• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax-Rumor K-5 und K-R

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Willkommen in der digitalen Welt.
Bei Digitalkameras wird ein elektronischer Bildsensor als Vollformatsensor bezeichnet, dessen Bildformat dem des Kleinbildfilms entspricht.


Die 645D ist eine digitale 40 MP Kamera und ist eine Mittelformatkamera.

Kleinbildformat wird und wurde nie als Vollformat bezeichnet, zumindest nicht von den Leuten die wissen was 24x36 ist.:rolleyes:

Das machen nur Leute die meinen 24x36 ist etwas ganz Großes.:lol::lol::lol:


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen in der digitalen Welt.
Bei Digitalkameras wird ein elektronischer Bildsensor als Vollformatsensor bezeichnet, dessen Bildformat dem des Kleinbildfilms entspricht.

Warum sollte man eine inkonsistente sowie wertende, aus einer Herstellerpropaganda entsprungene, zudem auch noch missverständliche Bezeichnung verwenden, wenn es bereits einen verständlichen Ausdruck dafür gibt?

Ich persönlich finde es übrigens für die Marke Pentax durchaus sinnvoll eine KB-DSLR auf den Markt zu bringen - jedoch fände ich es nicht sinnvoll den Canon/Sony/Nikon-Weg einzuschlagen und die KB-Modelle mit den APS-Modellen konkurrieren zu lassen, sondern stattdessen den Leica-Weg zu gehen:
Kleinbild für die Zielgruppe, die es nutzen möchte statt "Vollformat für Gläubige".
Pentax sollte eine K-limited auf den Markt bringen und dabei die Funktionen abdecken, die die Bereiche abdecken, in denen ein größerer Sensor vorteilhaft eingesetzt werden kann (aus meiner Sicht: AL, Portrait und Landschaft) - die "ideale" Pentax-KB-DSLR sähe für mich so aus:

- hochwertiges Gehäuse (z.B. Titan)
- guter Sucher
- keine Serienbildfunktion
- kein AF-C

AL und Portrait wäre mit den derzeitigen FA-limited schon gut abgedeckt, um ein gutes Landschafts-WW ergänzt, wäre das KB-Objektiv-Angebot stimmig und ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann mir durchaus vorstellen, dass es einen Markt für Evils gibt, die Frage ist nur wie lange.. LifeView ist immer noch nur ein gutes Feature und vielleicht bringt es auch in 80% der Fälle die benötigten Bildergebgnisse. Aber es wird kaum einen Sucher ersetzen können insbesondere nicht am Tag bei Sonnenschein.

Eine Evil wird immer ein Nischenprodukt bleiben. Wenn auch eines mit Potential im Massenmarkt, aber ich denke der ambitionierte Fotograf möchte doch auf den Sucher zurückgreifen können. Das kann sich natürlich alles ändern, wenn es noch mal einen Quantensprung in der Displaytechnik gibt und die Bildschirme wie ein blatt buntes Papier ablesbar werden.

Ich kann mir gut vorstellen, das die Evils als Einstiegsprodukt das Feld übernehmen und die Einstiegsmodelle im SLR Markt verdrängen werden, aber mit steigendem Fotografischen Anspruch wird die SLR kaum zu ersetzen sein.
 
Kleinbild für die Zielgruppe, die es nutzen möchte statt "Vollformat für Gläubige".
.

Diesen Satz werde ich so schnell nicht vergessen.:top:

Grüße
Wollo
 
Es geht um die Sensorgröße. Ein Vollformatsensor entspricht der Bildgröße des Kleinbildfilms. Man kann sich gegen diese Bezeichnung sträuben, aber dadurch ändert sich auch recht wenig.

APS-C war auch mal ein Kodak Format für analogen Film.
Heute ist es die gängige Bezeichnung für eine Sensorgröße.

Fullframe oder Vollformat in der digitalen Fotografie entspricht dem KB Format der analogen Fotografie.

Ob dieser Sprachgebrauch als Diktat großer Firmen oder als vollkommen daneben, weil nicht den analogen Filmen entsprechend, empfunden wird, ist dabei reichlich nebensächlich, weil es sich erstens im aktiven Wortschatz mittlerweile so eingebürgert hat und zweitens in den gängigen Lexika auch so nachzulesen ist.

Auch wenn das den "Experten" nicht passt.

Die größten analogen Filmformate der Großformatfotografie kamen meines Wissens als Planfilm bis zu einer Größe von 30 X 40cm auf den Markt.

Das größte Format als handelsüblicher Rollfilm ist rechteckiges Mittelformat in der Bildgröße 56 mm × 89 mm
 
Es geht um die Sensorgröße. Ein Vollformatsensor entspricht der Bildgröße des Kleinbildfilms. Man kann sich gegen diese Bezeichnung sträuben, aber dadurch ändert sich auch recht wenig.

APS-C war auch mal ein Kodak Format für analogen Film.
Heute ist es die gängige Bezeichnung für eine Sensorgröße.

Fullframe oder Vollformat in der digitalen Fotografie entspricht dem KB Format der analogen Fotografie.

Ob dieser Sprachgebrauch als Diktat großer Firmen oder als vollkommen daneben, weil nicht den analogen Filmen entsprechend, empfunden wird, ist dabei reichlich nebensächlich, weil es sich erstens im aktiven Wortschatz mittlerweile so eingebürgert hat und zweitens in den gängigen Lexika auch so nachzulesen ist.

Auch wenn das den "Experten" nicht passt.

Die größten analogen Filmformate der Großformatfotografie kamen meines Wissens als Planfilm bis zu einer Größe von 30 X 40cm auf den Markt.

Das größte Format als handelsüblicher Rollfilm ist rechteckiges Mittelformat in der Bildgröße 56 mm × 89 mm

Ich gebe es auf, wenn Du unbedingt einen Kleinbildsensor als Vollformat bezeichnen möchtest, BITTE, für mich ist und bleibt es ein Kleinbildsensor im Format 24x36.
Aber ich will ja auch keine Kameras verkaufen, ich möchte nur meine Begriffe nicht mit Ausdrücken verfälschen die keine Grundlage haben.

Für mich ist und bleibt 24x36 Kleinbild.:lol::lol::lol:

Zu den alten Rollfilmformaten schau mal hier rein, aber das war wohl alles vor Deiner Zeit.:evil::)
http://www.lausch41.com/format1.htm


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Fullframe oder Vollformat in der digitalen Fotografie entspricht dem KB Format der analogen Fotografie.

Ich bevorzuge (Fach-)Begriffe, die möglichst unmissverständlich sind und nach Möglichkeit ohne zusätzlichen Erklärungsaufwand innerhalb einer Interessengruppe genutzt werden können.

Wie erkläre ich einem Kind, dass "Voll" ungefähr halb so groß ist wie "Mittel"? :ugly:

"Fullframe" halte ich für noch problematischer, da dieser Term nicht nur im Film- und Videobereich bereits eine feststehende Bedeutung (für das 4:3 Bildformat) hat sondern zudem auch noch bei digitalen Bildsensoren einen technischen Sachverhalt beschreibt.

Wenn es also aus dem Kontext nicht zu erkennen ist, muss man bei "FF" immer nachfragen: meinst du nun Kleinbild, das 4:3 Bildformat (Vollbild) oder Fullframe-Transfersensoren?
 
Ich gebe es auf, wenn Du unbedingt einen Kleinbildsensor als Vollformat bezeichnen möchtest, BITTE, für mich ist und bleibt es ein Kleinbildsensor im Format 24x36.
Aber ich will ja auch keine Kameras verkaufen, ich möchte nur meine Begriffe nicht mit Ausdrücken verfälschen die keine Grundlage haben.

Für mich ist und bleibt 24x36 Kleinbild.:lol::lol::lol:

Zu den alten Rollfilmformaten schau mal hier rein, aber das war wohl alles vor Deiner Zeit.:evil::)
http://www.lausch41.com/format1.htm

Vielleicht hast Du das handelsüblich bei meinem Posting bezüglich Mittelformat überlesen, ebenso wie den Fakt, dass es die Bezeichnungen Mittelformat, Kleinbild und Großformat für analoge Aufnahmeformate gibt und gab, der Ausdruck Vollformat aber in der Digitalfotografie üblich ist. Da besteht also gar keine Verwechslungsgefahr.
Möglicherweise ist ja gerade dieser Umstand verwirrend und überfordernd.

"Vor meiner Zeit" würde ich als 46jähriger nicht unbedingt sagen und ich erlaube mir ab und an einen Ausflug mit den Mittelformat-Kameras meines Bruders.

In diesem Sinne

mit Grüßen an die Low-Speech-Performer
 
Ich bevorzuge (Fach-)Begriffe, die möglichst unmissverständlich sind und nach Möglichkeit ohne zusätzlichen Erklärungsaufwand innerhalb einer Interessengruppe genutzt werden können.

Wie erkläre ich einem Kind, dass "Voll" ungefähr halb so groß ist wie "Mittel"? :ugly:

"Fullframe" halte ich für noch problematischer, da dieser Term nicht nur im Film- und Videobereich bereits eine feststehende Bedeutung (für das 4:3 Bildformat) hat sondern zudem auch noch bei digitalen Bildsensoren einen technischen Sachverhalt beschreibt.

Wenn es also aus dem Kontext nicht zu erkennen ist, muss man bei "FF" immer nachfragen: meinst du nun Kleinbild, das 4:3 Bildformat (Vollbild) oder Fullframe-Transfersensoren?
Manche Leute sind und bleiben Beratungsresistent.;)

Gruß
det
 
Ist mein 16-50mm 2.8 von Pentax VF-tauglich oder muss ich es jetzt verkaufen?
 
... aber mein Pentax SMC-F 50 1.7"poormans Wasabi" ist FF und wäre im Falle eines Einstieg in die FF Kamera seitens Pentax der renner ... es sei denn Pentax ist so schlau und versieht die FF Kameras mit SDM Only :evil:
 
... aber mein Pentax SMC-F 50 1.7"poormans Wasabi" ist FF und wäre im Falle eines Einstieg in die FF Kamera seitens Pentax der renner ... es sei denn Pentax ist so schlau und versieht die FF Kameras mit SDM Only :evil:

Eine Frontfokuskamera zum Frontfokusobjektiv kaufen? Lieber justieren. ;)

APS-C war auch mal ein Kodak Format für analogen Film.
Heute ist es die gängige Bezeichnung für eine Sensorgröße.

Fullframe oder Vollformat in der digitalen Fotografie entspricht dem KB Format der analogen Fotografie.

Richtig, nach der Logik sollte das 36x24 Format ja erst recht Kleinbild und nicht Follformat heißen, APS-C heißt ja auch APS-C und nicht Halbformat. Mittelformat heißt als Digitales ebenfalls noch so. Nur die Kleinbildner bilden sich ein, als einzige Voll zu sein. :rolleyes:
 
Ich weiß gar nicht, was ihr immer mit dem Vollformat habt. Meine K-7 hat einen Vollformatsensor. APS-C-Vollformat.
 
Hallo.
Jau, ich bin nun auch voll und meine Kamera hat eine Format, zusammen sind wir dann auch ein Vollformat.:lol::lol::lol:

Gruß
det
 
Hätte da einen Vorschlag:

MF = Rollformat (Anlehnung an den Rollfilm)
KB = Vollformat (Weil man voll ins Portemonnaie greifen muss)
APS = Sollformat (APS sollte schließlich der Nachfolger des KB-Films sein)
FT = Prollformat (FT hat ja bekanntlich die Abmessungen des Pocketfilms, also die soziale Unterschicht des chemischen Films)

Oder wir bleiben einfach bei MF, KB, APS und FT.

O.K. ich sehe es ein, dieser Beitrag hatte perfektes Trollformat :(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten