• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Neuling hat ein paar Fragen (K 3 II)

Original Batteriegriffe sind markenübergreifend im Verhältnis zum Kamerapreis völlig überteuert...leider aber die beste Lösung, so jedenfalls meine Erfahrungen mit den Dingern. Das gleiche gilt für die Akkus.

Gruß
Jörg
 
Original Batteriegriffe sind markenübergreifend im Verhältnis zum Kamerapreis völlig überteuert...leider aber die beste Lösung, so jedenfalls meine Erfahrungen mit den Dingern. Das gleiche gilt für die Akkus.

Hm, 169 Euro für ein qualitativ besseres Teil kann man sich schon leisten, wenn man es öfter verwendet. Überteuert finde ich das gar nicht, nicht ganz billig, ja.

Dito mit den Akkus: Nach einigen Nachbauakkus hab ich mir jetzt zwei Originalakkus bestellt. Die billigen Dinger funktionieren auch irgendwie, aber wenn man länger LiveView nutzt kann man nach einem oder zwei Jahren richtig zuschauen wie sie einknicken. Mein Pentax-Akku aus 2010 ist noch besser als die inzwischen zwei Jahre alten Nachbau-Akkus von OTB, die anfangs noch ganz leidlich waren.

Sicher zahlt man fürs Original Aufschläge. aber man bekommt auch mehr. Die Frage, ob man das Mehr auch ausnützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Blasebalg ist für mich ein Must Have. Der Giottos Super Rocket ist ganz gut.
Es reicht meistens zur Sensorreinigung (bei den Semi-Pro Modellen aber recht selten nötig), ist zum Staubwegpusten auf den Objektiven extrem gut geeignet (mit dem Mund kann Feuchtigkeit mitkommen, was die Linse verschmiert), usw.
Die günstigeren, die ich vorher ausprobiert hab, hatten alle nur sehr ernüchternde Ergebnisse (kaum Druck hinter).

Einen Objektivpinsel und Mikrofastertücher zur Objektivreinigung sind bei mir auch immer dabei.

Wenn einem die Billigverarbeitung nicht stört, kann man einen Nachbaugriff nutzen. Qualitativ hochwertig und vor allem abgedichtet ist nur der originale.
Mit einem Nachbau Akku, sollte man dann auch Regen meiden.

Das 35mm f2,4 ist immer eine Empfehlung wert, wegen des sehr günstigen Preises!
Alternativ das abgeblendet schärfere 35Ltd Makro, falls du Makro interessiert bist, oder das 40Ltd, falls du bei Offenblende alles bis zum Rand scharf willst und dich die Naheinstellungsgrenze nicht stört.

Dazu passt ein 15 f4 Limited von der Größe perfekt, sollte aber auf f8 abgeblendet werden.. dann ist es exzellent.
Das Sigma 8-16 und Pentax 12-24 ist ebenfalls sehr gut und bei OB besser, aber auch immens größer.
Für günstigere UWW musst du meist Kompromisse eingehen. Wie die Samyangs sind, weiß ich allerdings nicht.

Ansonsten kommts vom Preis immer auf die Perspektive an. Ich finde das 31Ltd ist ein Must have und das musste ich mir ebenfalls von den Fingern absparen. Gebraucht ists bezahlbar, wenn man etwas Glück hat.
Es gibt offenblendig schärfere Objektive, allerdings keine mit so gutem Bildeindruck und extremst gutem Bokeh(!!!). Vielleicht für später mal merken :top:

EDIT:
Ansonsten würde ich ebenfalls empfehlen, dass du erstmal nur mit dem 18-135 und 50 f1,8 fotografierst, Erfahrungen sammelst und sobald du deine bevorzugten Brennweiten kennst erst FB ergänzt, falls das dann nötig ist. Eine FB bringt dir nichts, wenn du die Brennweite nicht gerne benutzt.

Was möchtest du denn überhaupt fotografieren?

Später könnte sich ein 70-300 oder 55-300mm lohnen, wenn du mehr Brennweite brauchst und/oder dir das 18-135 am Ende des Brennweitenbereichs zu weich ist.

Ich selbst mag als Zoom Alternative gerne ein 3'er Set an Festbrennweiten. Das kommt mittlerweile deutlich öfter zum Einsatz, als die Zooms.
Die Brennweite sollte sich in etwa verdoppeln, damit sie gut zueinander passen.
Ich nutze zB 15 - 35|40 - 70 / 15 - 31 - 55 sehr oft zusammen, etwas seltener: 15 - 35|40 - 55 oder 15 - 31 - 70 und ergänze das 55'er obenrum manchmal mit 100mm. Je nachdem was ich vor habe und wie das Licht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe seit heute meine K 3 II mit dem 18 135 und dem 50mm 1,8er.
Nun suche ich noch einen "no name" Batteriegriff, einen Kabelauslöser und eventuell ein Kamerabuch (finde aber nur eins für die K3).

Deswegen dachte ich, ich frage hier mal nach weil im Internet findet man fast nichts über die K3 II (oder ich suche falsch, das kann auch sein :D)

habt ihr sonst noch irgendwelche "Must have" Sachen, seien es Objektive die man unbedingt haben sollte?

bin wie gesagt über jeden Tipp dankbar

Hallo,
lieber die Original-Bedienungsanleitung und ein gutes allgemeines Photobuch oder entsprechende Onlinelektüre lesen. Kamerabücher sind rausgeschmissenes Geld.

Ich würde mir die Haptik, Qualitätsanmutung, die Robustheit und den Witterungsschutz der K-3 nicht mit einem Nachbaugriff versauen: Lieber das Original, kann ruhig gebraucht sein.

Einen Ersatzakku (hier kann mna sich auch streiten ob Original oder Markenfremdhersteller) und eine hochwertige Speicherkarte mit passendem Speicherkartenlesegerät, falls noch nicht vorhanden.
 
Also ich muss dazu sagen, das ich bereits mit DSLRs Fotografiert habe (canon und zuletzt Fuji)

ich mache zu 90% Landschaften und Portraits (deswegen auch die überlegung gleich noch ein UWW zu nehmen) aber ich teste jetzt erstmal das 18 135 vllt reicht es mir von der Bildqualität ja (ergänzen kann ich immernoch)

Werde mir den Orginalen Batteriegriff noch besorgen (dann muss ich mir bei Regen keine Gedanken machen)
 
Wirklich essentiell ist ein Stativ, Preisbereich um 130,- wenn du nicht viel schleppen willst, nach oben fast grenzenlos.

Kauf dir ein gebrauchtes Buch über die K5/K3, wenn auch die Basics behandelt werden - denn relevante Unterschiede gibt es nicht. Gps findest du im Internet und was willst du mit Pixelshift? Und dass der Blitz fehlt merkst du schon.

Wenn du genug Kohle hast, ist das 4/12-24 eine gute Ergänzung nach unten und ist fast ein Immerdrauf. Das Sigma 8-16 ist zwar auch nicht schlecht, erfordert aber Erfahrung.
Ansonsten würde ich bei den Objektiven bleiben - was würdest du dir wirklich von einem 35er versprechen, was du ja inclusive hast.

Knips erst mal rum und finde deine Schwerpunkte heraus. Vielleicht kommt dann der Wunsch nach einem Macro auf - da ist die beste Empfehlung 90-105mm, da gibt es eine Auswahl. Bloß nicht mit Altlinsen anfangen, Pentax ist nichts für manuelles scharfstellen (auch wenn einige user drauf schwören - gibt es überhaupt veröffentliche Fotos mit diesen Teilen an Pentax?).
Vielleicht tendierst du auch eher zum Telebereich, da gibt es schwere Lösungen um 1000,- und leichte nicht ganz so gute, aber brauchbare Lösungen unter 500,-

Und - was versprichst du dir von einem Batteriegriff außer Prestigegewinn? Eher nutzloses Zubehör, wenn du kleiner als 2,20m bist und Zeit für einen Akkuwechsel hast.

K.
 
Beim Kamerastativ stimme ich mit dir überein.

Bei richtigen Makros nutzt man allgemein nur sehr selten den AF. Da würds auch ein altes manuelles tun.
Wenn eine Kameramarke für MF geeignet ist, dann Pentax mit seinen großen Suchern, guten Sucherlupe und austauschbaren Schnibis. Oder wird auf Spielereien, wie ein Klappdisplay angespielt? (-> KS2, Flu-Card oder Field Monitor).

Die normale Anleitung ist schon sehr ausführlich geschrieben. Ich denke ein normales Grundlagenbuch wird den TO weiterbringen, als ein Kameraspezifisches.
Du könntest dich ins Astrotracing ein wenig einlesen und stacking, falls du Astroaufnahmen machen willst.
Eine Klappfunzel braucht man für wirklich gute Fotos eh nicht.

90-105mm passt für die meisten bei Makros, ist aber nicht immer die beste Lösung. Für manche sind 35, 50, 70mm, usw. bessere Empfehlungen.

Wie kommst du denn drauf, dass ein Batteriegriff nutzlos sei? Wenn das für dich so ist, freu dich, dass du das Geld sparst.. alle Anderen freuen sich über deutlich bessere Haptik bei großen Objektiven, Hochformatauslöser & Bedienung und einem zusätzlichen Akku + SD Kartenfach oder AA Batterie Nutzung, falls es darauf ankommt.

@TO:
Ggf sind 1-2 externe Blitze noch eine gute Ergänzung für deine Portraits.
Es gibt ganz gute manuelle Blitze von Yongnuo. Blitz + Fernsteuerung mit Stativ, durchlichtschirm und Halterung gibts ab 150-200€ neu und die werten People schon sehr gut auf.
 
Die K3 habe ich mir mit Batteriegriff gekauft, da alle Nachfolgemodelle der K20 mir einfach zu klein waren. Auch die K3 liegt mir ohne Griff einfach nicht richtig in der Hand.
Hab bisher erst zwei mal ohne fotografiert und war froh wie er wieder dran war.

Ansonste kann ich auch nur empfehlen, erst mal mit den vorhanden Objektiven zu üben. Du wirst feststellen, dass dann sich schnell entscheidet wo du in welche Objektive und Zubehör investieren wirst.
 
kann ic hfolgende objektive ohna adapter benutzen ?

PORST Tele MC 1:2,8/135 mm für Pentax K
Pentax Takumar-A 2,8/28
 
Ich fotografiere auch viel Landschaft und Portraits.
Aber ich verwende praktisch NIE ein Stativ und einen Batteriegriff schon gar nicht. Nicht einmal im Studio.
 
Die kannst du beide anschließen, sie lassen sich allerdings nur rein manuell nutzen (keine Halbautomatiken, nur M Modus, kein AF, keine Blendenübertragung und du musst vor dem Foto per grüner Taste die Belichtung messen).

Etwas besser sind da die Pentax smc A Objektive, bei denen die Blende per Kamera eingestellt werden kann (nutzung der Halbautomatiken ist dann möglich, keine Messung per Taste nötig).

135mm passt aber selten zu 50mm, das 28mm passt ganz gut. Wozu ist das 135mm denn gedacht?
 
kann ic hfolgende objektive ohna adapter benutzen ?

PORST Tele MC 1:2,8/135 mm für Pentax K
Pentax Takumar-A 2,8/28

Du kannst alle jemals für das Pentax *K*-Bajonet gebauten Objektive nutzen.
Du must dann halt eventuell alles manuell einstellen... Hilft beim Erfahrungsammel auch ganz gut :D

Nur bei Objektiven mit dem Ricoh-Pin musst Du aufpassen.
Such mal hier , da gibt es genügend Themen dazu.
 
Wenn für ein Macro zwischen 100€ und 150€ übrig sein sollten, wären mein Tipp die manuellen Pentax-Macros 1:4 50mm oder 100mm aus der M- bzw. A- Serie. Letztere bieten sogar die Möglichkeit der Blendenautomatik.
 
Für Makro werden dir die beiden nicht allzu viel bringen. Wenn du Makros testen möchtest, musst du auf den Abbildungsmaßstab achten, nicht auf die Brennweite.

Du könntest für das 28mm allerdings einen Retro Adapter kaufen. Mit der Kombination dürften dann sehr große Vergrößerungen (>1:1) möglich sein für wenig Geld.
Ansonsten sind Zwischenringe (zB in kombination mit dem 50mm) auch eine gute Möglichkeit Makros zu testen.

Der Tipp mit den alten M Makros ist nicht schlecht. Die schaffen "nur" 1:2, sind allerdings optisch sehr gut und ein gut geeignet für den Einstieg.
Alternativ ist das Sigma 105mm Makro oder Tamron 90mm Makro recht günstig gebraucht zu bekommen mit AF, 1:1, usw.
 
das obejktiv kam heute an, habe den M Modus eingestellt und MF aber im Display Blinkt immer ein "F--" auf und ich kann nicht auslösen.

Hat jemand eine Idee an was das liegen kann ?
 
Du musst in den Kameraeinstellungen im Menü die Option "Blendenring zulassen" aktivieren

edit.

müsste im Menue C4 sein
 
Zuletzt bearbeitet:
hat funktioniert, danke :)

Noch eine Frage: wenn ich die Kamera per USB an den PC anschließe dann wird sie nicht erkannt und in Lightroom sehe ich keine Bilder (habe in der Kamera DNG eingestellt) bei meiner Canon ging die Übertragung immer ohne probleme
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten