Mein Tamron 18-250 ist am letzten Freitag bei mir eingetrudelt.
Ich bin auch mehr als zufrieden mit dem, was man da für den Preis bekommt.
Habe am Freitag noch einen kleinen Friedhofstrip gemacht und am Sonntag, weil das Wetter nochmal so hervorragend war, eine dreistündige Dampferfahrt mit meiner Frau. Dank des 18-250 brauchte ich nur den Ersatz-Akku - den hätte ich mir aber eigentlich auch sparen können -, die Speicherkarten und etwas zum Linsenreinigen einpacken. Keine große Tasche, keine Objektivwechsel und trotzdem immer die richtige Brennweite drauf. Und war Frauchen ist nicht genervt, weil ich mehr ständig in der Tasche rumgekramt und Objektive wechselt habe. Damit ist ein weiteres Argument, welches immer für BridgeCams, wie die FZ30/FZ50 ins Feld geführt wurde, nun auch egalisiert.
Sicher. Man macht Abstriche in der Abbildungsleitung. Mit dem Glas würde kein professioneller Fotograf seine Bilder für die Vogue oder das NG machen. Aber der Anspruch ist bei o.g. Ausflügen und ähnlichen Aktivitäten doch auch niedriger.
Ob ich meine Kit-Gläser noch behalte, muss ich mir noch überlegen. Eigentlich möchte ich im unteren Brennweitenbereich noch etwas mehr Lichtstärke haben; besondern für Sportfotografie in der Halle. Das Sigma 17-70 habe ich da schon im Fokus. Mein Sigma 70-300 werde ich auf jeden Fall auch erst einmal behalten. Für 100€ (gebraucht) bekommt man nichts besseres. Und die 300 mm sind im Zoo und im Tierpark auch schon recht knapp. Da hätte ich viel lieber ein 130-400 oder ein 170-500. Bis ich mir aber so etwas kaufen kann, wird das Sigma mir hoffentlich noch stets gute Dienste leisten.
Ich bin auch mehr als zufrieden mit dem, was man da für den Preis bekommt.
Habe am Freitag noch einen kleinen Friedhofstrip gemacht und am Sonntag, weil das Wetter nochmal so hervorragend war, eine dreistündige Dampferfahrt mit meiner Frau. Dank des 18-250 brauchte ich nur den Ersatz-Akku - den hätte ich mir aber eigentlich auch sparen können -, die Speicherkarten und etwas zum Linsenreinigen einpacken. Keine große Tasche, keine Objektivwechsel und trotzdem immer die richtige Brennweite drauf. Und war Frauchen ist nicht genervt, weil ich mehr ständig in der Tasche rumgekramt und Objektive wechselt habe. Damit ist ein weiteres Argument, welches immer für BridgeCams, wie die FZ30/FZ50 ins Feld geführt wurde, nun auch egalisiert.
Sicher. Man macht Abstriche in der Abbildungsleitung. Mit dem Glas würde kein professioneller Fotograf seine Bilder für die Vogue oder das NG machen. Aber der Anspruch ist bei o.g. Ausflügen und ähnlichen Aktivitäten doch auch niedriger.
Ob ich meine Kit-Gläser noch behalte, muss ich mir noch überlegen. Eigentlich möchte ich im unteren Brennweitenbereich noch etwas mehr Lichtstärke haben; besondern für Sportfotografie in der Halle. Das Sigma 17-70 habe ich da schon im Fokus. Mein Sigma 70-300 werde ich auf jeden Fall auch erst einmal behalten. Für 100€ (gebraucht) bekommt man nichts besseres. Und die 300 mm sind im Zoo und im Tierpark auch schon recht knapp. Da hätte ich viel lieber ein 130-400 oder ein 170-500. Bis ich mir aber so etwas kaufen kann, wird das Sigma mir hoffentlich noch stets gute Dienste leisten.
Zuletzt bearbeitet: