• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Hallo,
ich habe es eben gerade mit einem fusselfreien Tuch und etwas Spiritus probiert. der Autofokus funktioniert! Hoffentlich lag es daran. Vielen Dank für den Tipp.

Gruß
Helmut
 
Ich hätte eine Frage zum sinnvollen Vorgehen beim indirekten Blitzen im Hochformat.

Ich fotografiere öfter zwei bis drei Leute im Querformat. Ich blitze dabei indirekt über die Decke mit ausgezogener Reflektorkarte . Es geht mir u.a. um den Lichtreflex in den Augen.

Wie übertrage ich das auf das Hochformat? In dem Fall nützt mir die Reflektorkarte wenig. Wie macht ihr das? Nehmt ihr den Blitz von der Kamera und löst ihr über Kabel oder Funk aus?

Gruß g
 
Ich blitze meist nach hinten oben. :cool:
 
Ich fotografiere öfter zwei bis drei Leute im Querformat. Ich blitze dabei indirekt über die Decke mit ausgezogener Reflektorkarte . Es geht mir u.a. um den Lichtreflex in den Augen.

Wie übertrage ich das auf das Hochformat? In dem Fall nützt mir die Reflektorkarte wenig. Wie macht ihr das?

Leider liegt die "Reflektorkarte" an der falschen Kante des Blitzes, die gehört eigentlich an die Schmalseite des Reflektors, nicht an dessen Längsseite. Die Lösung liegt in der Verwendung einer ABBC!

cv
 
@cv bzw krötenwanderung

vielen Dank, hätte ich selber drauf kommen können mit der Bouncecard. Liegt wirklich nahe.

Wenn ich das trotzdem nochmal vertiefen bzw nachhaken darf, mich würde die entfesselte Variante interessieren, sprich in der einen Hand die Kamera, in der anderen der Blitz. Mir geht es speziell auch um Situation bei den ich nicht indirekt Blitzen kann, wegen fehlender weißer Reflexionsfläche

Hast du da Erfahrungen mit p-ttl Kabel etc.?
 
Hast du da Erfahrungen mit p-ttl Kabel etc.?

Ja, kannst Du einigermaßen günstig bei unserem polnischen Freund bekommen: http://search.ebay.de/350223589811

Reicht aus, um den Blitz am ausgestreckten Arm zu nutzen (die angegebenen 1,8 m Länge bekommst Du nur, wenn Du das Spiralkabel komplett zu einer geraden Linie auseinanderziehst). Ich finde allerdings direkt geblitzte Fotos mit dem Blitz in der Hand nur selten weniger gruselig als wenn der Blitz auf der Kamera steckt. Das Licht wird ja nicht weicher, es kommt nur aus einer leicht veränderten Richtung.

cv
 
Und sowas ist ganz schnell für ganz wenig Geld selber gebaut, wenn man nicht zwei komplett linke Hände hat und nur was Phantasie, welches Material man im Haushalt hat um es dafür zu nutzen.

Ja, natürlich. Sowas baut man ausschließlich selbst! Weißes Moosgummi aus dem Bastelgeschäft in 2-3 mm Stärke und selbstklebendes Klettband. Kostenaufwand 2-3 Euro. Außer einer Schere braucht man auch kein Werkzeug und der Zeitaufwand zum "basteln" beträgt keine 5 Minuten.

cv
 
Ja, natürlich. Sowas baut man ausschließlich selbst! Weißes Moosgummi aus dem Bastelgeschäft in 2-3 mm Stärke und selbstklebendes Klettband. Kostenaufwand 2-3 Euro. Außer einer Schere braucht man auch kein Werkzeug und der Zeitaufwand zum "basteln" beträgt keine 5 Minuten.

cv

Wie gesagt hätte ich selber drauf kommen können. Werde ich mir auch selber basteln, entweder aus Tonpapier oder eben Moosgummi. Typisches Werbegeschenk in meiner Arbeitswelt ist übrigens ein Mousepad. Wenn ich die eine Schicht abreiße habe ich quasi Moosgummi zu hause. In schwarz (als black foamie thing) und jetzt auch eben in weiß.

PS Der K3 Thread ist dorthin gewandert, wo alle Threads hinkommen, die von einer nicht offiziell angekündigten Kamera handeln; und zwar in den Foto-Talk in die Spekulations-Ecke. Sobald sie offiziell ist, wandert die Diskussion auch wieder zurück ins normale forum.
 
Welcher Systemblitz bzw welche -blitze, die man sinnvoll an einer digitalen Spiegelreflexkamera von Pentax betreiben kann (entweder über p-ttl oder Automatik oder eben beides) sind denn am stärksten in der Reichweite?
 
Man muss da aber ganz genau hinschauen, weil die Hersteller die höchste mögliche Leitzahl bei Iso 100 angeben. Allerdings abhängig von der Stellung des Reflektorzooms. So hat der Metz 58 eine Leitzahl von 58 bei 105mm, der Pentax 540 dagegen eine Leitzahl von 54, kann aber nur bis 85mm zoomen. Der Pentax in allen seinen möglichen Zoomstufen stärker als der Metz, die Artikelbeschreibung gibt das aber nicht unbedingt wieder.

Zum Einstieg hilft vllt das: http://pttl.mattdm.org/power:guide-numbers
Dort fehlen aber die alten und empfehlenswerten Metz-Blitze.
 
Man muss da aber ganz genau hinschauen, weil die Hersteller die höchste mögliche Leitzahl bei Iso 100 angeben. Allerdings abhängig von der Stellung des Reflektorzooms. So hat der Metz 58 eine Leitzahl von 58 bei 105mm, der Pentax 540 dagegen eine Leitzahl von 54, kann aber nur bis 85mm zoomen.
Damit passt es doch wieder. Er wollte ja nicht den stärksten sondern den mit der höchsten Reichweite. :ugly:

mfg tc
 
Welcher Systemblitz bzw welche -blitze, die man sinnvoll an einer digitalen Spiegelreflexkamera von Pentax betreiben kann (entweder über p-ttl oder Automatik oder eben beides) sind denn am stärksten in der Reichweite?

Kommt drauf an. Der stärkste Blitz gemessen an der Leitzahl ist der Metz 76 MZ-5 digital (Leitzahl 54!). Das ist allerdings ein Stabblitz - und der ist nicht ganz billig.

Der stärkste Aufsteckblitz gemessen an der Leitzahl ist der Sigma EF-610 mit Leitzahl 46.

Der Blitz mit dem günstigsten Verhältnis "Leistung/Euro" dürfte wohl ein gebrauchter Metz 45 Stabblitz aus der SCA 300er Serie sein, liegt gebraucht unter 50 Euro, hat Leitzahl 45 bei 35 mm (!) und erreicht mit dem optionalen Televorsatz 45-22 (bzw-. -33) die gleiche Reichweite im langbrennweitigen Bereich wie der o.g. 76 MZ-5.

Im übrigen sollte man die Unterschiede auch nicht überbewerten. Wenn man mal die Stabblitze außen vor lässt, dann liegen die aktuellen Topmodelle der drei für Pentax interessanten Hersteller, also Metz, Pentax und Sigma, nämlich der Metz 58 AF-2 (LZ 42), Pentax 540FGZ (LZ 44) und Sigma EF-610 DG Super (LZ 46) nicht mal eine 1/3 Blendenstufe auseinander. Da gibt es vermutlich wichtigere Kriterien als die geringfügig unterschiedliche Leitzahl.

cv
 
Man muss da aber ganz genau hinschauen, weil die Hersteller die höchste mögliche Leitzahl bei Iso 100 angeben.

Das geht durchaus noch kreativer: Pentax - ähhh Ricoh - entblödet sich nicht, in der Werbebeschreibung zu einem kleinen Schrottblitz den Satz Das Blitzgerät verfügt über eine Leitzahl von 28 bei ISO 200 [...] prominent hervorzuheben. Wobei ich das dann nicht so zurückhaltend gemacht hätte. "Das Blitzgerät verfügt über eine Leitzahl von 80 bei ISO 1.600" hätte doch gleich viel besser geklungen. :ugly:

cv
 
Wobei ich das dann nicht so zurückhaltend gemacht hätte. "Das Blitzgerät verfügt über eine Leitzahl von 80 bei ISO 1.600" hätte doch gleich viel besser geklungen. :ugly:
Du bist viel zu bescheiden. Warum nicht ein paar Phantasiezahlen basierend auf den möglichen Einstellungen an der Kamera verbreiten?
So verkauft man vielleicht sogar 2 Geräte: "Das Blitzgerät verfügt über eine Leitzahl von 450 in Verbindung mit der K-5/K-5II(s)/K-50"...

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten