Bei Nutzung eines Funk-/IR-Fernauslösers deaktiviert sich bei Pentax-DSLR automatisch die Shake Reduction - ob man will oder nicht. Mit Kabel kann man die SR auf Wunsch auch anbehalten (Beispiel: Überkopffoto auf einem Einbeinstativ). Sicher, macht man nicht täglich...
Das war mir nicht bewusst. Was meinst du eigentlich mit Überkopffoto auf Einbeinstativ? Bist du Spiderman??
Es gibt bei Pentax 35mm-Objektiven u. a. ein Makro (DA 35 f/2,8 Limited) und ein günstiges, aber gutes 35er-"Nichtmakro" (DA 35 f/2,4) (und noch diverses älteres Zeug).
Ja, das DA 35/2.4 ist sehr gut. Manch einer stört sich an der Plastik-Bauweise. Ob du dazu gehörst, kannst du an deinem DA 50/1.8 ja schnell rausfinden.
Wenn du auf eine halbe Blende Lichtstärke verzichten kannst und/oder eine hervorragende Metall-Verarbeitung haben möchtest, kannst du das DA 35/2.8 Macro Limited nehmen. Es ist deutlich teurer, hat dafür aber die Makrofunktion. Übrigens kann man damit auch sehr gut "normale", also nicht-Makro-Fotos machen. Lediglich der Fokussierweg ist länger, was u. U. mal nervig sein kann, wenn der Fokus versehentlich an deinem Motiv "vorbeifährt". Gebraucht (oder irgendwo auch noch neu?) gibt es noch das sehr gute, ältere FA 35/2.0 (Es soll "optisch" mit dem neuen 35/2.4 identisch sein, wobei es um eine halbe Stufe abgeblendet (also ab f/2.4) erst richtig gut werden soll. Jetzt musst du nur noch schlau kombinieren...

) Wenn du richtig viel Lichtstärke haben willst, kannst du auch das sehr gute aber große und teure Sigma 35/1.4 nehmen, oder das sehr gute und auch sehr große und teure Sigma 18-35/1.8. Das hat immerhin 2-fachen Zoom bei außerordentlicher Lichtstärke! Dann gibt es noch das gute und angemessen teure, kleine Sigma 30/1.4 Art (Achte auf den Zusatz "Art" im neuen Design - es ist besser als das alte 30/1.4!). Oder du nimmst ganz einfach das legendäre, kleine aber (v. a. momentan) schweineteure Pentax FA 31/1.8 Limited.

Kannst du auf einen Autofokus verzichten, gäbe es noch das hervorragende und sehr große Samyang 35/1.4. Zumal ohne Autofokus aber im Moment etwas zu teuer, finde ich. Mehr fällt mir im Bereich 30-35 mm gerade nicht ein. 40 mm sind schon zu nah an den 50 mm. Das ältere, große Sigma 28/1.8 soll nicht so besonders sein.
Übrigens: Einen Blasebalg zwecks Sensorreinigung kann man sich günstig besorgen; das stimmt. Ich habe mir im Laufe meines DSLR-Lebens auch verschiedenste Reinigungsutensilien zugelegt, bis ich im Moment der Erleuchtung am Ende doch zum kleinen und absolut reisetauglichen Pentax Sensor Cleaning Kit gegriffen habe. In Fachkreisen auch als Pentax-Lolly bekannt. Ist zwar etwas teurer, aber dann hat man von Anfang an das beste und sicherste, was es gibt - ohne Odyssee durch die verrückte Welt der Sensorreinigung. Daher meine Empfehlung!
