• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax KB vs. APS-C - so siehts aus in echt

Gast_308519

Guest
Guten Tag.

Es gibt ja immer wieder fröhliche Diskussionen um die unterschiedlichen Sensorformate und intensives bis fanatisches Herbeibeten gewisser Sensor Formate.

Da Bilder in einem Fotoforum m.E. immer mehr aussagen, als tausend Worte bin ich die Tage halt mal aktiv zielstrebig mit dem Kopf gegen einen Follfosten gelaufen, um in der entstehenden Verwirrung ein paar Bilder zu produzieren.

Sieben Stück davon biete ich speziell Einsteigern in die Thematik zur Ansicht an. So kann jeder für sich vielleicht die häufig mystifizierten Freistellungsvorteile und ähnliches mal grob in Realität sehen. :)

Speziell sind diese Linsen alle mal offen an beiden Formaten gezeigt.

Zwei davon sind quasi äquivalente Pärchen:

Dieses Pärchen A: APSC 50/1.4 vs. KB 77/1.8


Und dieses Pärchen B: APSC 31/2 vs. KB 50/2.8


Und dann gibts noch zwei der Bilder, die in der Form aktuell bei Pentax mit APSC nicht gehen:

Nämlich das 31 mm Ltd. bei F1.8 in voller Weitwinkelpracht offen KB.



Und das FA50/1.4 bei Offenblende KB:



Zusätzlich zur Info dann noch:
APSC 77/1.8:


KB 50mm F2:


Die Exif-Daten sind von LR direkt im Bild eingeblendet worden, da muss nix gerätselt werden. Die Belichtungszeiten habe ich bei KB grob geschätzt, also die sind eventuell minimal falsch.

Objektive wurden bewusst welche gewählt, die lichtstark sind und möglichst genau Brennweitensprünge von x1,5 machen.

Das ist völlig schlecht und amateurhaft gemacht und zwar freihand, frei Schnauze - weil es mir so reicht. Die Dias sind mit einfachstem Scanner eingescannt und ja, da sind Flusen drauf. Das ist nix für Labor-Kellerkinder mit MTF-Software. ;)

Fokussiert wurde auf das Maßband. Es wurde versucht, den Bildausschnitt in etwa gleich zu gestalten, ausgerichtet an den deutlich sichtbaren Kanten des Felsens so ca. 15cm hinter dem Maßband links und rechts. Es wäre natürlich klüger gewesen, das Fokusziel genau zwischen die Kanten zu stellen - so hat es leichte Unterschiede in der Abbildungsgrösse, die sind aber nicht wirklich relevant.

Das Maßband ist etwa 7cm durchmessend. Die Größe des Bildausschnittes ist bewusst gewählt, um etwa einen Ausschnitt zu haben, der auch bei gewissen Schwanken für eine Kopf/Schulter-Portraitaufnahme passen würde.

Die Motivsituation sonst wählte ich, um gut erkennbares Objekte in allen unterschiedlichen Distanzen zu haben:
  • sehr nah eben den Felsuntergrund mit viel Textur
  • noch ziemlich nah der Fels rechts hinter dem Maßband, vor dem See (8m Distanz)
  • auf 1/6 zu unendlich sozusagen die Bäume links am Rand (eher oben) in 53 m Distanz
  • und dann das Gebäude hinten in 320 m Distanz
Als Thread-Owner sende ich hier als Aufhänger für spätere moderative Eingriffe wegen unerwünschtem off topic schon mal vorneweg:

  1. Es geht hier nur darum, was man auf diesen Bildern mit heute real existierenden Pentax Linsen sieht oder nicht.
  2. Es geht nicht um andere Marken, was es da gibt o.ä.
  3. Es geht nicht darum, ob jemand das braucht
  4. Es geht nicht darum, ob sowas bald rauskommt
  5. Es geht nicht darum, was theoretisch irgendwelche künftigen Optiken könnten oder sollten.
  6. Es geht nicht um optische Qualität der Optiken oder KB-Fähigkeit der Optiken
Seid also so nett und macht hier keinen off topic Trollspielplatz draus. :)
Wenn doch, ist es irgendwo auch nicht schlimm, denn die Bilder gehen ja nicht weg durch Gezetere. :rolleyes:

Edit: Ergänzungen zum Verständnis


Da es sicherlich einige hier gibt, die mit der Theorie und Physik weniger vertraut sind und sich da leider einige Diskussionen dran entzünden, hier mehr Informationen.

Selber ausprobieren:

  1. Jeder Leser ist angehalten, diesen Unterschied einfach mal mit eigenem Objektiv anzusehen: Macht zwei Fotos mit einer Blende Unterschied und beurteilt die Größe/Kleinheit des Unterschieds.
    Hier dazu vier Bildbeispiele mit dem FA 31mm F 1.8 jeweils bei Blende F2 und F2.8:
  2. Motiv bei F2 nah und fern:
  3. Motiv bei F2.8 nah und fern:


Unschärfeverläufe vs. Tiefenschärfe:

  1. Eine geringe Tiefenschärfe will fast niemand wirklich (wenn er das Thema mal verstanden hat). In der Regel will man einen unscharfen Hintergrund (=Freistellung). Unschärfe macht den Hintergrund schön weich, geringe Tiefenschärfe sorgt dafür, dass man das linke Auge eines Portraits scharf bekommt, aber das rechte nicht...
  2. Das ist weder dasselbe, noch ist es linear miteinander verknüpft. Während z.B. der Unterschied in der Tiefenschärfe zwischen einem x1,5 Crop Sensor und einem kleinen Bild Sensor (KB) immer genau Faktor 1,5 ist, entwickeln sich die Unschärfen entlang von Kurven
  3. Daher vergessen wir hier einfach mal das Thema Tiefenschärfe für die meisten Aspekte.


Unschärfe des Hintergrunds (Freistellung) und eine Auswahl bestimmender Faktoren:

  1. Sensorformat (praktisch: eher geringer Einfluss)
    Das Sensorformat hat einen Einfluss darauf, der gerade mal den Cropfaktor (x1,5) ausmacht, was zufällig praktisch genau dem Faktor einer Blende (=Wurzel von 2 = ca. 1,4) entspricht. Daher wird immer von „einer Blende Freistellungsvorteil“ gesprochen.
  2. Nähe zum Motiv / Fokusdistanz (praktisch: großer Einfluss) (beachte Motivgrösse und Brennweite)
    Was aus den obigen vier Fotos (mit exakt gleichem Bildausschnitt gesamt) hervorgeht ist auch, dass die Freistellung massiv von der Nähe zum Motiv abhängt. Je näher, desto unschärfer wird alles. Leider wird aber auch der Bildausschnitt in Fokusebene viel kleiner. So bekommt man bei zwei der o.g. Fotos kaum ein halbes Gesicht drauf, beim anderen würde aber der halbe Torso drauf passen (wieder: obwohl der Bildwinkel und Gesamtbildausschnitt gleich sind). Die Folge ist, dass ein Kopfportrait oder ein Blumentopf sehr leicht freizustellen sind, ein Vollkörperportrait eines Basketballers aber viel schwerer.
    Diesen Faktor kann der Fotograf mit kluger Wahl des Bildausschnitts sehr leicht beeinflussen – so geht hochkant ein Gesicht viel formatfüllender aufs Bild. Damit kann man näher ran und die Freistellung steigt. Da nun das Bildformat 3:2 ist ist auch hier der Unterschied x1,5 = ca. eine Blende (im unendlichen). D.h. Durch cleveres Hochkantfotografieren kann man auch bei geeigneten Motiven die Freistellung in demselben Masse ändern, wie zwischen den Sensorformaten.
    Überhaupt ist daher die Regel: weniger drauf aufs Bild = ich kann näher dran = mehr Freistellung
  3. Nähe des Hintergrundes (praktisch: großer Einfluss)
    Die Unschärfe nimmt mit zunehmendem Abstand hinter dem Motiv zu. Diesen Effekt kann man leicht in Kurven visualisieren. Hier ein paar davon (jeweils mit selbem Bildausschnitt in Fokusebene – wir wollen ja immer dasselbe Motiv ablichten):
    1. Dieselbe Optik (50mm F1.4) an KB vs. APSC:

      Man sieht u.a. dass der Unterschied gering ist.
      Und man sieht, dass die Kurven gegen Unendlich konvergieren, d.h. Tatsächlich stellt dieselbe Optik an unterschiedlichen Formaten vor einem unendlich weit entfernten Hintergrund exakt gleich weit frei!
    2. Zwei unterschiedliche Brennweiten gleicher Offenblende an APSC:

      Man sieht, dass eine längere Brennweite viel besser freistellt. Wenn der Fotograf aber nicht meilenweit zurücktreten kann, wird es in der Praxis jenseits der 135 mm meist eng...
    3. Zwei ganz unterschiedliche Optiken an APSC 50mm F1.4 vs. 135 mm F2.8:

      Dies habe ich vor allem gewählt, um aufzuzeigen, dass sich die Kurven eben sogar schneiden können. D.h. Wenn ich meine Frau vor einer nahen Statue fotografieren will, gewinnt das FA 50 mm F1.4, aber wenn ich sie vor dem Kilimandscharo ablichten will, gewinnt das DA 50-135 mm F2.8 bzgl. Freistellung. Damit keine einfache Aussage.
    4. Äquivalente Bildwinkel bei gleicher Offenblende an APSC vs. KB:

      Man erkennt den deutlichen Unterschied, der im Unendlichen am größten wird. D.h. Will ich bei gleichem Bildwinkel die Vorteile rausarbeiten muss ich auch an KB einen maximal weiten Hintergrund wählen.
      Man beachte dabei aber, dass die subjektive Wahrnehmung der Unterschiede zwischen Unschärfe 50 und 100 teilweise geringer ausfällt, als zwischen 20 und 30.
      Dies hier sind die Kurven, worüber sich KB-Fans so freuen, wegen des Freistellungsvorteils. Man beachte aberauch , dass Varianten dieser Kurve (für die Motivgrössen) genau über die vier Beispielbilder oben abgebildet wird (es geht ja immer um die eine Blende Unterschied).
So, warum erzähle ich diesen ganzen Quatsch:

  1. Der Fotograf macht's mal wieder aus
    Weil: Durch kluge Auswahl eines reduzierten Bildausschnittes (wodurch man näher ran kann) plus eventuell Kippen der Kamera (wieder näher ran) plus (vor allem!) Wahl eines Setups, wo der Hintergrund weiter weg ist, kann man sehr, sehr viel mehr rausholen, als durch ein tausende Euro teures Upgrade der Fototechnik (meine Meinung ;)).
  2. Freistellungsvergleiche mit einem platten Hintergrund in einer willkürlich ausgewählten Distanz sind manipulativ und zeigen nur einen Bruchteil der Wahrheit
    1. Der Vorteil für KB Sensoren bei gleichem Objektiv (damit unterschiedlichem Bildwinkel!) ist immer dann am größten, wenn der Hintergrund sehr nah dran ist, im Nahbereich bei texturiertem Untergrund erkennt man tatsächlich auch den Faktoren Tiefenschärfe am deutlichsten.
    2. Wenn man unterschiedliche Objektive nutzt und äquivalente Bildwinkel, dann wird genau umgekehrt der Vorteil von KB vs. APSC bei weit entferntem Hintergrund am größten. Daher sind die geziegten Fotos FA 31 vs. FA 50 bei gleicher Blende F2 auch am vorteilhaftesten für KB, wenn man sich den weiten Hintegrund ansieht.
Deswegen habe ich bewusst ein Motiv mit sehr unterschiedlich entfernten Hintergrundelementen gewählt und auch eines mit texturiertem Untergrund, wo man die geringere Schärfentiefe von KB besonders punkten kann, weil sie ins Auge fällt. Achtet darauf, dass Ihr als Betrachter bei Vergleichsbildern wählen könnt, wie weit der Hintergrund weg ist, sonst werdet Ihr aktiv in eine Richtung gelenkt.

Wie gesagt, die Theorie steht hier nicht zur Debatte, es geht nur um den real vorhandenen Bildeindruck durch real vorhandene Pentax Linsen an den beiden Formaten, die in diesen Bildern gezeigt wurden.

Wer bessere,
eigene Vergleichsbilder realer Pentax-Objektive an APSC und KB zeigen möchte möge das tun.

Es geht
nicht um irgendeine allgemeine Debatte jenseits selbst erstellter gezeigter Pentax Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Beitrag. Ich meine zwar, es ist eine Blende Unterschied (f/2.8 zu f/4.0), aber ist schon OK.

Es sind Unterschiede erkennbar, für professionelle Anwendung vielleicht wichtig, für mich als Normalfotograf aber irrelevant. Viel wichtiger ist die Größe des Sichtfelds der Sucher.
 
Danke für die Mühe.

Aussagekräftiger fände ich aber gleiche Linsen an APS-C und KB im Vergleich.
Da sieht man den Unterschied m.E. deutlich(er).
 
Aussagekräftiger fände ich aber gleiche Linsen an APS-C und KB im Vergleich.
Da sieht man den Unterschied m.E. deutlich(er).

Dir ist aber schon klar, dass ich da alle drei gleichen Optiken an beiden Formaten gezeigt habe - so wie Du schreibst, Du hättest es gerne. :confused:
 
Ich weiss gar nicht ob es so sinnvoll ist so extrem kurze Distanzen zu nehmen. Gerade wenn der Abstand ein wenig größer ist, tritt m.e. der Unterschied viel deutlicher zu Tage.

Und das ist ja genau der Knackpunkt, Beim Portrait bin ich ja auch nicht kurz vor das Nase dran, sondern etwas weiter weg und gerade hier fallen die Unterschiede viel deutlicher auf.

Ist ja klar, dass wenn ich ganz nah dran gehe die unterschiede Verschwindend gering werden. nehme ich aber ein Person in Gänze oder als Halbtotale auf, sind die Ergebnisse im Crop schon weitaus weniger schön.

Meine 5 Cent
 
Zwischen APS-C 31/2 und KB 50/2.8 gibt es aber keinen (sichtbaren) Unterschied, abgesehen vom Objektiv selbst. Egal ob nah oder fern! Erst bei maximal möglicher Blendenöffnung der jeweiligen Kamera/Objektivkombination gibt es einen Unterschied.
 
Ich weiss gar nicht ob es so sinnvoll ist so extrem kurze Distanzen zu nehmen. Gerade wenn der Abstand ein wenig größer ist, tritt m.e. der Unterschied viel deutlicher zu Tage.
Und das ist ja genau der Knackpunkt, Beim Portrait bin ich ja auch nicht kurz vor das Nase dran, sondern etwas weiter weg und gerade hier fallen die Unterschiede viel deutlicher auf.

Wie schon geschrieben ist auf mind. 6 von den Bildern der Bildausschnitt derjenige eines Kopfportraits in Querformat. Das ist für mich der Anwendungsfall, wo ich gerne mal sehr starke Freistellung habe. Alle anderen Fälle sind in meiner (und der der meisten Leute die ich kenne) Praxis deutlich weniger gefragt.

Wenn man die Kamera beim gezeigten Ausschnitt in "Portrait"-Orientierung hält, ist der Bildauschnitt ca. 70 cm hoch, was für Kopf und halben Torso reicht, was für mich der andere Anwendungsfall ist.

Insofern ist das keine "extrem kurze Distanz", sondern für mich die sinnvollste. Ich will ja Kopfportrait und viel Freistellung. Du hast aber recht, dass man mit KB-Bildwinkeln, eher unangenehm nah ans Motiv ranrückt, wenn man die gewohnten Brennweiten um die 50 mm nutzt. Natürliche Portraits (wo das Motiv nicht massiv an den Fotografen denkt) dürften dann eher ausfallen.

Dass es leicht fällt, gezielt Szenarien zu entwerfen, wo KB vs. APS-C völlig verliert oder klar gewinnt oder gezielt kein Unterschied erkennbar ist, ist auch klar - aber eben wertlos. Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein ausdrückliches Lob zu diesen sehr anschaulichen Beispielen, die den nicht vorhandenen Unterschied bei entsprechender Brennweite/Blende gut illustrieren!

Man kann sagen: Der Vorteil der 24x36-Kameras beginnt dort, wo es mit Crop eben nicht mehr weitergeht ... quasi 31/1.8 an Crop gegen 50/1.4 an 24x36 ... aber wir wissen auch alle, dass bei 1.4 kaum ein Objektiv bis zu Rand beeindruckend abbildet und, dass die dann extrem minimale Tiefenschärfe vernünftiges Arbeiten kaum zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sagen: Der Vorteil der 24x36-Kameras beginnt dort, wo es mit Crop eben nicht mehr weitergeht ... quasi 31/1.8 an Crop gegen 50/1.4 an 24x36 ... aber wir wissen auch alle, dass bei 1.4 kaum ein Objektiv bis zu Rand beeindruckend abbildet und, dass die dann extrem minimale Tiefenschärfe vernünftiges Arbeiten kaum zulässt.

Ein f/1.2 an KB hat nichtmal mehr Zentrumsschärfe, aber darum geht's ja bei Portraits oftmals auch gar nicht.

Perfekte Schärfe braucht man für die Darstellung von Backsteinwänden ;).

Aber selbst mit f/1.2 an KB kann man richtig tolle Portraits machen. Würde mir auch wünschen, daß Pentax wieder ein 50er und 80er damit baut.
 
Egal wie, es kommt auf den Anwendungsfall an. Und da bietet KB mit f/1.4 z. B. einfach mehr Optionen.
Ich benötige diese nicht. Im Gegenteil, nach meinen Freistellungsorgien gehe ich zu sinnvolleren Einsätzen über und da ist manchmal ein f/4.0 genau richtig - oder auch schon zu groß. Insofern ist APS-C schon recht gut. Eine KB DSLR von Pentax vermisse ich nicht, wäre mir persönlich auch zu teuer.
 
Egal wie, es kommt auf den Anwendungsfall an.
und da ist manchmal ein f/4.0 genau richtig - oder auch schon zu groß. Insofern ist APS-C schon recht gut. Eine KB DSLR von Pentax vermisse ich nicht, wäre mir persönlich auch zu teuer.

Sehe ich auch so.

Fotografiere ja nach wie vor vorwiegend analog KB & MF.
Der Sinn einer hohen Lichtstärke ergibt sich schnell, in vielen Situationen - und ein helleres Sucherbild ist immer toll. Aber nicht unbedingt weil grösseres Format. Ganz im Gegenteil ist mir vor Allem bei MF der verhältnismässig geringe Schärfeverlauf mehr Übel als willkommen.

Für eher seltenere Portraits mit digital kommt dafür das smc-A 50mm f1,7 mit (meist aber für AvaiableLight, und bei Portrait eher der Optik & Brennweite & Anmutung wegen).
Sowieso sind mir diese "Minimum-Schärfebereich-Portraits" allmählich überdrüssig. Abertausende von Portraits sehen gleich aus. Ist halt gefragt, kommt halt an. Irgendwann halt nicht mehr Gestaltungsmittel sondern eingeprägtes Prinzip.
 
Ich weiss gar nicht ob es so sinnvoll ist so extrem kurze Distanzen zu nehmen. Gerade wenn der Abstand ein wenig größer ist, tritt m.e. der Unterschied viel deutlicher zu Tage.

Kann ich jetzt so nicht nachvollziehen, Grössen bzw. Parameter verändern sich jeweils linear. Kann man leicht mittels DOF-Master&Co nachrechnen.

Wo soll da in bestimmten Entfernungen dann plötzlich ein deutlicher bzw deutlicherer Unterschied zum Tragen kommen?
 
Der Testaufbau ist völlig praxisfremd, da der Hintergrund viel zu weit weg ist. Ich denke, hier ist es anschaulicher gemacht: http://www.fotocommunity.de/forum/d...mm-an-aps-c-ist-ja-wie-ein-135mm-an-kb-oder-d

Ein Aspekt läßt Du vor allem außer acht. An der Crop-Kamera mußt Du für eine ordentliche Freistellung die Objektive bei Offenblende f1.8 betreiben. Dort haben die aber keine wirklich überragende Leistung, nicht zuletzt wegen der hohen Pixeldichte. An der Vollformat kannst Du für die gleiche Freistellung auf f2,8 Abblenden, und da liegen die Objektive im Optimum.

Der Unterschied der Freistellung liegt übrigens bei 1,5 Blenden, da ja auch der Cropfaktor bei Pentax 1.5 ist.

Gruß Ingo
 
Der Testaufbau ist völlig praxisfremd, da der Hintergrund viel zu weit weg ist.

Wer Augen hat oder auch nur Texte lesen kann, erkennt, dass in meinem Aufbau doch absichtlich "leicht" unterschiedliche Hintergrunddistanzen erkennbar sind, gerade damit sich jeder das ansehen kann, was er wichtig findet.

Ich frage mich bestenfalls, ob gleich die Fotopolizei kommt, weil der Hintergrund "zu weit weg" war. Dabei war mir doch irgendwie so, als ob Fotografen das Motiv so wählen, wie es ihnen gefällt. Und ich habe immer wieder das Gefühl, da kommt alles mögliche ganz ohne Diskriminierung vor.;)


Hm. Einen solchen Aufbau mit einem platten, alles verdeckenden, kontrastlosen Hintegrund in genau einer zufällig gewählten Distanz kann man einem totalen Anfänger als mislungenen Versuch verzeihen, aber als Anregung für andere - lass mal stecken. :rolleyes:

Ein Aspekt läßt Du vor allem außer acht. An der Crop-Kamera mußt Du...
Lies gerne meinen ersten Post vollständig. Du wirst feststellen, dass hier nicht erwünscht ist, die müssigen Kriege KB vs. APSC nochmal auszutragen, die immer und immer wieder in einem Patt nach viel Rumgeschreie und blauen Augen enden. Es geht allein um das, was man auf diesen Fotos sieht und was nicht - wie sowas ausschaut.

Der Unterschied der Freistellung liegt übrigens bei 1,5 Blenden, da ja auch der Cropfaktor bei Pentax 1.5 ist.

Jo. Sachverstand wertet jeden Post auf.:angel:
 
Ich habe es vor kurzem auch mal getestet (gleiches Objektiv bei verschiedenen Zoom-Einstellungen). Gross sind die Unterschiede in den meisten Faellen wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten