• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Wieso muß man für eine spezielle Kamera ein Lernbuch haben? Die Grundlagen der Fotografie sind stets gleich. Für den Rest hilft das Handbuch.
 
Kann mir jemand sagen mit welchem Preisrahmen man bei der Reparatur eines dezentrierten DA55-300 rechnen kann?
Bei welcher Brennweite ist es bei dir zentriert? auch so bei ~200 mm? Das wäre ein interessanter Hinweis, dass da dann was bei der Vortriebsmechanik hakelt oder so. Die anderen Brennweiten sind bei mir sehr OK, am kurzen 55-150 undezentriert, und bei 300mm komischerweise wieder auch besser.

Da sich auch bei mir eine Reparatur nicht lohnen wird (es sei denn es gibt für das 55-300 Do-it-Yourself-Anleitungen), suche ich gerade an Dezentrierungs-Reparatur-Hilfen. Kann man bislang leider eher vergessen, weil sie grässliche Wellenmuster-Artefakte erzeugen (siehe Vorher/nachher-Bild). Die dunklen Fein-Wellenmuster sind nicht Teil des Motivs.

Übrigens, hat jemand Adobe Photoshop CC? dann würde mich mal interessieren, ob es aus dem Vorherbild ein Artefakt-freies Nachherbild schaffen würde (via Verwacklungs-Korrektur)?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei welcher Brennweite ist es bei dir zentriert? auch so bei ~200 mm? Das wäre ein interessanter Hinweis, dass da dann was bei der Vortriebsmechanik hakelt oder so. Die anderen Brennweiten sind bei mir sehr OK, am kurzen 55-150 undezentriert, und bei 300mm komischerweise wieder auch besser.

Da ich das Objektiv vor allem an den 'Enden' (davon schætzungsweise 80-90% bei 300mm) benutze, kann ich leider nicht genau sagen wie es dazwischen aussieht. Mir ist es bei den 300mm aufgefallen, dass es nicht mehr so scharf abbildet wie frueher und dass das Bokeh/die Unschærfe an den Rændern echt gruselig aussieht. Da das bei mir vergleichbar aussieht mit den Beispielbildern von dezenterierten Objektiven, vermute ich eine Dezentrierung. Kann natuerlich sein dass auch noch etwas anderes nicht stimmt. Ich vermute auch fast, dass irgendwas locker sitzt was nicht sollte, weil ich bei Tests vom Stativ (an verschiedenen Tagen) einmal wieder akzeptable Ergebnisse hatte und beim andern Mal wieder nur Matsch bei rauskam. Mit EBV zumindest nicht mehr zu retten.

Aber angesichts der Gebrauchtpreise (und der WR Version), wollte ich mal nach einer groben Einschætzung fuer solche Reparaturen gefragt haben um die weiteren Optionen (Reparatur, DIY, Gebraucht- oder Neukauf (WR)) ausloten zu kønnen.

Vielen Dank schon mal,
Moritz
 
Mir ist es bei den 300mm aufgefallen, dass es nicht mehr so scharf abbildet wie frueher und dass das Bokeh/die Unschærfe an den Rændern echt gruselig aussieht. Da das bei mir vergleichbar aussieht mit den Beispielbildern von dezenterierten Objektiven, vermute ich eine Dezentrierung. Kann natuerlich sein dass auch noch etwas anderes nicht stimmt. Ich vermute auch fast, dass irgendwas locker sitzt was nicht sollte, weil ich bei Tests vom Stativ (an verschiedenen Tagen) einmal wieder akzeptable Ergebnisse hatte und beim andern Mal wieder nur Matsch bei rauskam.
Das 55-300 ist nunmal nicht gerade ein super-teures Objektiv, also kann man kaum annehmen und unterstellen, dass alle Führungen im Objektiv aus handpolierten Messingführungen und anderen feinsten Zutaten bestehen.
Ich hab das 55-300 von Anfang an als leichte Fokuszicke beschrieben, es gab Topergebnisse aber auch kurz darauf vom selben Motiv klar fehlfokussierte Bilder und dann eben nicht nur ganz leicht daneben, sondern richtig deutlich. ( Nein, dass war und lag nicht an der K-5 und Glühlampenfokus o.ä., das war schon an der K20D und bei bestem Tageslicht).
Sowas wie ganz leichte Unschärfe kam nie raus bei den Bildern.
Ich habe das schon immer einerseits auf die einseitige Trimmung moderner Objektive auf Schärfe und andererseits eben die Toleranz der verbauten Linsenführung zurückgeführt für mich.
Und die besagten Kunststoffführung im Objektiv haben neben etwas mehr Toleranz in den Führungen sicherlich auch einen alterbedingten Verschleiß durch Benutzung. Ein Pentax 60-250 kostet nicht einfach nur mehr, das ist im Inneren dann eben auch anders (besser) aufgebaut.

Wenn mehrere Fokusversuche auf ein- und das selbe Motiv unterschiedliche Ergebnisse bringen, könnten es Verschleiß+Toleranz in den Objektiv(gruppen)Führungen sein, wenn die Ergebnisse konstant schlecht sind/bleiben, eine sich eingestellte Dezentierung oder Fehlfokussierung sein.
Versuch macht kluch...
 
Guten Morgen alle, habe jetzt verzweifelt nach einem Lernbuch für die K-5ii gesucht aber anscheinend gibt es sowas (noch) nicht?! VG

Also, man glaubt es zwar als Kameraneuling nicht (das weiß ich aus eigener Erfahrung), aber die Bedienungsanleitung ist wirklich spitze, anfängerfreundlich und erklärt alles Schritt für Schritt bis in den Expertenmodus.

Alternativ gibt es noch sehr gute, kostenlose allgemeine SLR-/DSLR-Lehrgänge im Internet, die hier im Forum zuhauf verlinkt sind.

Falls das jetzt als Geschenk gedacht war: Lieber für ca. 35/40 Euro ein altes, qualitativ hervorragendes, manuelles Objektiv schenken. Z.B. das M-50mm, damit lernt man bestens und hat zudem gleich eine wunderschöne (und wertstabile) Portraitlinse.
 
Ich versteh, was Swifty will.

Eine Bedienungsanleitung erklärt nämlich nur die reine Bedienung, so nach dem Motto, "das Betätigen des Auslösers löst den Verschluss aus". Das, was für ein bestimmtes Kameramodell wirklich wichtig ist, um das letzte rauszuholen (insbes. auch dessen Limitierungen und Macken, und, wie man die umschiffen kann), steht in keinem Handbuch.

Das sammelt man mit sehr viel Zeit durch sehr viel Lesen in Foren und natürlich eigene Erfahrung. Wenn das für Modell-XY-Einsteiger (müssen ja keine Fotografie-Anfänger sein) schon in komprimierter (Buch-)Form verfügbar wäre, wäre das für deren Lernkurve extrem beschleunigend.

Für Bücher ist Pentax DSLR-Marktanteilbereich (einstelliger Prozentanteil) aber wohl nicht lohnend genug für einen Verlag. Ein Online-Ersatz, z.B. offene Know-How-Datenbank in Wiki-Form wäre prima, gibt es aber aber nicht (AFAIK).
 
...insbes. auch dessen Limitierungen und Macken, und, wie man die umschiffen kann...
Aber, aber. Sowas gibt's doch bei Pentax gar nicht :evil::lol:...
Nein, was ich eigentlich sagen wollte: Die meisten dieser "Kameralehrbücher" behandeln Dinge, die in den Pentax-BDA durchaus schon enthalten sind. Man findet da sogar fotografische Grundlagen, allgemeine Tips und in den Hinweistexten so manche Einschränkungen oder Seiteneffekte. Da bleiben einfach nicht viele Fragen offen. Darüber hinaus wären höchstens ein paar Dinge interessant wie spezielle Programmkurven, einige Automatik-Algorithmen und ähnliches mehr. Genau sowas findet man in diesen zusätzlichen Büchern aber dann eh nicht. Insofern: Wer das (wirklich gute!) Handbuch durch hat kann ja dann immer noch gern hier nachfragen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Wenn das mal alle berücksichtigen würden täten sich 99% aller Anfragen im Forum schon erübrigen...

mfg tc
 
Kann mir jemand sagen mit welchen Pentaxen es möglich ist das Lensrom auszulesen und zu schreiben? Von der K20D weiß ich es, aber geht sicher bei noch anderen oder?

:top:
 
Aber, aber. Sowas gibt's doch bei Pentax gar nicht :evil::lol:...
Nein, was ich eigentlich sagen wollte: Die meisten dieser "Kameralehrbücher" behandeln Dinge, die in den Pentax-BDA durchaus schon enthalten sind. Man findet da sogar fotografische Grundlagen, allgemeine Tips und in den Hinweistexten so manche Einschränkungen oder Seiteneffekte. Da bleiben einfach nicht viele Fragen offen. Darüber hinaus wären höchstens ein paar Dinge interessant wie spezielle Programmkurven, einige Automatik-Algorithmen und ähnliches mehr. Genau sowas findet man in diesen zusätzlichen Büchern aber dann eh nicht. Insofern: Wer das (wirklich gute!) Handbuch durch hat kann ja dann immer noch gern hier nachfragen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Wenn das mal alle berücksichtigen würden täten sich 99% aller Anfragen im Forum schon erübrigen...

mfg tc

Das Handbuch stellt aber nur alle Funktionen der Kamera gleichberechtigt nebeneinander und zählt alles auf, was die Kamera so kann. Dazu ist es durch die umfassende Dokumentation ziemlich dick geraten (und bei der K-5 in einem zum Lesen echt unvorteilhaften Format gedruckt; aber es gibt ja noch das PDF). Natürlich sind darin grundsätzlich alle Tipps, Tricks und Kniffe der Kamera aufgeführt, aber wie praktisch oder nützlich jede einzelne Funktion ist, wird nicht immer sofort klar. Da kann eine subjektive Auswahl wichtiger Funktionen durch eine andere Person schon helfen, wenn man noch nicht so vertraut ist mit der Kamera. Deswegen sind diese auf Kameramodelle gemünzten Bücher zum Teil gar nicht so schlecht, aber auch da gibt es eben solche und solche...

Ich würde aber auch zu einem vernünftigen Buch über Fotografie raten, das einem mit auf den Weg gibt, was man wann einstellen sollte. Wie genau man die Einstellungen dann vornimmt, verrät ja das Handbuch.
 
Wieviele Auslösungen sollte eine gebrauchte K-x maximal haben?

Wieviele Auslösungen schafft eine K-x in ihrem Leben in der Regel?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten