Stimmt! Ich finde es aber trotzdem gut, dass sich die Fotoindustrie stillschweigend darauf geeinigt hat, weil man jetzt wenigstens einen Nenner hat, den die meisten irgenwo im Kleingedruckten angeben. Wichtig wenn man z.B eine 4/3 mit einer Pentax K und einer Pentax Q vergleichen möchte...Carl
Da hat sich nicht die Photoindustrie auf etws geeinigt, das ist die physikalische Brennweite dieser Linse. Eine 50mm Optik ist eine 50 mm Optik egal an welchem System sie sich befindet. Der Zufall ist nur das die Photographie im KB Format groß geworden ist - zumindest im Hobbybereich. Und gewissen physikalische Brennweiten Bedeutungen zugewiesen wurden.
50mm (eher 43) als die Brennweite die wie das Auge sieht also Normal unter 35 mm die Weitwinkel und ab 135 die Teles, hätten die derzeit als Mittelformat Kameras sich durchgesetzt, würden wir andere Brennweiten (50,70,200) diese Bedeutungen zuweisen.
Das man jetzt hingeht und alles auf das KB -Format bezieht ist verständlich. im nahen Bereich APS-C ist es eigentlich nicht nötig, wenn man aber all die Kompaktem mit dazu nimmt mit z.B. - 5 fach Zoom von 3.5 bis 17,5 mm - weis doch keiner mehr ob das von WW bist Tele oder von Normal bis Tele geht gibt man hier als KB-Äquivalent dann 28-140 an weis jeder das es vom WW bis zum milden Tele geht.
Von daher ist dieser Äquivalenzbezug durchaus sinnvoll und brauchbar - auch wenn er im APS-C Bereich von so manchen Honks unverstanderweise da Dinge hineingeheimnissen die da gar nicht drin sind.
Zuletzt bearbeitet: