• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Kit Linse im Vergleich zum Suppenzoom mit Referenz Festbrennweite

Ich find den Test,seinen Aufbau und die Resultate ziemlich gut und nachvollziehbar.
Die Kitschlinse I ist an der K20 einfach eher weich,wird aber gerne noch benutzt und für gut befunden.
Die Offenblendleistung bei diesem und beim Suppenzoom sind eben nur mässig und zeigt ganz klar die Grenzen.
Wenn natürlich auch die Serienstreung ne Nummer ist,grad bei diesen Durchschnittsoptiken.
Schade das nicht noch ausgiebige Vergleiche zum Randabfall und zur Verzeichnung gemacht wurden.
Würden noch mehr in die Richtung zeigen,in der sich diese Allround und Kitschlinsen bewegen.
Toptest:top:
 
.
Ich möchte zum Schluß mein Ansinnen noch einmal wiederholen: Die Fokussier-Qualität eines Objektives halte ich für einen Objektiv-spezifischen Parameter. Während die Foki bei den Festbrennweiten tadellos sitzen und beim Superzoom noch halbwegs passen, ist die Variant beim Kit so hoch, dass ich keine zuverlässig guten Bilder damit hinbekomme.

Als erstes mal danke fürs zweite Set. Das zeigt, dass das Kit eigentlich ziemlich gut ist. Dass es am langen Ende gegen das SuZoo abka**t ist eigentlich kein Wunder, schliesslich ist das SuZoo da im schönsten mittleren Brennweitenbereich. Meine Prognose mit einem Kit II wäre, dass der Unterschied an allen Brennweiten nochmal etwas geringer wäre.

Zu Deiner oben zitierten Aussage möchte ich Dir übrigens durchaus zustimmen. Allerdings kann man die beiden Geschichten 'Fokussicherheit' und Bildqualität nach meiner Meinung eben nicht in einem gemeinsamen Vergleichsbilderset zusammenfassen. Das eine ist eine statistische Sache, das andere eine optische. Man wird der Vergleichbarkeit der Optiken nicht gerecht, wenn man den Zufall über Bilderauswahl entscheiden lässt.
 
Danke :D

Ja, optische Qualität und Fokussier-Qualität in einem Test zusammenzufassen wird schwierig.
Auf der anderen Seite ist es für den Nutzer Banane, ob das Bild matschig aussieht, weil die Linse mies ist oder weil die Fokussierung nicht geklappt hat. Beide Bilder kommen in die Tonne und der Nutzer ist enttäuscht, denn er hatte das Bild eigentlich "auf seiner Rechnung".
Ich hatte mit der ersten K10D die Enttäuschung erlebt, als ich *** stolz *** morgens um 9.00 Uhr in den Alpen am Stilfser Joch einem Murmeltier aufgelauert habe. Als es dann kam, habe ich viermal abgedrückt. Alle Bilder waren unscharf (okay, war das DA50-200). Ganz anders das DA18-250 an der K10D am Mont Rainier (siehe Anhang).

Dem Zufall könnte man ein wenig auf die Sprünge helfen. Ich hatte bei dem ersten Test eine ganze Menge Bild-Versuche mit dem Kit bei 31mm gemacht. Dazu habe ich immer wieder die Hand vor die Linse gehalten, um sie zu zwingen, neu zu fokussieren. Aber der Fokuspunkt wurde immer so schlecht gesetzt, die weisse Indikator stand immer ziemlich genau auf "2" - bei ca. 10m realem Abstand. Nach ca. 20 Versuchen habe ich dann das Bild gemacht und hier im 3. Beitrag gepostet.

Natürlich könnte man jetzt zwanzig Bilder machen; jedesmal wird der Fokus neu ermittelt (z.B. mit der Hand im "Strahlengang"). Anschließend wird der Offset und die Varianz berechnet. Wäre sicherlich interessant, aber der Aufwand steht für mich in keinem Verhältnis zu dem Wert der Kit 1 Linse. Bei den Linsen, für die ich den Aufwand treiben würde, brauche ich das aber nicht, denn der Offset ist minimal (und aus den Bildern kaum zu ermitteln - ausser mit dem Traumflieger Focus-Test, aber bei dem tollen Kontrast stellen ja alle Kameras auch im "Fast-Dunkeln" den Fokus noch perfekt ein) und nur die Varianz wäre ein Thema, aber auch ein sehr kleines ...
Ich hätte da aber einen Vorschlag für eine Quick&Dirty Lösung:
Die Crop-Bilder werden mit IrfanView mit fester JPG Skalierung (z.B. 95)gespeichert. Hat das Bild mehr Schärfe, wird die Bilddatei größer. Z.B. hat das Crop vom Kit bei 31mm nur 300kByte, vom Superzoom 378kByte - fast 25% mehr. Aber, wie das in Schärfe/Qualität umgerechnet werden soll, da habe ich zur Zeit noch keine Vorstellung.
 
das Murmeltier ist auf meinem Monitor überschärft
 
... wurde auch für einen DIN A3 Ausdruck optimiert, da sieht es TOP aus. Kenne halt den Drucker, der die Abzüge macht ...

Aber, als Kommentare zu meinem letzten Beitrag finde ich das etwas dünn von euch :rolleyes:
*** duck & weg ***

P.S.: In Anhang derselbe Ausschnitt 1:1 aus der Kamera, nix bearbeitet wie geschärft oder Farben verändert ...
P.S.S.: Lieber etwas zu scharf als total matschig ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes neues!

Danke an BAIP für den sicherlich mühevollen Test. Ich schließe mich der Meinung derjenigen an, die das Kit für ein schlechtes Exemplar seiner Zunft und das 18-250 für ein gutes halten. Womit ich *nicht* sagen will, daß der Test "nicht fair" sei. Wenn es so schwer ist, eines der besseren Kits zu bekommen, dann ist es im Normalfall eben nicht gut. Basta. Mein eigenes ist auch nicht so der Hammer, aber für den Preis OK.

Eine frage hätte ich an die Experten: Man erkläre mir bitte folgende Situation bei den Bildern in Post 7 (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4223771&postcount=7): Links oben im Baum hängen ein paar Blätter. Die sind auf dem Kit-Bild gut zu sehen, jedoch nicht scharf. Das ist ja auch kein Problem, denn dort liegt ja auch der Fokus nicht.
Aber wieso sehe ich in dem SuperZoom-Bild die Blätter kaum? Überhaupt ist der Bereich etwas seltsam,, sieht dort fast verwackelt aus. Über eine Hand voll Kommentare dazu würde ich mich freuen.

VG,

MK
 
Bin zwar kein Experte, dafür habe ich aber die Original Bilder ;)
Im Anhang die Ausschnitte von links oben.
Die Lösung ist ziemlich simpel, dass was Du für Blätter gehalten hast, sind künftige Blüten vom Duft-Schneeball (siehe letztes Bild im Anhang). Der Duft-Schneeball steht ca. 6m vor dem Lebensbaum; die Zweige im Hintergrund gehören zu Eichen, die ca. 40m hinter dem Lebensbaum stehen.
Das ist gut zu sehen aus dem Bild mit 31mm (3. Bild im Anhang).
Die Erklärung: Die Kit Linse hat in dem Bild starken Frontfokus. Daher sind die Blüten noch halbwegs erkennbar, während sie beim Supenzoom schon sehr unscharf sind, weil der Fokus da ist, wo er hin sollte: Auf dem Lebensbaum. Ausserdem ist die Blende beim Superzoom 4.5 und beim Kit 5.6.
P.S.: Bei den beiden ersten Bildern sieht man noch eine unangenehme Eigenschaft des Kits: CAs und violette Ränder. Das ist beim Superzoom weit weniger ausgeprägt :top:.
P.S.S.: Verwackelt kann ich eigentlich ausschließen; Stativ mit 2s Vorauslösung und 1/50s sollte das vermeiden ...
 
Aha! OK, vielen Dank. Wenn man nicht ganz genau hinschaut, dann passiert so was. Hätte ich wahrscheinlich auch bemerkt, wenn ich *alle* Bilder genau angesehen habe.

Thema "Verwackeln": Wollte ich Dir keinesfalls unterstellen. Wußte bloß nicht, wie ich es besser beschreiben sollte. Das die Bilder nicht verwackelt sind, ist eindeutig!

Schönen Abend,

MK
 
Hallo,

zwar ein bisschen spät, aber trotzdem Danke für die Mühe die Du Dir damit gemacht hast! Sehr interessanter Vergleich.:top:

Gruß regensburger
 
Hallo,

das Kit I scheint laut Hersteller (Pentax)-Angaben ja auch nicht so toll an der K20D zu sein, wie es noch an der K10D oder meiner istDs war (sonst wäre kaum das Kit II entwickelt worden ;) )
- Werde mir mit der K20D auch gleich ein neues Kit II mitbestellen
- Das Kit I war an meiner istDs im Urlaub ab Blende 8 von Schärfe und Auflösung vergleichbar mit dem DA16-45 (siehe hier: http://schwender.info/Foto/DA16-45vDA18-55.htm)

Viele Grüße

Markus
 
kann es sein, dass der fokus beim letzten vergleichsbild nicht stimmt?
beim 16-45 ist der baumstamm in der bildmitte deutlich verschommener als beim kit, dafür hat der rasen im hintergrund nen guten tick mehr schärfe ;)

mfg
 
Hallo,

gut aufgepasst!

Beim letzten Bild wurde per AF fokussiert. Bei dünnen Objekten vorm Hintergrund (Baumstamm) hatte das DA16-45 mit der istDs vorm Einschicken zum Service Probleme (Backfokus), der allerdings durch den Service (Dank an Pentax) behoben wurde.

Gruß

Markus
 
1. Danke für den Aufwand!
2. Es sollte inzwischen allgemein belannt sein, dass das Kit I an der K20D unzureichend ist, das Kit II ist da besser!
3. Gerade den Vergleich kit/18-250 kann ich absolut bestätigen! Gilt bei mir für die alte DS. Das 18-250 fokussiert auch bei mir sicherer als diverse probierte Alternativen im Telebereich ! Auch bei wenig Licht! (Theateraufnahmen)
4. Das einzige Manko des 18-250 isr m.E. wirklich die Verzeichnung bei kürzester Brennweite. Ansonsten halte ich es für besser als eine Doppelzoom-Lösung!
5.Mich hat -auch wenn ich eine Reihe von Festbrennweiten habe und benutze- der Unterschied dennoch überrascht - gerade auch zum 12-24!
6. Der Fokusunterschied zum 77er war mir auch sofort aufgefallen.
7. Das 18-250 halte ich für eine wirklich gelungene Immer-drauf-Lösung, die mich jetzt schon einige Urlaube begleitet hat - und durch nicht notwendigen Objektivwechsel (der dann zusätzliche Wartezeiten verursacht hätte) auch dem Familienfrieden gut getan hat.
8. Ja, ich hatte schon so einige andere Superzoom-Lösungen. Ich halte diese im Vergleich für die beste (ich hatte weder das Canon, Nikon noch Olympus)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten