muss.
 
Die ganze Geschichte bedeutet natürlich einen kompletten Systemwechsel, da es keine DSLM-Kameras von Ricoh/Pentax gibt. Wenn wir µFT einmal außen vorlassen, kommen hier die üblichen vier Verdächtigen Sony, Canon, Nikon und Fuji ins Spiel. Kommen wir nun zur Adaptierbarkeit Deiner Pentax-Linsen an den aktuellen DSLM-Systemen:
  • Sony E-Mount: Sony bietet die größte Auswahl an Adaptern für verschiedene Objektivsysteme, einschließlich Pentax K. Es gibt mehrere Adapter von Drittanbietern, die Pentax-K-Objektive an Sony-Kameras adaptieren können. Sony ist in diesem Bereich sehr flexibel und ermöglicht oft die Verwendung von Autofokus (je nach Adapter und Objektiv) sowie vollständiger Kontrolle über die Blende.
  • Nikon Z-Mount: Auch für das Nikon Z-System gibt es Adapter, die die Verwendung von Pentax-K-Objektiven ermöglichen. Allerdings ist die Auswahl an Adaptern geringer im Vergleich zu Sony, und Autofokus-Unterstützung ist oft eingeschränkt oder nicht vorhanden.
  • Canon RF-Mount: Für Canon RF-Kameras gibt es ebenfalls Adapter, aber sie sind weniger verbreitet. Die Qualität und Funktionalität der Adapter ist oft stark von den Herstellern abhängig, und die Unterstützung für Autofokus ist ebenfalls limitiert.
  • Fujifilm X-Mount: Fujifilm hat ein APS-C-System, was bedeutet, daß bei Verwendung von Vollformat-Pentax-Objektiven ein Crop-Faktor berücksichtigt werden muß. Adapter für Pentax-K-Objektive sind vorhanden, aber auch hier gibt es Einschränkungen bei der Funktionalität.
Im Hinblick auf eine möglichst flexible Adaptierung scheint hier für Dich tatsächlich am ehesten ein Sony-System in Frage zu kommen. Die fachkundigen Kollegen werden Dich in dieser Hinsicht ausführlich beraten können, ich kann an dieser Stelle nur eine allgemeine Empfehlung abgeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Objektive mit AF betreiben will, ist Pentax leider eher ein Nischenprodukt. Meines Wissens gibt es nur von Monster einen Adapter, der AF mit Pentaxobjektiven an Sony unterstützt. Aber ob damit dann die speziellen Einsatzgebiete, wegen derer ein Wechsel überhaupt Thema ist, zur Zufriedenheit funktionieren?

Hier ein Link zu Pentaxianern, die den Adapter getestet haben:


In Bezug auf einen kompletten Systemwechsel sollte man vorab einmal schauen, welche Objektive für den eigenen Bedarf angeboten werden, und wie gut die Bodys vom Handling passen.

Ich selbst habe mein Pentax-Equipment immer behalten, obwohl zwei Bodys mit Blendensteuerungs-Tod und ein Totalschaden nach Sturz aus 0,7m Höhe ein wenig am Nimbus gekratzt haben...
 
Wenn es APS-C sein soll, dann würde ich nur Fujifilm empfehlen. Bei allen anderen Herstellern ist APS-C das Stiefkind im System und wird nur mässig gepflegt (Nikon, Canon, Sony). Nur Vollformat wird dort intensiv gepflegt.
Die besten AF Systeme gibt es allerdings bei Canon und Sony.

Bei Vollformat kämen mehrere Systeme in Frage. Für Sony kann ich Auskunft geben, wenn gewünscht. Schulterdisplays gibt es dort jedoch generell nicht. Die Objektivauswahl ist ist bei E-Mount mit weitem Abstand am größten. Auch Sigma, Tamron, Samyang, Zeiss, Viltrox und diverse andere Hersteller bieten dafür Objektive an. Sony hindert niemanden daran. Nicht alle haben jedoch Lizenzen dafür.

Die Vorliebe für grosse und schwere Bodys mit kleinen Sensoren spricht gegen Sony. Die bauen das genau umgekehrt. Kleine und leichte Bodys mit grossen Sensoren. Da könntest du Gewicht sparen sogar mit grösserem Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
[x] Bildstabilisierung --> auf alle Fälle
....[X ] im Body
Gibt es bei APSC nur bei einigen Modellen von Canon, Fujifilm und Sony. Bei Sony nur bei der 6700 und der alten 6600 und 6500. Bei Nikon in keiner einzigen APS-C Kamera.
[x] GPS --> wäre schick
Gibt es nicht in aktuellen DSLMs meines Wissens nach. Der mFT Backstein OM-D E-M1X hatte GPS integriert.
x]wichtig
....[x]optisch
....[x]elektronisch
Der Sucher ist mir sehr wichtig. Er sollte in Größe und Blickfeld mindestens dem der K3III entsprechen
Wird etwas schwierig etwas zu empfehlen, wenn man den Sucher der K3III nicht kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[x] Freistellung
[x] Bokeh
[x] große Schärfentiefe
Klingt zunächst nach sich wechselseitig ausschließenden Zielvorstellungen.
Du willst universelle Optionen haben und vor allem Gewicht sparen => MFT
Dort gibt es Bodies von ultrakompakt bis fett und gleichermaßen Objektive in allen Größen, Lichtstärken und Preisklassen. Einschränkungen könnte es beim Hallensport geben, da das bei höheren Ansprüchen an die BQ dort nur mit Festbrennweiten zu realisieren ist. Vielleicht zeigst du dazu ein Beispielsfoto, damit man das einschätzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird etwas schwierig etwas zu empfehlen, wenn man den Sucher der K3III nicht kennt.
m.W. der größte und hellste, der je in einem APS-C Gehäuse verbaut wurde.

Gerade das mit dem Sucher ist ein sehr spezielles Thema. Wenn man da nicht ziemlich schmerzfrei ist (wie ich :giggle: ) kann man sich bei den elektronischen Suchern an tausend Sachen stören. Nicht unterbrechungsfrei, zu wenig Auflösung, zu niedrige Wiederholungsrate etc. pp.
Da wirst du nicht um einen Besuch im gut sortierten Fachhandel herumkommen, um festzustellen welche Kameras überhaupt in Frage kämen. Vorher halte ich es für weitgehend sinnlos, konkrete Systemvorschläge zu machen.

Ich habe gerade weitgehend von Pentax zu Sony gewechselt und bin mit der Entscheidung sehr zufrieden. Allerdings sind bei mir die Prioritäten anders und einer der Umstiegsgründe waren die Kleinbildsensoren mit 60 MP Auflösung. Sony ist halt - wie oben schon geschrieben wurde - vermutlich das flexibelste System, wenn es ums Adaptieren geht.
 
Also Adapterieren würde ich generell nicht. Das lohnt sich bei Pentax leider nicht, da meines Wissens die AF Qualität schon sehr leidet. Entweder allmählich umsteigen, mit zunächst einer Kamera mit ein/zwei Objektiven parallel oder alles auf einmal. Beim allmählichen Umstieg hast du geringeres Risiko, falls das neue System dir doch nicht liegen sollte.

Bei der Sensorgröße setzt nur Fuji verstärkt auf APS-C, für alle anderen ist APS-C nur Nische. Ich würde mich daher an deiner Stelle nicht darauf versteifen.

Da du vor allem neue Funktionen ausprobieren willst, würde ich schauen in welchen System es am meisten für dich interessante Features gibt. Hier sind vor allem die mft Hersteller, Olympus/OMDS und Panasonic, stark. Panasonic bietet vieles auch in Kleinbild in der S-Reihe. Life composite gibt's zum Beispiel nur bei den beiden, der High-Resolution mode ist auch bei ihnen am weitesten entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell ist es so, dass der Kameramarkt sich Richtung Nische bewegt und es mit der Langfristigkeit so ne Sache ist, ich würde mir zumindest keine Prognose für die nächsten 10 Jahre zutrauen, wer dann noch aktiv ist.
Da es doch auf einen Systemwechsel hinausläuft würde ich mir die Limitierung auf APS-C überlegen, was spricht denn gegen Vollformat? Die Größe der Bodies ist es nicht und das Budget auch nicht zwangsläufig.
Allerdings, wenn es doch APS-C sein soll würde ich mal das Fuji System anschauen, allerdings eben auch die Bodies mal leibhaftig in die Hand nehmen.
Ich komme von Sony, von daher mache ich mal folgenden Vorschlag: Sony A7C (II) und das 20-70 F4 was ich selbst habe und sehr begeistert bin von Brennweitenbereich, Qualität und Kompaktheit- Allerdings ist es eben wie so oft die Sache mit den Kompromissen: Hier wäre es wohl der Sucher.
Generell ist es so, dass Du Dir mal die Bodies etc mal anschauen solltest, die Bediensysteme usw was Dich da anspricht, ggf. auch die Sucherqualität, denn wirklich schlechte Systeme gibt es nicht

Sony bietet eine große Auswahl an Bodies und noch mehr an Objektiven, da sollte was zu finden sein
Canon bietet auch diverse Bodies, ist allerdings bei der Objektivauswahl mangels Dritthersteller begrenzt und teilweise hochpreisig
Nikon ist bei APS-C sehr begrenzt bietet bei Vollformat ordentliche Auswahl, allerdings sehe ich Nikon schon ein bisschen als Wackelkandidat für die Zukunft (ziehe ich zurück als private Meinung)
Fuji eben nur mit APS-C, tolle Sensoren, viele Bodies und auch dank Dritthersteller ein ordentliches Angebot an Objektiven

Falls es sich anbietet, ist eine Hausmesse bei einem Händler eine tolle Chance

Falls Du einen Favoriten hast, aber die letzte Unsicherheit da ist, miete ihn Dir mal für ein Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme von Sony, von daher mache ich mal folgenden Vorschlag: Sony A7C (II) und das 20-70 F4 was ich selbst habe und sehr begeistert bin von Brennweitenbereich, Qualität und Kompaktheit- Allerdings ist es eben wie so oft die Sache mit den Kompromissen: Hier wäre es wohl der Sucher.
Da wird ihm der Sucher nicht genügen. Aber kleiner und leichter geht es nicht bei Vollformat. Wenn es möglichst leicht mit grosser Brennweitenabdeckung sein soll, würde sich das neue Tamron 28-300 anbieten. So hätte man eine Vollformatkombi mit 1100 Gramm und 28-300mm Abdeckung. Leichter geht das nirgends bei Vollformat.
 
Guten Morgen in die Runde.
Vielen Dank für das rege Interesse und die ersten Leitplanken die ihr setzt bzw., wo ihr die von mir gesetzten Leitplanken anzweifelt.

Ein Adapter ohne Funktionsverlust wäre natürlich absolut top und am smartesten. Aber, wie schon erwähnt, gibt es meines Wissens nach nur den Monster, der für die Pentax-Sony-Verbindung AF anbietet. Der AF ist halt wohl nicht so schnell.

mft habe ich eigentlich wegen der geringeren Sensorgröße und dem geringeren Freistellungspotenzial rausgenommen. Aber bei der Beschränkung auf APSC habe ich offensichtlich falsch ausgedrückt. Ein größeres Sensorformat geht natürlich immer, wenn sicht der Kleinbildsensor entsprechend gut croppen lässt oder eben die Objektive ein adäquates Maß haben (Größe, Gewicht). Wenn ich nicht in der Stadt oder in der Halle unterwegs bin, habe ich momentan mit Abstand am häufigsten das 55-300 plm angeflanscht. Das ist für ein Tele nicht besonders lange und wiegt ca. 450 Gramm und auf Kleinbild gerechnet wären es 450mm.

Canon scheint sich ja doch wieder ganz gut entwickelt zu haben in den vergangenen Jahren (habe da etwas gelesen von Sensorproblemen....?). Aber bei den Formen der Gehäuse haben sie leider ihre Designer nicht gewechselt :cool:

Grüße
Thomas

P.S.: Sorry, wenn ich in den kommenden Tagen nicht regelmäßig regieren kann, bin auf der Arbeit ziemlich eingebunden.
 
...So hätte man eine Vollformatkombi mit 1100 Gramm und 28-300mm Abdeckung. Leichter geht das nirgends bei Vollformat.
Mit Super-Zoom bis 300mm nicht. Eine Panasonic S5II mit 28-200 ist aber nochmals leichter. Wenn man möglichst viel mit einem Objektiv abdecken will, würde ich aber zu Nikon mit dem 28-400 schauen. Ist zwar etwas schwerer, aber zusammen mit knapp unter 1,5 kg inkl. Z6iii immer noch relativ kompakt für die Brennweite.
 
Jetzt bin ich verblüfft.
Ja, die verdienen sich gerade blöd, ich finde es sollte allgemein die Spekulationen über die Zukunft von Marken kein Thema sein bei der Kaufberatung, niemand kann in die Zukunft sehen!

Zum Thema Umstieg, das Problem das ich sehe ist der Preis wenn du wirklich alle deine Objektive entsprechend ersetzen willst, die Pentax Objektive werden gerne unterschätzt!
Die K-3III wäre die einzige DSLR die mich noch reizen könnte, die hat eine tolle Ausstattung und Verarbeitung (y)
Leider bin ich ziemlich überversorgt mit Kameras.

Wie schon geschrieben wurde ist Fuji der einzige Anbieter der sich wirklich auf APSC spezialisiert und auch ein entsprechend großes Objektivangebot hat und eine große Auswahl an Bodys.

Ich hatte (habe) ja auch Pentax (K70), allerdings jetzt schon länger im Ruhestand und bin bei Nikon gelandet, das kommt in meinem Empfinden Pentax am nächsten wenn es um Haptik, Verarbeitungsqualität, Wetterfestigkeit (auch bei den Objekitven) und so Sachen wie sehr gute Sucher und Displayqualität geht (schon von den ersten Modellen an), Schulterdisplay haben sie auch.
Da würde ich aber nur KB in Betracht ziehen, da gibt es ein sehr gutes 24-120mm 4.0 (entspricht 2.8 an APSC von den Möglichkeiten her) und auch ein 24-200mm wenn man möglichst viel mit einem Objektiv abdecken will, sowie viele Festbrennweiten auch von Fremdherstellern.
Sehr empfehlenswert für klein, leicht, günstig und gut sind z.B. 40mm 2.0 (170g 230 Euro neu) und das 28mm 2.8 (155g 225 Euro neu).

Ganz allgemein würde ich gerade bei einer K-3III aktuell eher noch mit dem Umstieg warten, gerade wenn man gebraucht schaut wird das Angebot eher größer und günstiger und du hast ja eine sehr gute Ausrüstung, ich überlege immer mal ob ich für meine Pentax Objektive nicht noch mal eine als letzte DSLR dazu hole.
 
Die Objektive muss ich natürlich nicht alle 1/1 ersetzen, es haben sich in den vergangenen Jahren ja auch einige Redundanzen angesammelt. :)
Für (längere) Touren reichen mir z.B. zwei bis drei.
Auf KB gerechnet bin ich nach unten mit 26mm ganz zufrieden, nach oben sollten es schon 450mm sein. Natürlich geht das mit guter Performance nur mit mindestens zwei Objektiven. Derzeit ein 18-135 + ein 55-300. Das heißt das 24-120 + ein 70-300 am KB-Sensor auf APSC gecropt könnte schon gehen. Aber ein gecroptes KB-format ist doch eher eine Notlösung.
Ein Portrait- und Sportzoom sowie zwei oder drei FBs... Dann bicn ich schon fast zufrieden.

@ daduda
Die K3III ist schon sehr schick und unkompliziert, sie hat meine K3 ersetzt. Bis auf das barrierearmere Schulterdisplay habe ich die K3 nicht vermisst. Was mich aber wirklich nervt ist, dass die schnelle Nutzung des Bildschirms auchmit der K3III nicht möglich ist. Wenn ich mit dem Bildschirm arbeite und scharf stellen will, dann mach es erstmal ssssssssst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten