• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Database oder sowas ist -mir- nicht bekannt...
evtl mal mit der Seriennummer beim Pentax Service nachfragen...?

vg
kwl
 
Brauche Hilfe bei der K5.....Problem ist das die K5 seit kurzem "einfriert" und nichts mehr geht. Erst durch Entnahme des Akkus bekomme ich die K5 zum laufen für 5 Bilder und dann ist wieder Schluss. Neues Abdate ist auch schon drauf - ändert aber nix. Was nun :confused::confused:

Gruß Micha
 
Bajonett- und Batteriekontakte reinigen und dazu die SD-Kartenkontakte mal putzen, oder eine andere Karte testen ist ein erster kostenfreier Versuch.

Letzte Firmware nochmal einspielen ist eine zweite Möglichkeit um so einen "Schluckauf" zu beheben.
 
Wo finde ich denn bei der K-x die Firmware-Version?
Ich habe die Kamera gebraucht gekauft und habe kein USB-Kabel dabei.
Lohnt ein Firmware-Update?
 
beim Einschalten Menu gedrückt halten, dann wird der Firmware-Stand angezeigt.

Ein Update lohnt wohl eherl nicht, zumindest habe ich noch kein Update gesehen, das die Bildqualität signifikant beeinflusst. Und aus der K-x wird auch mit Updaten keine neuere Cam.
(Du kannst ja mal auf der Pentax- bzw. Ricoh-Homepage gucken, was die Updates so verändern.. General Stability und so.)
 
Hallo!

Auf den 577 Seiten davor ist das sicher schon gefragt und beantwortet worden. Aber vielleicht hat jemand die Geduld und beantwortet meine kurze Frage mit einer kurzen Antwort. Also:

Mir fällt auf, dass mein Blitz AF-540 FGZ viel langsamer lädt als andere, die oft neben mir fotografieren und blink-blink-blink, ein Bild nach dem anderen hinausschießen. Meiner lädt auch bei frisch geladenen Akkus langsam.

Ist das eine Eigenart des Blitzes oder gibt es "langsamere" und "schnellere" Akkus? Ich habe Duracell HR6/DC 1500 NiMH, mit 2450mAh.

Vielen Dank für eure Antwort, schon im vorhinein.

Franz
 
Mir fällt auf, dass mein Blitz AF-540 FGZ viel langsamer lädt als andere, die oft neben mir fotografieren und blink-blink-blink, ein Bild nach dem anderen hinausschießen.

Wenn das Dein "Testsetup" ist, dann hat es keine Aussagekraft.
Wenn Susi mit ISO 3200 und Brennweite 100mm dasselbe Tier im Zoo knipst, das Franz mit ISO 80 und 15mm knipst, wird der Blitz bei letzterem viel mehr Leistung raushauen und entsprechend langsamer laden.
 
Die Ladezeit des Blitzes kannst Du verbessern, in dem Du Zellen mit einem möglichst geringen Innenwiderstand einsetzt. Empfehlenswert sind NiMH-LSD Akkus, wie z.B. die Sanyo Eneloops oder Lithium-Eisensulfid Primärzellen.

Wichtig ist bei den Akkus, dass diese vernünftig gepflegt werden.

Eine drastische Verkürzung der Ladezeiten bekommst Du aber nur mittels des als Sonderzubehör erhältlichen Powerpacks, der die Hochspannung extern erzeugt und einspeist, damit halbieren sich die Ladezeiten. Ist aber nicht billig - außerdem ist so ein Aufsteckblitz auch nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Ggf. solltest Du den Erwerb eines gebrauchten Stabblitzes ins Auge fassen.

cv
 
Hallo!

Mir fällt auf, dass mein Blitz AF-540 FGZ viel langsamer lädt als andere, die oft neben mir fotografieren und blink-blink-blink, ein Bild nach dem anderen hinausschießen....
Hallo,
versuche es doch einfach mit normalen Batterien aus dem Supermarkt...
Die sind an meinem etwas schneller als Akkus.
Ich verwende sie aber auch nur in den Fällen in denen ich eine möglichst kurze Nachlade zeit brauche.
 
versuche es doch einfach mit normalen Batterien aus dem Supermarkt...
Die sind an meinem etwas schneller als Akkus.
Ich verwende sie aber auch nur in den Fällen in denen ich eine möglichst kurze Nachlade zeit brauche.

Unsinn! "Normale" Batterien sind ja wohl Alkali-Mangan - und damit werden die Ladezeiten länger! Wenn das bei Dir gerade umgekehrt ist, sind Deine Akkus entweder von mieser Qualität oder schicht kaputt.

Als Primärzellen kommen alleine die von mir schon genannten Lithium-Eisensulfid Zellen in Frage. Die sind allerdings vergleichsweise teuer und daher nur für Wenignutzer interessant.

cv
 
Die Ladung braucht Strom!
Und den bekommt man über Batterien oder Akkus die den auch liefern. Es gibt Akkus/Batterien für niedrige Leistung und welche für Hochleistung.
Für Blitze brauchst Du Hochleistung. Bei Batterien sind das meisten die, die für Motoren geeignet sind. Nicht für Uhren oder Fernbedienung. Und grundsätzlich halt alle mit niedrigem Innenwiederstand. Und ob Alkali-Mangan oder ein anderes Material ist da nicht ausschlaggebend.
Übrigens haben Akkus eine etwas niedrigere Spannung, was im Allgemeinen auch eine etwas niedrigere Leistung bedeutet. Aber es gibt auch Akkus für hohe Belastungen.
Also die passende suchen.
Mein AF 540 braucht bei geladenen Envelopes ca. ne halbe Sekunde bis er wieder da ist.
 
Was für ein Geschwätz, Hauptsache der Beitragszähler steigt...

Nochmal: Der Innenwiderstand einer Alkali-Mangan-Zelle liegt bei ca. 150 mOhm bei einer Leerlaufspannung von ca. 1,6 V (und das auch nur bei einer noch recht "frischen" Zelle). Der Innenwiderstand einer gut gepflegten NiMH-LSD-Zelle liegt bei <30 mOhm und einer Leerlaufspannung, die Anfangs bei ca. 1,35 V liegt und dann über eine vergleichbar lange Zeit bei ca. 1,2 V bleibt. Da macht also der geringe Spannungsvorteil der Alkali-Mangan Primärzelle bei Hochstromverbrauchern den Braten nicht fett, die Primärzelle bekommt da kein Bein auf den Boden.

Mein AF 540 braucht bei geladenen Envelopes ca. ne halbe Sekunde bis er wieder da ist.

Das ist lächerlich! Das schafft er nicht mal mit Powerpack bei externer Hochspannungseinspeisung. Wenn man natürlich nur 10% der Kondensatorladung abblitzt, kommt das wohl hin, aber das wirst Du ja nicht ernsthaft als Maßstab anführen wollen.

cv
 
Hallo, zusammen!

Vielen herzlichen Dank für alle eure Antworten. Kriegt euch aber wegen meiner Frage um Himmels willen nicht in die Haare! So ein zentrales Problem der Menschheit ist es auch wieder nicht, das da gelöst werden muss.

Ich werde mir also
1. die Sanyo Eneloops zulegen und
2. anschauen, wie ich die Blitzleistung vermindern (ISO, Blende etc) und dadurch die Ladezeit verkürzen kann. Am Wochenende habe ich genug Zeit zum testen.

Noch besser: Ich dreh 1 und 2 um. :)

Schöne Grüße

Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten