• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Objektivumbau von "M" auf "A"

pliester

Themenersteller
Hallo,
ich muß mich Vorstellen.

Bin neu in der Gemeinde, die 90Tage sind schon rum, habe einiges gelesen, gesucht und auch gefunden.

Nach ca. 25 Jahren Fotographiepause möchte ich wieder einsteigen.
Der Geistige Umstieg von Analog auf Digital verläuft etwas schleppend, ich möchte erst mein neues Werkzeug(K100Ds) in und auswendig kennen.

Nun zu meinem Ersten Beitrag, der eigendlich eine Frage ist.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Umbau gemacht ?
http://images.google.de/imgres?imgu...tbnh=126&tbnw=132&prev=/images?q=k-bajonett+m

Auf dem ersten Blick, könnte es funktionieren.
Man könnte sogar den tatsächlich vorhandenen Blendenbereich festlegen.

Auf dem zweiten Blick, nach Überlegen.
Der Kontakt für "A" ist ständig eingeschaltet, bei "A"-Objektiven wird dieser Kontakt bei Verlassen der "A"-Stellung ausgeschaltet.

Welchen Einfluß könnte die Ständig "A"-Stellung haben, wenn ich die Blende manuell einstellen möchte/kann ich überhaupt noch manuelle Einstellungen vornehmen?

Ich hoffe mal, das meine Formulierung verständlich ist und ich im richtigen Forenbereich geposted habe.

Danke im Vorraus, für das Interesse

Gruß
Jürgen
 
Das ist ein echt ambitioniertes Projekt. Ich würde mir das nicht zutrauen und kann dir auch leider keine Ratschläge geben. Aber wenn du es machst, würde mich ein Bericht darüber interessieren.
 
Momentan bin ich noch dabei Informationen zu sammeln.
Auf dem Deuschsprachigen Sektor ist eigendlich nichts zu finden (vielleicht suche ich auch verkehrt).
Und mein Techniches Englisch ist nicht gerade gut.

Die mechanischen Arbeiten sind eigendlich weniger das Problem.

Die Hürde bei diesem Projetkt ist für mich eigendlich, das ich nicht weiß,
wie sich die Kamera bei einem ständig anstehenden "ich bin eine Automatik-Blende" verhält.

Wenn ich defivitiv wüßte, das der Programmwahlschalter dieses Signal zusätzlich abschaltet/unterdrückt, dann wäre ich jetzt schon am Umbauen.

Ich werde wohl einmal versuchen diesen Zustand zu simulieren.

Gruß
Jürgen
 
Danke Sereny,
für den Link.
Habe Ihn gerade mal überflogen, den werde ich wohl mal in aller Ruhe durcharbeiten müßen.

Gruß
Jürgen
 
Die Hürde bei diesem Projetkt ist für mich eigendlich, das ich nicht weiß,
wie sich die Kamera bei einem ständig anstehenden "ich bin eine Automatik-Blende" verhält.

Die A-Stellung besagt nur, dass die Kamera den Blendenwert regelt. Das funktioniert auch in Zeitautomatik- oder Manuell-Einstellung. Ich habe es gerade zur Sicherheit mit einem A-Objektiv probiert.

Schwierigkeiten kannst Du natürlich bekommen, wenn Du das umgebaute Objektiv an manchen analogen Kameras benutzen willst.

Micha
 
Die Hürde bei diesem Projetkt ist für mich eigendlich, das ich nicht weiß,
wie sich die Kamera bei einem ständig anstehenden "ich bin eine Automatik-Blende" verhält.

Das stellt bei Pentax gar kein Problem dar, da ALLE Pentax-DSLR für Automatik-Blende ausgelegt sind. Die DA-Objektive haben z.B. keinen Blendenring mehr und sind IMMER in der A-Stellung für die Blende.

Gruß Manfred
 
Danke,
für die zahlreichen Zuschriften mit Denkanstößen, Erfahrungen, Wissen, Link´s und Unter-Link´s.

Nach dem Lesen, Begreifen und durch eigene Versuche, denke ich für mich das Puzzel zusammengesetzt zuhaben.

Wie angekündigt, habe ich erst einmal alles simuliert.
Kamera: K100Ds
Objektiv: SMC M 1:2 50mm

Maßnamen:
An der Kamera: den "A"-Kontakt mit einem ALU-Papier-Knübbelchen gebrückt und mit Tesafilm fixiert.
An der Kamera: die Codierung für die MAX-MIN Blendenwerte des Objektives (22-2) mit Teas-film festgelegt.

Nach der Montage des Objektives konnte folgendes festgestellt werden:
In TV+AV+M werden Blendenwerte angezeigt, diese können auch durch verstellen geändert werden( im Bereich von 22-2).
Bei der Überprüfung der von der Kamera angezeigten/u.gewählten Blende und zwischen der tatsächlichen Objektivblende habe ich optisch (Suchervorschau) keine Abweichungen feststellen können (Blendenüberlagerungs-Test).
In AV+M ist eine Blendenwahl möglich und wird auch von der Kamera benutzt.
In TV wird die angezeigete Blende auch von der Kamera benutzt.

Fazit für mich:
Der Umbau erleichtert den Einsatz von "M"-Objektiven an der K100ds wesendlich.
Dieses Objektiv werde ich umbauen (es sei denn es ist technisch nicht möglich).


Vor einem Umbau sollte geprüft werden, ob das Objektiv geeignet ist.
Als Erstes, die Blendenüberlagerung, wenn feilen am Blendenhebel nötig ist, stimmte es an der Analogen nicht mehr.
Und dann wie ich gelesen habe, ob genug Material zu Einbau des "A"-Schalters inklusive Feder vorhanden ist.
Nicht zu vergessen ist die Leitfähigkeit des Objektivbajonett´s.

Danke, an Alle Teilnehmer

Gruß
Jürgen
 
Ohne das jetzt im Einzelnen nachvollzogen zu haben: Alu ist als Kontaktmaterial nicht geeignet. Wird auf Dauer zu Unterbrechungen führen.
 
Bis jetzt haben etwa 370 Leser dieses Thema eingesehen.

Mich würde ja mal Interessieren, wieviele PENTAX DSLR-User gerne Ihre alten "M"-Objektive, mit den Vorzügen des Umbaus benutzen möchten/würden ?

Ich spreche jetzt von einer Umbaumaßnahme, die die spätere Benutzung an einer Analog-Kamera nicht beeinträchtigt.
Bei der Nutzung mit einer Digital-Kamera wäre, abhängig vom Objektiv, dann vielleich mit Blendenabweichungen zu rechnen.

Kann man hier im Forum irgendwie eine Umfrage mit Zähler einrichten?
Moderator fragen?
Wer hat so etwas schon einmal gemacht?

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten