• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Pentax Optio W60

Hi,

Das Beispielbild (bei 28mm, Offenblende und Panfokus) ist ein Ausschnitt der 100%-Ansicht. Alle Bilder sehen so aus.

das ist kein ISO200, bei derart wenig licht würde das bild gelbstichig werden. das muss also vollautomatik bei mieserablen licht sein. oder eben ein anderer kapitaler fehler.
 
Beim Schnorcheln ist der Anteil wirklich guter Bilder relativ gering,
durch das ständige nach unten fotografieren wirken die Bilder einfach nicht gut,
auch wenn wegen der geringen Tiefe ja eigentlich beste Lichtbedingungen vorhanden sind.

Luftanhalten, runtertauchen und fotografieren ist noch schwieriger, durch den Auftrieb ist man so am Strampeln, daß es praktisch unmöglich ist,
die Kamera ruhig genug zu halten, um unverwackelte Bilder zu erhalten.

Durch die max. Tiefe für die Pentax von 4 m sollte man sich von der Kamera nicht allzu viel versprechen.

Mit einer IXUS 860 + UW-Gehäuse hab ich letzten Winter diese halbwegs akzeptablen Bilder
bekommen, Bild 42 beim Schnorcheln (rechts unten für 1600 er Auflösung)

Sei doch nicht so einseitig bestimmend...
ist alles relativ...
wenn ich mir zum SCHNORCHELN etwas Blei ("Tauchergürtel") um den Bauch binde, nicht zuviel natürlich, dann kann ich sehr gut auf 1-2 mtr runter und im seichten Gewässer ( wenn es halt evtl. nur 2-3 mtr tief ist) genausogute Perspektiven einfangen wie beim Tauchen.
Mit dem von Dir erwähnten Vorteil des besseren Lichtes, der den Blitz oftmals erspart und die Farben wesentlich sogar besser erhalten bleiben als in tieferen Lagen...
Natürlich ist es besser -bei vielen der Fische- wenn man sich langsam nähert und ganz ruhig "stehenbleibt", dann kommen die oft neugierig näher - was wiederum bessere Bilder ergib...
DA ist das Schnocheln klar benachteiligt - da ich nach spätestens 1 Minute wieder hoch muss...

btw: habs sogar schon mal mit 2 Steinen und breitem Tuch (statt Gürtel)so gemacht ( mangels Blei) - man muss nur gut aufpassen dass sich der Gürtel nicht irgendwo verhakt, also immer einen mit Schnellverschluss oder Messer dabeihaben...
 
Die Qualität ist erschreckend schlecht. Was meint Ihr, habe ich eine Zitrone erwischt oder kann die W60 einfach nicht besser?

Hi!

Wenn Du willst kann ich dir mit jeder auf dem Markt befindlichen Kompaktkamera solch erschreckende Resultate erzielen. Mann muss lediglich ein schwieriges Motiv (Blattwerk in der Distanz) finden, es bei schlechtem Licht fotografieren, höhere ISOs wählen, den Schärfepunkt leicht daneben setzen (Panfocus ist fürs Pixelpeeping nicht gerade optimal) oder wahlweise ein wenig Verwackeln, dann noch den schlimmsten 1:1 Bildausschnitt suchen, am besten mit ausgefressenen Lichtern, und schon hat man den Salat. Man muss es nur wirklich wollen! ;)

Dass die W60 im Bezug auf die Bildqualität keine neuen Rekorde aufstellen würde, war anhand der technischen Daten bereits vor dem Erscheinen klar. Aber man muss sich eben überlegen, wofür man die Kamera verwenden will, und was man mit den Bildern tut. Auch mit meiner FinePix F30 - einer für ihre Bildqualität legendären Kamera - könnte ich dir solche Ausschnitte präsentieren.

Zeig doch mal ganze Fotos, keine 100% Crops, mit EXIFS, bei ordentlichem Licht. Und dann überlege dir, was du mit 98% der Fotos machen wirst, nämlich wahrscheinlich am Bildschirm betrachten (skaliert auf Bildschirmauflösung), oder kleine Abzüge herstellen. Und beurteile die Kamera dann danach. :)
 
Habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen,
aber wollte auf einen Test der W60 unter "www.trustedreviews" aufmerksam machen.
Da gibts neben einem ausführlichen Praxisbericht auch Beispielfotos. Und insgesamt wird die W60 dort gut nachvollziehbar ziemlich positiv beurteilt.

Als Wassersportler ziehe ich nun doch in Erwägung, mir die Kamera zu kaufen.
Wenn denn die Oly 1030 von der Bildquali her keine Alternative ist ...

– Sagt mal, stimmt das mit den "matschigen" Bildern, die die Oly macht?
Hat damit einer (schlechte) Erfahrungen gemacht?
Und kann man von der Pentax wirklich eine (etwas) bessere Bildqualität erwarten?

Grüße, Rino
 
– Sagt mal, stimmt das mit den "matschigen" Bildern, die die Oly macht?
Hat damit einer (schlechte) Erfahrungen gemacht?
Und kann man von der Pentax wirklich eine (etwas) bessere Bildqualität erwarten?

Grüße, Rino

Meiner Meinung und bisherigen Erfahrung nach liegen zwischen der 1030SW und der W60 Welten. Angefangen bei der Bildqualität bis hin zu den Funktionen und Motivprogrammen und der intelligenten Automatik. Der Preis ist zudem auch noch geringer. Es gibt nur einen einzigen Punkt, der für die 1030SW spricht: sie ist wasserdicht bis 10m (W60 4m) und stoßfest. Fraglich ist wie relevant diese Kriterien sind, da die übrigen Punkte nicht beneidenswert sind. ;)

Tiefer als 4 Meter taucht der Normalo ohnehin nicht, zumal die Lichtverhältnisse sich erheblich verschlechtern und nicht jeder eine Lunge wie ein Perlentaucher hat. Wer mit seiner Digicam gerne Weitwurf macht und die Bildqualität untergeordnet ist, fährt mit der 1030SW besser. :D Allen anderen sei die mitterweile verfügbare, traditionell bessere W60 von Pentax empfohlen. Hier wird die Tradition der W-Serie fortgesetzt mehr zu leisten als die SW-Serie. Das war schon bei der W30 der Fall und wir mit der W60 würdig fortgesetzt.
 
Welche Speicherkarte wär den angebracht für die w60?
bzw.welche macht sinn?(preis,kapazität,geschwindigkeit usw.)

Ich hab eine 4 GB Transcend Class 6 für 2 Wochen Urlaub verwendet und grade mal 1,3 GB voll bekommen. Mit dieser Karte bleibt also Platz genug - auch für Videos, Sprachnotizen und Panoramen.
 
Was man viel.bei der 1030SW noch positiv erwähnen sollte, ist das sie n Bildstabilisator hat.Der fehlt leider bei der W60.

Soweit ich weiß hat die 1030SW keinen Bildstabilisator!

Die W60 hat eine Bildstabilisierung ähnlich realisiert wie bei der 1030SW über Erhöhung der Empfindlichkeit (ISO). Das ist jedoch kein Bildstabilisator, gleichgültig was die Marketingabteilung dazu sagt.
 
Na dann hat jede Kamera, an der man die ISO-Zahl hochdrehen kann, einen Bildstabilisator ;)

Ist also kein echter, gell ;)
 
Na dann hat jede Kamera, an der man die ISO-Zahl hochdrehen kann, einen Bildstabilisator ;)

Ist also kein echter, gell ;)

Nein natürlich nicht...
Alles nur Marketing sowohl von Olympus als auch von Pentax....:mad:

Aber ich frage mich ob sich ein richtiger Bildstabilisator, ohne erhebliche Auswirkungen auf den Verkaufspreis, überhaupt in einer solchen Kameraserie realisiern lässt :confused::mad:

Daß der Stabi per beweglicher Ausgleichslinse, wie in allen stabilisierten Kompaktkameras, bei der Periskop-Optik der Pentax W und Olympus SW-Reihe aus Platzgründen nicht verwerndbar ist, leuchtet mir noch ein. Oder kennt jemand von euch eine andere Kompaktkamera mit Periskop-Optik und "Linsenstabilisator"?

Bei dem von Pentax bei seinen DSLRs verwendeten opto-magnetischen Stabi, bei dem der Sensor stabilisiert wird, könnte ich mir vorstellen, daß die Toleranzen bei den Optiken und Mini-Sensoren der Kompakten einfach zu gering sind.

Ich glaube daher nicht, daß es in naher Zukunft eine wasserdichte "Hosentaschen-Kamera" mit optischem Bildstabilisator geben wird. :(
 
Aber ich frage mich ob sich ein richtiger Bildstabilisator, ohne erhebliche Auswirkungen auf den Verkaufspreis, überhaupt in einer solchen Kameraserie realisiern lässt :confused::mad:
Panasonic schafft es sogar bei den 100 Euro-Knipse OIS einzubauen.


Oder kennt jemand von euch eine andere Kompaktkamera mit Periskop-Optik und "Linsenstabilisator"?
Bei der Sony T-Reihe und Fuji Z-Reihe gibt es ein paar Modelle mit Stabi. Fuji benutzt meines Wissens CCD-Shift. Sony?



Bei dem von Pentax bei seinen DSLRs verwendeten opto-magnetischen Stabi, bei dem der Sensor stabilisiert wird, könnte ich mir vorstellen, daß die Toleranzen bei den Optiken und Mini-Sensoren der Kompakten einfach zu gering sind.
CCD-Shift ist in der Kompaktklasse stark verbreitet. Also daran kann es nicht liegen.


Ich glaube daher nicht, daß es in naher Zukunft eine wasserdichte "Hosentaschen-Kamera" mit optischem Bildstabilisator geben wird. :(
Ich glaube es muss nur einer anfagen, dann ziehen die anderen unweigerlich nach. Technisch dürfte es kein Problem sein, wie es Sony und Fuji zeigen und preislich dürfte es auch machbar sein, wenn man sieht wieviele günstige Kompakte es schon mit Stabi gibt.
 
Die Optio A-Serie hat im Prinzip den Stabilisator der Pentax-DSLRs. Der Sensor wird magnetisch stabilisiert.
 
Bei der Sony T-Reihe und Fuji Z-Reihe gibt es ein paar Modelle mit Stabi. Fuji benutzt meines Wissens CCD-Shift.
Stimmt.....

The_Lion schrieb:
Die Optio A-Serie hat im Prinzip den Stabilisator der Pentax-DSLRs. Der Sensor wird magnetisch stabilisiert.
Stimmt auch. Und ich habe vorher extra noch auf der Pentax-Seite nachgesehen. Schäm..... :o:o:o

Eventuell habe ich mich bei meiner Suche nach entsprechenden Cams zu sehr von meiner Erwartungshaltung beeinflussen lassen. :lol:

rud schrieb:
Ich glaube es muss nur einer anfagen, dann ziehen die anderen unweigerlich nach.

Dem kann ich nun nur zustimmen.....
Vor allem, da es ja gerade bei diesen Kameras noch mehr Sinn macht als bei Schönwetterknipsen.
 
Auch ein elektronischer Bildstabilisator ist ein Bildstabilisator,oder?
Auch nachzulesen unter:
http://www.heise.de/preisvergleich/a308888.html

Aber was solls?Das macht die Kamera auch nicht viel besser...
Ich bleib da lieber bei der Pentax.
Hab sie heut wieder auf ner Wiese dabeigehabt und finde die Bilder echt ok!

Wenn Du das so siehst, dann hat die Pentax natürlich auch einen Bildstabilisator. :rolleyes:


Beachtet mal den Einführungspreis von schlappen 250 Euro in Anbetracht der Qualitäten, die die W60 hat. Ein echter Bildstabilisator hätte wahrscheinlich die Kosten in die Höhe getrieben oder die Konstruktion erschwert, was auch wiederum die Kosten erhöht oder die Realisierbarkeit bei den Abmessungen gefährdet hätte.

Ganz ehrlich - ich hab einen echten Bildstabilisator bislang nicht vermisst. Bei schlechtem Licht rauschen die Bilder wohl ein bisschen mehr als mit Bildstabilisator. Bei Dunkelheit ist ohnehin ein Stativ angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mal so am rande. diese antwort auf eine anfrage meinerseits trudelte heute bei mir ein:

Sehr geehrter Herr *,

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Die Kosten für den Dichtungswechsel und anschließendem Dichtungstest belaufen sich auf 45,00 € zzgl. Versand.

Mit freundlichen Grüssen

....
PENTAX Europe GmbH
Imaging Systems
Service Administration

ein dichtungswechsel soll laut handbuch alle 12 monate durchgeführt werden.
 
wenn ich die kamera drei jahre nutze, ist sie im endefekt 3 x 45 euro + 6 x versandkosten teuerer wie gedacht. da komme ich ins grübeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten