• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax mit Tamron 18 - 200/250

Mein Tamron 18-250 ist am letzten Freitag bei mir eingetrudelt.
Ich bin auch mehr als zufrieden mit dem, was man da für den Preis bekommt.
Habe am Freitag noch einen kleinen Friedhofstrip gemacht und am Sonntag, weil das Wetter nochmal so hervorragend war, eine dreistündige Dampferfahrt mit meiner Frau. Dank des 18-250 brauchte ich nur den Ersatz-Akku - den hätte ich mir aber eigentlich auch sparen können -, die Speicherkarten und etwas zum Linsenreinigen einpacken. Keine große Tasche, keine Objektivwechsel und trotzdem immer die richtige Brennweite drauf. Und war Frauchen ist nicht genervt, weil ich mehr ständig in der Tasche rumgekramt und Objektive wechselt habe. Damit ist ein weiteres Argument, welches immer für BridgeCams, wie die FZ30/FZ50 ins Feld geführt wurde, nun auch egalisiert.

Sicher. Man macht Abstriche in der Abbildungsleitung. Mit dem Glas würde kein professioneller Fotograf seine Bilder für die Vogue oder das NG machen. Aber der Anspruch ist bei o.g. Ausflügen und ähnlichen Aktivitäten doch auch niedriger.

Ob ich meine Kit-Gläser noch behalte, muss ich mir noch überlegen. Eigentlich möchte ich im unteren Brennweitenbereich noch etwas mehr Lichtstärke haben; besondern für Sportfotografie in der Halle. Das Sigma 17-70 habe ich da schon im Fokus. Mein Sigma 70-300 werde ich auf jeden Fall auch erst einmal behalten. Für 100€ (gebraucht) bekommt man nichts besseres. Und die 300 mm sind im Zoo und im Tierpark auch schon recht knapp. Da hätte ich viel lieber ein 130-400 oder ein 170-500. Bis ich mir aber so etwas kaufen kann, wird das Sigma mir hoffentlich noch stets gute Dienste leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Großwildjäger

Könntest du mal ein Objekt aus gleichem Abstand mit
200mm @ DA 50-200
200mm @ 18-250
und 250mm @ 18-250

aufnehmen und zeigen?

Mich interessiert v.a. die ~reale Endbrennweite des 18-250 (ich muss auf "meines" leider noch etwas warten :( )

Wenn man nach den Exifs gehen kann, dann bildet das Tamron bei 200 etwas grösser ab als das Kit. Der Unterschied zum 250 ist schon erheblich. Die Bilder sollen keine Qualitätsaussage machen, es geht hier lediglich um die Brennweite.
 
@Großwildjäger

DANKE! :top:

Auch wenn die Farben beim Tamron flauer sind, wächst die Vorfreude auf das 18-250 durch den Vergleich umso mehr bei mir! :)
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ca einem halben Jahr eine K10D mit Standard 18-55mm Objektiv zugelegt.

Jetzt würde ich gern ein Zoom Objektiv dazu kaufen und habe das

"Tamron AF 18-200mm 3.5-6.3 XR Di II LD IF Makro Pentax" entdeckt. (280€)

Meine Frage an euch? Taugt es was? Lohnt sich die nächste Variante bis 250mm?(400€)

ODer soll ich etwas ganz anderes holen? (max. 400€)

Vielen Dank schon einmal!
Gruß
nitro05

ich habe eine kleine aufnahmereihe gemacht mit 4 objektiven.

kit 18-55mm
sigma 17-70mm
sigma 28- 200mm
tamron 18-250mm

allgemein:
bez. schärfe ist das tamron am besten, knapp gefolgt vom sigma 17-70mm, das kit ist noch etwas weniger scharf. klar am schlechtesten ist das sigma 28-200mm.
kontrast ist das sigma & das tamron ähnlich, das kit etwas flauer, das sigma 28-200mm wieder am schlechtesten.

bez. farbstich wirken das kit & das sigma 17-70mm sehr ähnlich (kit ein bischen mehr in die grün/blau richtung), das tamron geht ein wenig in eine wärmere richtung (mE am natürlichsten/angenehmsten), das sigma 28-200mm hat einen markannten grünstich.

vignettierung ist mir bei allen objektiven nicht viel aufgefallen, aber ich habe mit blende 6.7 aufgenommen. da sind alle objektive schon ok.
bei 18mm sieht man ein wenig abfall in den ecken, da war das sigma 17-70mm etwas besser als das tamron und das kit (bei selber blende... aber da muss ein objektiv das lichtstärker ist auch schon gut sein :) ).

verzeichnung:

18mm:
bei 18mm ist das sigma 17-70mm und das kit etwas gleichwertig, das tamron hat mehr verzeichnung (tonnenförmig). die 17mm der sigma sind eindeutig noch ein stück mehr weitwinkel als die 18mm der anderen zwei.

28mm:
sigma 17-70mm und kit am besten, sigma 28-200 leicht tonnenförmig, tamron ganz leicht tonnenförmig.

50mm / 70mm::
alle gut, das tamron etwas mehr verzeichnung (kissenförmig)


100mm / 150mm:
tamron & sigma 28-200mm beide leicht kissenförmiger verzeichnung

200mm:
tamron etwas besser (beide kissenförmig) & vorallem etwas mehr tele bei gleichem angeblichem wert, 250mm nicht sehr viel mehr als 200mm

makro: das sigma 17-70mm bietet da klar am meisten.

mein fazit:

kit 18-55mm: sehr leicht, sehr günstig, bez. kontrast und schärfe ok, aber nicht grossartig. bei 18mm relativ viel verzeichnung, aber bereits über 22mm ok. nicht sehr lichtstark, autofokus ziemich sicher und zudem die möglichkeit auch beim autofokus von hand einzugreifen.

sigma 17-70mm: wenig schwächen, schärfe und kontrast gut, am lichtstärksten der 4 objektive. verzeichnung bei 17mm relativ stark, aber ansonsten ziemlich gut. schweeres & grosses objektiv, autofokus ok.

sigma 28-200mm: nicht zu empfehlen (oder ich habe eine gurke erwischt). verzeichnung ok, farbstich, schlechte schärfe, schwacher kontrast, unsicherer autofokus

tamron: solides objektiv in anbetracht des grossen brennweitenbereichs. schärfe am besten aller objektive, farbe etwas mehr in den rot/braunbereich als die anderen, was ich angenehm empfand. verzeichnung über den ganzen bereich etwas grösser als bei den anderen objektiven. gewicht und grösse sind ok.

verzeichnung macht mir am wenigsten aus, da ich dies mit software bei bedarf ausgleichen kann, vingnettierung ebenso.



ich behalte das kit für "gefahrensituationen", (reisen in die 3. welt, regen etc), man bekommt dafür auf ebay sowieso kaum geld, zudem ist es leicht & wenn es kaputt geht, verliert man nicht viel.

das sigma 17-70mm nehme ich für die "ernsthafteren" situationen, da der brennweitenbereich meine häufigsten anwendungen abdeckt (portrait, makro, nachtfotografien, landschaft, architektur)

das tamron ist mE gut, wenn man einige tage weggeht und für alle situationen gerüstet sein will. es kann vieles gut & ist nicht zu gross/schweer.
leider ist es im telebereich nicht lichtstark, da braucht man fast ein stativ/auflagefläche oder pralle sonne, um mit 250mm noch etwas halten zu können

das sigma 28-200mm steht schon auf ebay...zudem werde ich mir wohl ein 50mm/1,7 besorgen, wenn ich fürs sigma noch was bekomme:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Teebaum, ich glaube du verwechselst kissen- und tonnenförmige Verzeichnung.

Die Tonne ist in der Mitte nach außen gewölbt und tritt gewöhnlich im Weitwinkelbereich auf; das Kissen ist in der Mitte nach innen gewölbt und im Telebereich zu finden.

(Der Fachbegriff für "Verzug" heißt "Verzeichnung".)
 
Teebaum, ich glaube du verwechselst kissen- und tonnenförmige Verzeichnung.

Die Tonne ist in der Mitte nach außen gewölbt und tritt gewöhnlich im Weitwinkelbereich auf; das Kissen ist in der Mitte nach innen gewölbt und im Telebereich zu finden.

(Der Fachbegriff für "Verzug" heißt "Verzeichnung".)

danke :)
werde mein beitrag editieren
 
@ Henrygun

Bin manchmal an kleinen Festen im Innern. Da muss ich felxibel sein und Gegenstände, Gesammtansicht und Personen ferner und näher fotografieren können. Da könnte mir der Mindestabstand von 45 cm des Tamron 18-250mm Schwierigkeiten bereiten...
 
@Helveterix
Ist schwer was zu raten, die Primes von Pentax sind alle Top, Ein FA31 entspricht ungefahr dem alten 50mm Objektiv und ist lichtstark.
Die günstigste Alternative wäre ein FA 50/1.4 oder 1.7 für ca 200 € in der Bucht zu bekommen.
Vielleicht ist für die beschriebene Anwendung ein Sigma 17-70/2.8 doch ne gute Wahl. Damit deckt man Indoor alles ab, zudem ist es recht lichtstark.
Mit dem Zoom bist du jedenfalls indoor flexibler. Die Primes sind dafür schärfer. Aber Achtung: Bei 2.8 hast du keine Tiefenschärfe! Wenn die wichtig ist hilft nur ein Blitz!!!!!
Das 17-70 wäre auf jeden Fall ein wertiger Ersatz für das Kitobjektiv!
 
Also ich kann zu dem Thema mal meine Objektivodyssee beisteuern:

Zunächst hatte ich meine Cam mit dem Standardglas smc 18-55. Da ich auch ein bisschen in den Telebereich wollte habe ich das smc 50-200 dazugekauft (hier im Forum).

Die 200 mm waren mir einen Touch zuwenig und ich kaufte mir das Sigma APO 70-300 mm dazu. Da das Wechseln der Linsen zwar nicht unbedingt mir, aber dem Rest der Familie "lästig" vorkommt, habe ich gestern das Tamron 18-250 bestellt. Ein weiteres Glas wird das smc 12-24 sein. Dann ist eigentlich alles abgedeckt. (Lechz: Mit ner zweiten Cam)

Grüßles - Micha
 
habe gelesen das Pentax diesen Monat jetzt ein 18-250mm selber raus bringt! weiß jemand schon, was davon zu halten ist?
 
habe gelesen das Pentax diesen Monat jetzt ein 18-250mm selber raus bringt! weiß jemand schon, was davon zu halten ist?

Es handelt sich um ein umgelabeltes Tamron 18-250. Von daher....Nix neues im Westen :D (mal abgesehen von der Vergütung, dem grünen Plasitikteil und ...ähm, räusper...wahrscheinlich dem höheren Preis)
 
Ich habe mir das Tamron 18-250 gekauft in Japan. Günstig. 280 EURO.
Wollte es als immerdrauf Objektiv brauchen. Bin aber nicht so begeistert. Verwackelte Bilder und bei 250mm farblose bilder. ich habe die eos 350d.
welche objektive könnt ihr mir empfehlen anstatt ein 18-250. ich möchte soviel bild wie möglich haben und trotzdem zoomen können.
 
mal abgesehen von der Vergütung, dem grünen Plasitikteil

Erst vor kurzem hat SIGMA bei der Produktion der Objektive einen großen technologischen Schritt gemacht und alle Objektive mit der neuen SMC Vergütung ausgestattet. Diese Vergütung ist besonders beim Einsatz der Objektive an digitalen Kameras optimal und verhindert so genannte Geisterbilder bei digitalen Sensoren. Durch die Preissenkung in vielen Bereichen wird SIGMA seine führende Position bei Objektiven weiter stärken.

Ist diese Vergütung denn beachtenswert?

Hatte das 18-250 auch in näherer Erwägung. Nur so ein Allroundobjektiv ist doch sicherlich ein Kompromiss?
Werde mir das Sigma 70-300 APO und später das 17-70/F2,8-4,5 DC Asp. IF zulegen. Zur Zeit habe ich das Kitobjektiv 18-55 an meiner K100D Super.
Den Objektivwechsel mal vernachlässigt...Die beiden Objektive wären doch ein Vorteil?
Also das 18-250 ein klasse Objektiv dafür, das man nicht wechseln müßte aber von der Bildqualität eher schlechter?


Gruß,
Jörg...
 
´n Abend:).
Die von Dir aufgeführten beiden Sigma´s habe ich in Gebrauch und kann nur schreiben: wenn Kein´s der Beiden dejustiert usw. ist, bieten sie "viel Objektiv" für´s Geld ;). Wenn Du aber sehr hohe Ansprüche an die Abbildungsqualität hast - und "genug" Geld zur Verfügung :o -, dann gibt´s da noch diverse Festbrennweiten oder aber auch die neuen Pentax - SDM´s mit Ultraschall - Fokusantrieb, welche wohl eine überragende Bildqualität liefern sollen.
Da müßten dir aber die jeweiligen Besitzer Auskunft geben.
Für mich als Freizeit - / Hobby"knipser" reichen die normalen Objektive allemal ;).
Beim Tamron bzw. zukünftigem Pentax gehen die Meinungen auseinander > Manche möchten Es - die Anderen "hassen" Es :D.
Grüße

Andreas
 
@ Andreas:

Soll bedeuten, das es mit den beiden Objektiven besser wäre?
Den Wechsel zwischen zwei Objektiven werde ich wohl verkraften...:D



Gruß,
Jörg...
 
Ich habe mir das Tamron 18-250 gekauft in Japan. Günstig. 280 EURO.
Wollte es als immerdrauf Objektiv brauchen. Bin aber nicht so begeistert. Verwackelte Bilder und bei 250mm farblose bilder. ich habe die eos 350d.
welche objektive könnt ihr mir empfehlen anstatt ein 18-250. ich möchte soviel bild wie möglich haben und trotzdem zoomen können.

Du weisst aber schon, dass du hier in einem Pentax-Unterforum gelandet bist?

Ich empfehle dir, die gleiche Frag nochmal im Canon-Unterforum/Objektive zu stellen, da du ja wohl ein Objektiv mit Canon-Anschluss suchen wirst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten