• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K7 gegen K5

Die Option, von der K-7 auf die K-5 aufzurüsten, plagt mich auch hin und wieder. Aber wie hier schon mehrmals gesagt worden ist, ist der Hauptvorteil der K-5 die High-ISO-Fähigkeit, die aber bei schlechtem Kunstlicht durch schlechten Autofokus dann doch wieder abgeschwächt wird.

Weil ich High-ISO ohnehin nicht so oft brauche, warte ich einfach, was Pentax macht. Gibt's eine Softwarelösung für das Kunstlichtproblem? Oder bessern sie überhaupt in einer Reihe von Details nach und bringen bald ein upgegradetes Modell, etwa eine K-5 II heraus?

Nachdem ich mit der K-7 und einigen sehr guten Objektiven wirklich zufrieden bin, kann ich mich entspannt zurücklehnen und warten, was da noch kommen mag.

Würde ich aber unter dringendem Kaufzwang stehen und die Alte um 750 und die Neue um 1100 kriegen (so steht's derzeit ungefähr, glaube ich), dann würde ich eher die Neue nehmen.

Franz

Das tolle an den K-7/5 sind doch Gehäuse, Haptik und Bedienung, darin dürfte die K-7 der K-5 in nichts nachstehen. Die Bilder aus dem K-7 Bilderthread gefallen mir sehr gut und darauf kommt es doch an. Mein Grund für die K-5 war hauptsächlich 1080p25 und der hohe Dynamikumfang, der einem Reserven beim nachbearbeiten gibt.

Es kommt auch sicher bald eine K-3 ;)
 
Moin,

nun, wenn man aus der analogen Welt kommt wie ich und schon ein wenig älter ist, dann kann ich sagen, ich habe 30 Jahre mit ISO Werten von 100 bis 200 und wenn ich mutig war mit 400 gelebt.

Nun muss es unbedingt ISO 6400 sein, sonst ist es keine gute Kamera. Ich habe mir im Spätherbst 2010 auch überlegt was es bei mir sein soll. Eine K5 oder eine K7 und ich habe mich wegen der Preisdifferenz für die K7 entschieden, ist sie doch viel besser als das was ich bisher hatte. Ich kann mit der K7 den ISO Wert bis 1600 aufdrehen und wenn es ganz stark notwendig ist auch bis 3200. Das reicht mir, damit kann ich indoor ohne Blitz arbeiten (einen Softwareweichspüler habe ich auch).

Wenn ich aber bei KIT-Linsen mit Blende 5.6 bleibe, dann muss es die K5 sein, denn dann muss ich den Objektivnachteil durch High ISO ausgleichen.

Vor der Entscheidung K7 und K5 sollte man sich überlegen, brauche ich denn die zusätzliche höhere Lichtempfindlichkeit der K5 überhaupt. Wenn nein, dann lieber das gesparte Geld in zusätzliche oder bessere Gläser investieren.

Und spielt das Geld keine Rolle, hat man genügend liquide Mittel, dann sollte es auch die K5 sein und viele gute Gläser.

VG Max
 
Gibt's eine Softwarelösung für das Kunstlichtproblem?


Ich hatte das schon mal kurz erwähnt und werde es wohl im FF-Thread demnächst nochmal ausführlicher darstellen.

Das Kunstlicht-FF-Problem wurde mit Firmware 1.03 sehr gebessert (behoben?). Bei mir war es zwar deutlich besser, aber nicht weg. Meine K-5 war daraufhin beim Service. Ich bekam sie mit der Bemerkung "AF-Modul justiert" zurück und seither habe ich den FF nicht wieder gesehen. Auch in meinen alten (reproduzierbaren) Testbedingungen nicht.

Er ist also wohl hardwaremäßig wegjustierbar.


Ralf


P.S. Gestern mit K-5, lichtschwachem Tele und ISO-1600 in einer Kirche Konzert fotografieren gewesen. Unglaublich, wie das geht und was noch für eine BQ heraus kommt.
 
Hallo,
ich habe die K-7 und würde jederzeit gegen die K-5 tauschen. (1:1 :D)
Wer es sich leisten kann sollte sich die K-5 kaufen.
Was spricht dagegen bei einem Preis-Unterschied von ca. 250€?

Theoretisch könnte man auch fast behaupten dass man durch den Kauf licht schwächerer Objektive das Geld schnell wieder gespart hat.
Bei im Eindefekt mindestens gleichen BQ, aber halt bei höheren ASA-Werten.
Die lichtstärksten Objektive sind ja auch nicht immer die Besten.
Und vor allem nicht bei Offenblende.

Diese "Rauscharmut in Hi-ISO" und höherer Dynamikumfang sind, für mich, durch nichts zu ersetzen.
Ich habe sehr viele Situationen in denen ich einen Blitz einsetzen muß.
Oder, z.B. bei Reitturnieren in der Halle, eigentlich keine vernünftigen Fotos machen kann, da die K-7 bei 1600 ASA doch zu stark rauscht für Poster 50x70cm.
(Das Bearbeiten im RAW-Konverter soll für mich die absolute Ausnahme bleiben)

Ich behaupte nicht dass die K-7 eine schlechte Kamera ist.
Im Gegenteil! (Vor allem wenn man von der GX-10 kommt....)
Aber, für mich, wäre die K-5 ein WESENTLICHER Schritt zu besserer Bildausbeute.

Gruß,
Wolfram
 
Was spricht dagegen bei einem Preis-Unterschied von ca. 250€?

Würde ich meine K-7 auf den Gebrauchtmarkt werfen und mir eine K-5 holen, wäre die Investition sicher deutlich größer als nur 250 Euro.

Theoretisch könnte man auch fast behaupten dass man durch den Kauf licht schwächerer Objektive das Geld schnell wieder gespart hat.
Bei im Eindefekt mindestens gleichen BQ, aber halt bei höheren ASA-Werten.
Die lichtstärksten Objektive sind ja auch nicht immer die Besten.
Und vor allem nicht bei Offenblende.

Große Blendenöffnungen dienen zu mehr als nur zur Kompensation fehlender HighISO-Fähigkeiten.

Oder, z.B. bei Reitturnieren in der Halle, eigentlich keine vernünftigen Fotos machen kann, da die K-7 bei 1600 ASA doch zu stark rauscht für Poster 50x70cm.

Naja, wer noch aus der analogen Zeit kommt und sich erinnern kann, was man damals auf 1.600er Film für Ergebnisse hatte, der wirft sich mit den ISO 1.600er Aufnahmen der K-7 täglich aufs neue vor Begeisterung auf die Knie. Klar, die K-5 kanns besser. Und wer häufig bei Kerzenschein fotografiert, der ist mit der K-5 auch besser bedient - sofern er eine Schnibi einbaut. :evil:

Aber, für mich, wäre die K-5 ein WESENTLICHER Schritt zu besserer Bildausbeute.

Naja, bei mir sind es doch meistens die eigenen Unzulänglichkeiten, die meine Bildausbeute massakrieren. Und ich bin da vermutlich nicht der Einzige. Für so manchen wäre es in Bezug auf eine optimierte "Bildausbeute" sinnvoller, er würde den finanziellen Einsatz für das Upgrade von der K-7 auf die K-5 statt dessen in die Teilnahme an einem Workshop investieren. ******/smileys3/eek4i_2.gif

ciao
volker
 
ich habe die K-7 und würde jederzeit gegen die K-5 tauschen ... Was spricht dagegen bei einem Preis-Unterschied von ca. 250€? Diese "Rauscharmut in Hi-ISO" und höherer Dynamikumfang sind, für mich, durch nichts zu ersetzen ... für mich, wäre die K-5 ein WESENTLICHER Schritt zu besserer Bildausbeute.

Warum hast Du dir dann vor kurzem noch die K-7 zugelegt?
 
Hallo,
ich habe die K-7 und würde jederzeit gegen die K-5 tauschen. (1:1 :D)
Wer es sich leisten kann sollte sich die K-5 kaufen.
Was spricht dagegen bei einem Preis-Unterschied von ca. 250€?

Theoretisch könnte man auch fast behaupten dass man durch den Kauf licht schwächerer Objektive das Geld schnell wieder gespart hat.
Bei im Eindefekt mindestens gleichen BQ, aber halt bei höheren ASA-Werten.
Die lichtstärksten Objektive sind ja auch nicht immer die Besten.
Und vor allem nicht bei Offenblende.

Diese "Rauscharmut in Hi-ISO" und höherer Dynamikumfang sind, für mich, durch nichts zu ersetzen.
Ich habe sehr viele Situationen in denen ich einen Blitz einsetzen muß.
Oder, z.B. bei Reitturnieren in der Halle, eigentlich keine vernünftigen Fotos machen kann, da die K-7 bei 1600 ASA doch zu stark rauscht für Poster 50x70cm.
(Das Bearbeiten im RAW-Konverter soll für mich die absolute Ausnahme bleiben)

Ich behaupte nicht dass die K-7 eine schlechte Kamera ist.
Im Gegenteil! (Vor allem wenn man von der GX-10 kommt....)
Aber, für mich, wäre die K-5 ein WESENTLICHER Schritt zu besserer Bildausbeute.


1. Wenn ich meine K-7 verkaufe und eine K-5 kaufen würde wäre der Aufpreis ca. eine DA70/2.4!

2. Alles dunkler als 2.8 kommt sollte mir nicht aufs Bajonett kommen, mit einer Ausnahme, mein Reisezoom, für die Fälle von Familienausflügen und Faulheit: aktuell ein Tamron 18-250, kann auch mal was anderes werden, wird bei mir aber immer nur ein Objektiv sein.

3. ISO 1600 mit der K7 in Raw und einem guten Weichspüler ist vergleichbar mit Kameras von C&N ähnlichen Alters (z.B. 50D oder D90), nur dass C&N bei der JPG-Erstellung in der Cam eine intensivere Entrauschung betreiben. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut noch die Qualität von ISO 3200! ist.

4. Man braucht nicht mehr als 2 MP für ein Foto, es hängt vom Betrachtungsabstand ab. Aber bei Digitalfotos von 50 x 70 sieht man sich sicherlich das Foto in Nasenspitzenentfernung an, da hilft denn irgendwann nur noch das Mittelformat.

5. Als ich von analog zu digital umschwenkte hatte 2001 meine erste Cam, eine Pentax EL-200 gerade mal 2 MP und ich habe damit Poster gedruckt und Fotos für Prospekte geliefert und die sahen gut aus. Also kann ich heute mit 14 MP und ein wenig Rauschen auch 50 x 70 mit ISO 1600 und die Fotos werden gut aussehen.

Manchmal fühle ich mich gut dabei, schon viele Jahre bodenständige analoge Technik genutzt zu haben. Irgendwie fühle ich, dass alle Cams die keine Nachtsichtgeräte mit Restlichtverstärker sind in diesem Forum nicht wirklich gefallen.

Mein (Alp-)traum ist eine 3D Kamera mit Panoramafunktion und hoher Bildfolgezahl, dann muss man nicht mehr fotografieren, sondern nur die Cam ein paar Minuten hochhalten und mit integrierter Gesichts- und Lächelautomatik die richtigen JPGs von der Cam mit richtigem Ausschnitt, WB, Belichtung und Schärfeverlauf präsentiert zu bekommen.

Sorry für meinen Kommentar, für den Fall das ein Admin mit liest, dann kann dieser Beitrag gerne gelöscht werden. Aber das musste ich mal loswerden.

VG Max
 
@ Reflexionist:
Weil ich mir die K-5 im Moment nicht leisten kann.

@ Volker:
Vorweg:
Zuerst einmal hätte ich natürlich lieben gerne eine K-5 UND schöne lichtstarke Objektive.
Nur leider muß ich mit meiner Hardware ziemlich haushalten und immer schauen wie ich für einen gewissen Betrag das Beste bekomme.

Die 250€ Aufpreis bezog ich auf den Neupreis.

"... Große Blendenöffnungen dienen zu mehr als nur zur Kompensation fehlender HighISO-Fähigkeiten. "
Ist schon klar. (siehe oben)
Der Schärfentiefenbereich.
Aber wie oft benutzt man ein Objektiv mit Anfangsöffnung z.B. 1,4\ 50mm?
Für viele Fälle ist die Schärfeebene dann schon viel zu klein.
Ist natürlich schön wenn man es hat.
Nur schon eine Blendenstufe hat halt schon ihren stolzen Preis.

"Naja, wer noch aus der analogen Zeit kommt und sich erinnern kann, was man damals auf 1.600er Film für Ergebnisse hatte....."
Das kann ich.
Es ist alles relativ gut oder relativ "schlecht", also nicht ganz so gut.
Klar machte meine GX-10 verwertbarere Fotos bei ASA 1600 als ein analoger 1600`er
KB Film.
Natürlich ist die K-7 bei ASA 1600 um Welten besser als meine GX-10.
Aber die K-5 doch wieder viel besser als die K-5.
Und trotz dem waren wir damals froh dass es einen 1600 ASA Film gab der uns so mache Fotos erst ermöglichte.

"Für so manchen wäre es in Bezug auf eine optimierte "Bildausbeute" sinnvoller, er würde den finanziellen Einsatz für das Upgrade von der K-7 auf die K-5 statt dessen in die Teilnahme an einem Workshop investieren"

Das fand ich jetzt nicht so nett.:mad:
Ich mache das schon seit über 30 Jahren und habe zwischendurch gutes Geld damit verdient.

Ich versuche immer aus der Technik die ich habe das Beste raus zu holen.
(Außer bei der GX-10 deren Zufalls-Belichtungsmessung mich öfters verzweifeln lies und höhere ASA-Werte dadurch fast unmöglich machte)

Ich habe nur behauptet dass mir die K-5 in vielen (dunkleren) Situationen mehr Möglichkeiten geben würde als meine K-7.

Gruß,
Wolfram
 
Hallo Max,

Zu 1.:
Die 250 € Aufpreis bezogen sich auf eine Neuanschaffung

Zu 2.:
Wenn man es sich leisten kann... (Ich kann es leider nicht)

zu 3.
Natürlich kann man bei RAW noch einiges raus holen.
Müsste es aber bei der K-5 nicht so oft.

Zu4. und 5.:
Meine OLYMPUS C2100 machte mit ihren 2,1 MP auch kanckscharfe Posterchen bis 20x30cm.
Aber die Zeiten ändern sich: Es gibt wohl immer ein mehr!

Hier geht es um die Vorzüge - Nachteile der K-5 gegenüber der K-7.
Und wenn ich die Wahl zwischen beiden hätte würde ich auf jeden Fall die K-5 vorziehen - wenn ich es mir leisten könnte... .

Ich habe nicht behauptet dass ich mit der K-7 unzufrieden bin.
Im Gegenteil.
Ich hätte nur mit der K-5 in dunklen Situationen mehr Spielraum und Möglichkeiten.

Gruß,
Wolfram
 
Die 250€ Aufpreis bezog ich auf den Neupreis.

Naja, für Umsteiger ist das wenig relevant, weil die Ihre K-7 ja nicht zum Neupreis verkaufen können. Und auch für den Rest ist es möglicherweise attraktiv, dass es reichlich gebrauchte K-7 in gutem Zustand und nicht übermäßig hohem Alter für um die 500 Euro gibt, während man gebrauchte K-5 deutlich seltener findet, da also tatsächlich eher nach Neuware schauen muss.

Aber wie oft benutzt man ein Objektiv mit Anfangsöffnung z.B. 1,4\ 50mm?

Und wie oft braucht man ISO 6.400?

Nur schon eine Blendenstufe hat halt schon ihren stolzen Preis.

Mein smc-F 1.7/50 war extrem günstig. Selbst zusammen mit meinem Sigma 1.4/30 hab ich dafür noch weniger bezahlt, als ich für ein Upgrade auf die K-5 ausgeben muss.

"Für so manchen wäre es in Bezug auf eine optimierte "Bildausbeute" sinnvoller, er würde den finanziellen Einsatz für das Upgrade von der K-7 auf die K-5 statt dessen in die Teilnahme an einem Workshop investieren"

Das fand ich jetzt nicht so nett.:mad:


Das war nun in keiner Weise auf Dich persönlich gemünzt, sondern nicht ohne Grund eine ganz allgemein gehaltene Einschätzung! Dem Irrglauben, mit einem Aufrüsten der Technik würde man automatisch "bessere" Fotos machen, kann man nämlich gar nicht oft genug entgegen treten.

Ich habe nur behauptet dass mir die K-5 in vielen (dunkleren) Situationen mehr Möglichkeiten geben würde als meine K-7.

Das ist auch ganz sicher richtig. Trotzdem hast Du Dich ja offensichtlich für die K-7 entschieden. :angel:

ciao
volker
 
Sorry für meinen Kommentar, für den Fall das ein Admin mit liest, dann kann dieser Beitrag gerne gelöscht werden. Aber das musste ich mal loswerden.

VG Max

Hi Max,

ich stimme dir in allen Punkten zu.

Aber wie oft benutzt man ein Objektiv mit Anfangsöffnung z.B. 1,4\ 50mm?
1.4 ist m.E. ein Stilmittel

Schau dir z.B. mal die Bilder von Penta-x im SMC F 1.4 50mm Thread an oder von Terror mit dem 1.4 30mm Sigma.

Sehr schöne Sachen dabei
 
.....1.4 ist m.E. ein Stilmittel S

Schon,
aber eines das die meisten wohl eher wenig verwenden.
Ich habe ja auch ein manuelles f1,4\50mm.
Fotografiere aber meistens erst ab f2.
Da würde mir ein f1,8`er auch reichen.
Gut, so ein 1,2\50mm oder 1,4\85mm ist ja schon ein Extrem dass man selten ausreitzt.

Es spricht ja auch nichts gegen lichtstarke Objektive.
Außer der Preis.
Ist aber hier nicht das Thema.
Wollte nur andeuten dass mir, fürs gleiche Geld, eine K-5 mit mehr "günstigeren", wenn auch licht schwächeres Optiken, lieber ist als eine K-7 mit wenigen Lichtriesen.

Gruß,
Wolfram
 
......
Ich behaupte nicht dass die K-7 eine schlechte Kamera ist.
Im Gegenteil! (Vor allem wenn man von der GX-10 kommt....)
Aber, für mich, wäre die K-5 ein WESENTLICHER Schritt zu besserer Bildausbeute.

Also die GX-10, bzw. die K10D haben doch, zumindest was das Rauschen und den Dynamikumfang angeht, im Vergleich zu K20D und K7D beim Rauschen keinen Nachteil, und im Dynamikumfang schon ganz und gar nicht, wenn ich mir die Ergebnise bei DxOMark so ansehe.
Letzteres hat mich davon abgehalten eine K7D neu zu kaufen.
Biesehr habe ich das so gehalten:

Jahr 1: Kameragehäuse
Jahr 2: Objektiv
Jahr 3: Objektiv
Jahr 4 (dieses Jahr): Kamera und Objektiv, oder nur Kamera oder nur Objektiv. Die K5d wäre, seit der 10er, die Erste bei der zumindest am Papier ales wesentlich besser ist.

Fest steht: Gute Objektive Haben einen geringeren Preisverfall als Bodys.

Gruß
Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
die Frage hängt einfach von der gedachten Anwendung ab.
Wenn überwiegend statische Objekte mit geringem Kontrastumfang fotografiert kann man mit einer K10/20 7 oder 5 nahezu die selben Ergebnisse erzielen
 
Also die GX-10, bzw. die K10D haben doch, zumindest was das Rauschen und den Dynamikumfang angeht, im Vergleich zu K20D und K7D beim Rauschen keinen Nachteil, und im schon ganz und gar nicht, wenn ich mir die Ergebnisse bei DxOMark so ansehe.

Das mit dem Rauschen und dem Dynamikumfang bezog ich auf HI-ISO.
Da war es bei meiner GX-10, im Verbindung mit der oft falschen Belichtungsmessung, eine Katastrophe! *
Da holt auch eine Software nicht mehr viel raus.
Nur die, meist mit dem Handbelichtungsmesser ausgemessene Fotos, bei ISO 1600 konnte ich einigermaßen verwerten und mit Software aufwerten.
Der Sensor alleine war vielleicht gut. Die Kamera aber nicht so.
Da ist meine K-7 schon ein wesentlicher Fortschritt.
Auf die kann ich mich verlassen.

@BenSchmid:
Ja, den meisten, einigermaßen idealen Fällen, wird man wohl bis 50x70 cm keinen Unterschied erkennen.
Aber die Welt ist echt gemein:
Es gibt oft viele Kontraste und auch oft wenig Licht.

Gruß,
Wolfram

* Meine GX-10 war in der Werkstatt und die meinten sie wäre in Ordnung so .... .
 
die mittenbetonte Messung der GX-10 ist doch vollkommen unproblematisch

Dann hatte ich wohl die "Luxusausstattung" mit Zufallsgenerator.
Laut Werkstatt war ja alles in Ordnung.... (?)

Ich fotografiere jetzt schon über 30 Jahre mit KB, MF und Platte .
Und ich glaube ich weiß was ich mache.
Aber so viele Nerven hat mich noch keine Kamera gekostet.
Vom P-TTL ganz zu schweigen.... .
War schon ärgerlich genug mit einem A-Blitz zu fotografieren.
Aber bei Tageslicht mit der DSLR mit dem Handbelichtungsmesser zu messen muss nicht sein.

Gruß,
Wolfram
 
Ich denke das Argument des AF bei lowLight kann man beim Vergleich K5 vs K7 nicht wirklich anbringen. Ich kann mit der K5 in Bereichen fotografieren in denen der AF der K7 bereits kein Ziel mehr gefunden hatte oder zu langsam gewesen ist. Und on-top habe ich dann auch das gute Iso-Verhalten.

Aus der heutigen Perspektive lohnt sich der Kauf der K7 nur wenn diese gebraucht kauft und in gewisser Zeit (wenn die K3 raus ist) von K7 gebraucht auf K5 gebraucht umsteigt oder gar die K5 überspringen will. Sollte man die K7 neu kaufen wollen dann ist das wenn nicht zwingende Gründe bestehen keine gute Entscheidung denn der Mehrwert der K5 ist in der Tat gut einsetzbar und vor allem gut sichtbar. Was nicht vergessen werden sollte ist auch der Dynamikumfang. Der wird gerne mal unter den Teppich gekehrt. Bedenkt dass bei Iso80 die K5 sogar besser sein soll als die Fuji S5pro. Für Wanderer ist das was wirklich tolles: Kleines Gehäuse, kleine Objektive, gigantischer Dynamikumfang.


Natürlich haben diejenigen das Nachsehen die eine K7 neu gekauft haben und diese jetzt gebraucht verkaufen müssten um an eine K5 zu kommen. Da kann ich nur sagen: Hex Leute ihr habt dafür schon mit einer spitzen Pentax fotografieren können zu Zeiten wo es die K5 noch gar nicht gab. Ihr müsst aber jetzt nicht die K5 "schlecht" reden sondern erfreut euch ander k7. Diese ist ja nicht schlechter geworden, oder? :evil:
 
Natürlich haben diejenigen das Nachsehen die eine K7 neu gekauft haben und diese jetzt gebraucht verkaufen müssten um an eine K5 zu kommen. Da kann ich nur sagen: Hex Leute ihr habt dafür schon mit einer spitzen Pentax fotografieren können zu Zeiten wo es die K5 noch gar nicht gab. Ihr müsst aber jetzt nicht die K5 "schlecht" reden sondern erfreut euch ander k7. Diese ist ja nicht schlechter geworden, oder? :evil:

....also DAS ist ja mal nix neues - und DAS wird sich auch nicht mehr ändern - im Gegenteil, die Intervalle werden kürzer :ugly:
 
Hallo iCre,
da stimme ich dir voll und ganz zu.
eine gute gebrauchte K7 bekommt man für etwas über die Hälfte des Preises den eine K5 neu kostet.
Da ist es durchaus ein Argument wenn die Kohle nicht all zu locker sitzt eine K7 zu kaufen.

Nur neu ist sie nicht so wesentlich teurer als die K5.
Wer es sich leisten kann sollte sich da die K5 kaufen.
Für die ca. 20% Mehrpreis bekommt man ein gutes mehr an Leistung.
(Außer der Schönwetter-Fotograf der die wirklichen Vorteile wohl niemals kennenlernt)

Ich habe mir vor ein paar Wochen auch eine gebrauchte K7 gekauft.
Ich wäre ja auch irgendwo froh wenn die K5 eine Gurke wäre und ich die "Welt-allerbeste" Kamera hätte. :rolleyes:
"Leider" weiß ich dass die K5 KEINE Gurke ist.
So kann ich mich aber auch auf die nächste Generation der K7 freuen.
Zumal wir uns bei PENTAX ja, bis jetzt, darauf verlassen können dass wir nicht mit jeder Kamera ein neues Bajonette bekommen und nicht mit jedem Gehäuse ein komplett neues System kaufen müssen.:top:

Noch einmal:
Die K7 ist eine wunderbare Kamera und bin sehr zufrieden mit ihr.
Ich halte aber die K5 für eine bessere Kamera die gerade bei schlechtem Licht neue Möglichkeiten eröffnet.
Also werde ich mir, sobald ich es mir leisten kann, eine holen.
Ihre Kinderkrankheiten hat sie ja jetzt anscheinend hinter sich.:)
Aber bis dort hin freue ich mich über meine K7.

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten