• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax mit Tamron 18 - 200/250

Optisch wäre das mit Sicherheit die bessere Lösung.

Das 16-45mm ist eine feine Linse.

meinst du damit das optische aussehen, oder die bildqualität?
 
@Birdman:

hast du vielleicht fotos mit den unterschiedlichen objektiven auf der k100d die du mal uppen könntest?
Ich hab jetzt mal 2x2 Bilder zum Objektivvergleich Tamron 18-200/18-250 online gestellt, sind alles unbearbeitete Original-JPG aus der Kamera (deshalb auch einige noch etwas dunkel). Alle Aufnahmen wurden mit der Pentax K100D + externem Blitz gemacht. Da ich das 18-250 noch nicht so lange habe, gibt es leider nicht mehr Vergleichbares (eine 200mm-Aufnahme mit einer 18mm zu vergleichen wäre wohl etwas daneben).

1. Tamron 18-200mm
68mm f5.6 1/90s ISO 200
http://www.mmbici.de/pentax/tamron/A_Tamron_18-200.jpg

2. Tamron 18-250mm
70mm f5.6 1/90s ISO 200
http://www.mmbici.de/pentax/tamron/A_Tamron_18-250.jpg

3. Tamron 18-200mm
55mm f4.5 1/60s ISO 200
http://www.mmbici.de/pentax/tamron/B_Tamron_18-200.jpg

4. Tamron 18-250mm
55mm f6.7 1/60s ISO 200
http://www.mmbici.de/pentax/tamron/B_Tamron_18-250.jpg

Viele Grüße
Birdman
 
Hab mir heute auch das 18-250 gekauft und muss zugeben, dass ich sehr beeindruckt bin. Sogar 250mm bei Offenblende sehen meiner Meinung nach gut aus - subjektiv sogar besser als 250mm Offenblende beim Sigma 70-300 (wobei ich das nicht mehr hab, um diese Behauptung mit Bildern zu belegen...). Die Bildqualität bei 18mm ist für so ein Objektiv völlig ok und wenn's doch mal mehr WW sein muss, nehm ich das Sigma 10-20 mit, aber zum Wandern o.Ä. ist das Tamron schon genial.
 
das ist meine erste dslr - hab vorher nur mit kompakten fotografiert und möchte einen möglichst großen einsatzbereich abdecken...

jooh,

ging mir genauso und habe mich dann für die Kombination K10D + Tamron 18-250 entschieden. Was soll ich sagen, dass es nicht mit den Festbrennweiten mithalten kann und nicht gerade ein "Lichwunder" ist, ist wohl jedem klar aber es macht wirklich gute, scharfe Fotos und ist so wunderbar zu handeln.

Also wer keine Profioptik sonder einn qualitativ gutes Zoom sucht -kann zuschlagen.

Gruß Aja
 
Noch zur Info: Im neuen PTLens gibt es ein Profil für das Objektiv, somit lässt sich die Verzeichnung mit Hilfe weniger Klicks problemlos reparieren.
 
hallo zusammen,

ich bin seit einer Woche Besitzer einer Pentax K100D Super und nun auch auf der Suche nach weiteren Objektiven (Standardkit mit 18-55mm hab ich mir zugelegt).
Das Tamron mit 18-250mm war bisher mein Kandidat, aber manche scheinen ja nicht gerade begeistert davon zu sein, andere wiederum total.
Jetzt steh ich da und bin am rätseln.....das Sigma soll ja auch nicht gerade übel sein und das 18-200 von Tamron auch.

Wie viel Unterschied ist denn zwischen 200 und 250?
Hat jemand vielleicht beide Objektive und kann ein Bild mit 200mm machen und eins mit 250mm? Damit ich weiß wie viel die 50mm am Ende ausmachen?
 
Das Tamron mit 18-250mm war bisher mein Kandidat, aber manche scheinen ja nicht gerade begeistert davon zu sein, andere wiederum total.
Das hängt von den eigenen Ansprüchen ab, und die kennst in deinem Fall nur du selbst. Anderer Leute Meinungen sind da nicht übertragbar. Wie sehr stören dich Vignettierung (Randabdunklung) bei offener Blende und tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkelbereich?


Jetzt steh ich da und bin am rätseln.....das Sigma soll ja auch nicht gerade übel sein und das 18-200 von Tamron auch.

Soweit bisher zu lesen ist, soll das 18-250 doch etwas besser sein als die 18-200er. Also wenn du danach gehst, wie die 18-200er "sein sollen", dann darfst du das 18-250er auch nicht wegen der Qualität ausschließen.

Wie viel Unterschied ist denn zwischen 200 und 250?
Hat jemand vielleicht beide Objektive und kann ein Bild mit 200mm machen und eins mit 250mm? Damit ich weiß wie viel die 50mm am Ende ausmachen?
Kann mir kaum vorstellen, dass sich jemand sowohl ein 18-200er als auch ein 18-250er anschafft, aber was gibt es nicht alles...

Theoretisch kannst du dir den Unterschied ganz einfach ausrechnen, in dem du jede Kantenlänge des 200er-Bildes durch 1,25 teilst und das Rechteck mit den errechneten Werten aus dem 200er Bild rausschneidest. Der Unterschied ist also nicht enorm.

Praktisch stimmen die Brennweitenangaben bei solchen Superzooms aber meist nicht ganz, und die "200" mm sind tatsächlich nur 185 mm. Wieviel die 250 beim Tamron tatsächlich sind weiß ich auch nicht.
 
Ich habe mir jetzt auch ein 18-250 bestellt.
Ich wollte unbedingt vor meinem Trip nach Budapest ein Immerdrauf für die normalen Stadtbesichtigungen haben. Für die Bilder, für die ich mir etwas Zeit nehmen kann und will, werde ich sicher meine anderen Gläser auch mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt von den eigenen Ansprüchen ab, und die kennst in deinem Fall nur du selbst. Anderer Leute Meinungen sind da nicht übertragbar. Wie sehr stören dich Vignettierung (Randabdunklung) bei offener Blende und tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkelbereich?

wie stark kann denn so eine Vignettierung sein? Hat da jemand n Beispielfoto für mich?

Und in welchem Bereich kann die tonnenförmige Verzerrung kommen? Nur am Anfang bei den 18mm oder viel weiter?

Ich glaub ich werd mir dann lieber gleich das 18-250 zulegen und gut is, macht zwar kaum Unterschied wenn ich mir dieses Brennweitentool der Tamron Seite anschaue, aber wenn die Optik ja besser sein soll von der Qualität her ist es mir das ganze wert.
 
Ich habe gerade mein Tamron 18-200 ausgepackt und bin begeistert.
GRÖSSER - WEITER -STÄRKER und so, ist nicht immer BESSER.

Moin Moin sagt Peter
 
wie stark kann denn so eine Vignettierung sein? Hat da jemand n Beispielfoto für mich?

Und in welchem Bereich kann die tonnenförmige Verzerrung kommen? Nur am Anfang bei den 18mm oder viel weiter?

Ich glaub ich werd mir dann lieber gleich das 18-250 zulegen und gut is, macht zwar kaum Unterschied wenn ich mir dieses Brennweitentool der Tamron Seite anschaue, aber wenn die Optik ja besser sein soll von der Qualität her ist es mir das ganze wert.

Hallo,
die Vignettierung des 18-250 ist bei 18mm zwar sichtbar, aber sehr gering (Bild1).
Die tonnenförmige Verzeichnung bei 18mm deutlich sichtbar (Bild 2), bei 21mm aber vernachlässigbar (Bild3)
Das Objektiv eignet sich auch im Nahbereich (Bild 4)
Weil es so schön ist, noch ein Foto vom Airbus A380 bei der Flugschau in Hamburg (Bild 5)

Noch ein kleiner Nachteil: Das Tamron hat einen Durchmesser von 75mm. Dadurch werden mit dem eingebauten Blitz die Fotos im unteren Bereich abgeschattet. Also externen Blitz verwenden.
Habe das Objektiv jetzt ein paar Monate und möchte es nicht mehr missen.
Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
die Vignettierung des 18-250 ist bei 18mm zwar sichtbar, aber sehr gering (Bild1).
Dazu sollte man ergänzen, dass die Vignettierung bei offener Blende am stärksten ist. Das Beispielbild ist schon mehr als eine Stufe abgeblendet.


Weil es so schön ist, noch ein Foto vom Airbus A380 bei der Flugschau in Hamburg (Bild 5)
Mach mal eine Tonwertkorrektur, oder war der Airbus tatsächlich grau?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten