• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX K5ii zur 5D MK2

Mercenary

Themenersteller
Hallo Pentax Fans,

ich habe vor dem Kauf der 5D MK2 ja schon zur PENTAX K5 gelinst.

Da ich aber viel Mountainbike und wandere linse ich, seitdem ich das Gewicht und die Abmessungen der 5D MK2 inkl. Objektiven auf einigen Touren kennenlernen durfte, noch viel mehr Richtung PENTAX.

Da die Pentax K5ii mit den passenden Objektiven ja auch wasserdicht ist scheint es für mich die ideale Kamera zu sein.

Momentan steht bei mir die Überlegung an für den kommenden Urlaub in Schweden statt einem EF 70-300 L einfach eine Pentax K5ii mit 18-55 WR und 50-200 WR zu kaufen - preislich kommts ja aufs gleiche raus.


Jetzt wollte ich mal wissen ob hier jemand den gleichen Schritt gemacht hat und die K5ii nebenher nutzt (bei mir wäre je nach Zufriedenheit ein Komplettumstieg möglich) und ob er zufrieden mit seiner Entscheidung ist?

Wie sieht es mit den Objektiven aus - gibts hier mit SIGMA auch Probleme oder ist das nur bei CANON der Fall?

Wie ist die Verarbeitung der Objektive im Vergleich mit den L-Linsen (schätze ja fast die Pentax sind besser)?

Wie sieht es aus mit Qualitätsschwankungen?

Und wie funktioniert der Stabilisator im Vergleich zu den im Objektiv verbauten?

So das wars mal so grob von mir - danke schonmal im Vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Dinge kann ich zumindest aus meiner Sicht beantworten.

Die von Dir genannten 18-55er und 50-200er Linsen sind, wenn auch abgedichtet, letztlich Kit-Objektive. Dafür ist ihre Leistung nicht verkehrt, aber das muss man wissen. Insbesondere den Vergleich mit den L-Gläsern einer anderen Marke würde ich nicht übermäßig strapazieren wollen ;-) .
Mit Sigma Gläsern hatte ich bei meinen Pentaxen noch keine Probleme, was nicht bedeuten muss, dass es nie welche geben kann.
Die USM-angetriebenen Objektive neueren Datums sollten nun technisch auch zuverlässig sein. Leider gab es zu Beginn doch ein paar labile Modelle. Mit höheren Lichtstärken holt man sich freilich auch wieder mehr Gewicht an Bord ... was den Vorteil gegenüber der Canon(e) etwas zusammenschmelzen lässt.

Ich persönlich finde - gerade auch für Deinen Verwendungszweck - die K5ii sehr überlegenswert, aber man sollte sich auch darüber klar sein, dass man gewisse Einschränkungen hinnehmen muss, wenn man (nicht nur beim Body) leicht und kompakt unterwegs sein will.

VLG
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Pentax K5ii mit den passenden Objektiven ja auch wasserdicht ist...
Spritzwassergeschützt, nicht wasserdicht!
Momentan steht bei mir die Überlegung an für den kommenden Urlaub in Schweden statt einem EF 70-300 L einfach eine Pentax K5ii mit 18-55 WR und 50-200 WR zu kaufen - preislich kommts ja aufs gleiche raus.
Brauchbar, keine Frage. Allerdings sind die beiden Objektive keine Überflieger, etwas abgeblendet machen sie aber einen passablen Job.
Wie sieht es mit den Objektiven aus - gibts hier mit SIGMA auch Probleme oder ist das nur bei CANON der Fall?
Was meinst du genau? Dass bei Canon alte Sigmas oft gar nicht laufen? Ist mir bei Sigma an Pentax noch nicht passiert. Allerdings ist die Serienstreuung bei Sigma und Tamron z.T. schon merkbar. Dafür kann weder Canon, noch Pentax was.
Wie ist die Verarbeitung der Objektive im Vergleich mit den L-Linsen (schätze ja fast die Pentax sind besser)?
Erwartest du, dass L-Objektive schlechter verarbeitet sind, als die WR-Baureihe? Dann wirst du enttäuscht sein. Allerdings gibt es ja auch die DA*- und Limited-Objektive. Da sieht die Welt schon anders aus - wenn auch nicht billiger.
Wie sieht es aus mit Qualitätsschwankungen?
Ja, sowas gibt´s bei allen Herstellern.
Und wie funktioniert der Stabilisator im Vergleich zu den im Objektiv verbauten?
Recht gut. Oberhalb von 200mm finde ich das stabilisierte Sucherbild bei Objektivstabis natürlich klasse...
 
Gerade der Objektivpark ist ein Hauptargument für Canon wie ich finde. Die Kit WR Objektive habe ich selbst ausprobiert und verhalten sich auch wie Kit-Objektive. Diese kann man mit der L Serie von Canon gar nicht vergleichen.
Der einzige Vorteil aus meiner Sicht ist die äußerst kompakte Bauweise des K5 Bodys, die nicht von der Hand zu weisen ist.
 
Vorteile der K-5 II zur 5DII:

- kompletter Witterungsschutz
- Verarbeitungsqualität und Haptik
- Bildstabilisator im Body für alle Objektive
- Bedienung und Konfigurierbarkeit
- geringes Gewicht
- sehr leises Auslösegeräusch
- TAv-Modus (AutoISO in M mit Belichtungskorrektur)
- Hyper-P und Hyper-M Modi
- Adobe DNG-RAWs
- eingebauter Blitz als Master
- AF-Hilfslicht
- Positionierung Ein/Aus und Abblendtaste
- Dynamikumfang und Möglichkeit von Oneshot HDRs
- JPEG-Qualität und In-Kamera-RAW-Entwicklung
- Serienbildrate und Puffer
- SD-Karten
 
Der Witterungsschutz des Bodys ist auch wichtiger als der der Objektive. Gerade die kompakten und superleichten Pancakes mit AF-Spindelantrieb und mechanischem Blendenmitnehmer sind ziemlich unempfindliche gegen Stöße und Feuchtigkeit da AF- und Blendenantrieb sowie der Bildstabilisator sich im Body befinden.
 
Bei einem Bike - Urlaub in Schweden muss man mit Dauerregen rechnen. Da is nix mit Objektivwechsel. Ich empfehle daher statt 18-55 und 50-200 ein DA18-135 WR. Ist zwar nicht ganz billig, aber man braucht nicht zu wechseln und für den Einsatzzweck dürfte das Objektiv optimal sein: Dicht, klein, leicht, leise und schnell.

Wie schon gesagt: man darf Kit - Objektive von Pentax nicht mit L-Objektiven von Canon vergleichen. Aber es gibt schon auch von Pentax hervorragende Objektive.

Ich persönlich würde die K-5IIs nicht kaufen, sondern die normale K-5II, und die Preisdifferenz in Objektiven anlegen. Schau Dir das 40mm Pancake an!
 
Also Regen und Objektivwechsel sehe ich jetzt nicht so kritisch, ok ständiges Wechseln von Festbrennweiten ist vielleicht suboptimal aber hier und da zwischen Standard- und Telezoom wechseln dürfte kein Problem darstellen.

Aber: Beim Mountainbiken hätte ich keine Lust ein 16-50/2.8 und ein 60-250/4 mitzuschleppen, dann doch wirklich eher das 18-135 DC WR was ja sehr beliebt ist und dazu neben der sehr guten Verarbeitung noch leise und schnell fokussiert. Dazu noch eine kompakte lichtstarke Festbrennweite wie das DA 35/2.4, 40/2.8 Ltd. oder 50/1.8. Evtl. noch ein DA 10-17 Fisheye für untenrum.
 
Momentan steht bei mir die Überlegung an für den kommenden Urlaub in Schweden statt einem EF 70-300 L einfach eine Pentax K5ii mit 18-55 WR und 50-200 WR zu kaufen - preislich kommts ja aufs gleiche raus.

Dass zwei extrem preiswerte Kits nicht dieselbe Abbildungsleistung haben wie ein erkennbar tueres Objektiv, solltest Du schon berücksichtigt haben...

Nette Fotos kann man natürlich dennoch mit ihnen machen. Und robust und wetterfest sind sie tatsächlich.

Jetzt wollte ich mal wissen ob hier jemand den gleichen Schritt gemacht hat und die K5ii nebenher nutzt (bei mir wäre je nach Zufriedenheit ein Komplettumstieg möglich) und ob er zufrieden mit seiner Entscheidung ist?

Einmal gibt es den User derfred, der Nikons und Pentax parallel betreibt. Und den User Kalsi, der Canon und Pentax parallel betreibt. Wechsler gitb es auch, aber die sind eher wenig aktiv im Forum.
Ich selbst habe neben der K-5IIs eine 5D3 als Zweitbody nebenher.

Wie sieht es mit den Objektiven aus - gibts hier mit SIGMA auch Probleme oder ist das nur bei CANON der Fall?

Die Robustheit der Forumsaussagen zu Drittherstellern übersteigen m.E. zumindest nicht erheblich das Niveau von Latrinenparolen, daher muss man derlei mit großer Vorsicht genießen.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Probleme von Sigmas an Canons etwas ausgeprägter sind. So ein Bohei, wie es im C-Unterforum um das Sigma 50/1.4 gibt, findest Du in der Ausprägung bei Pentax m.E. nicht. Potentiell ist das reverse engineering des C AF-Protokolls nicht so perfekt.

Wie ist die Verarbeitung der Objektive im Vergleich mit den L-Linsen (schätze ja fast die Pentax sind besser)?

Das ist extrem subjektiv, da jeder ja auch unterschiedliche Dinge positiv bewertet. Im Prinzip tun die DA* und L sich vermutlich eher weniger.
Die Limiteds sind als bewusst kompakt designte Vollmetallobjektive aber ohne Pendant bei C. Musst Du mal angefasst haben.
Forumsaussagen zum Thema Haptik kannst Du aber eher vergessen: Nimm das Zeug mal selbst in die Hand im Laden oder mittels einer Probebestellung.

Wie sieht es aus mit Qualitätsschwankungen?

Gibt es überall gleich viel. Alles andere sind m.E. Latrinenparolen. Bestenfalls gibt es einzelne Objektive, wo öfters mal Fragen kommen (das Tamron 17-50 ist ein Kandidat). Aber selbst da bleibt die Frage, ob ein hoher Verbreitungsgrad nicht die Wahrnehmung verzerrt (was viel da ist, kann oft kaputt gehen).

Und wie funktioniert der Stabilisator im Vergleich zu den im Objektiv verbauten?

Die Effizienz ist gleich gut. Hat zwei klare Vorteile:
Alle Objektive sind stabilisiert, also auch UWWs für Aufnahmen in dunklen Kirchen und lichtstarke FBs wie 85/1,4 oder 50/1,4 für Portraits bei wenig Licht ohne Zwang zum Stativschleppen.
Für Lowlight ohne Stativ ein massiver Vorteil.
 
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die Probleme von Sigmas an Canons etwas ausgeprägter sind. So ein Bohei, wie es im C-Unterforum um das Sigma 50/1.4 gibt, findest Du in der Ausprägung bei Pentax m.E. nicht. Potentiell ist das reverse engineering des C AF-Protokolls nicht so perfekt.

Das ist aber wirklich nur ein Eindruck.
Denn ansich würde ich nicht von einem "schlechteren" reverse engineering ausgehen, sondern vielmehr von einer allgemein schlechten Justage der Objektive. Diese dürfte aber im Schnitt alle Hersteller gleich stark treffen.
Das Sigma Objektive mehr Aufruhe im Canon Bereich machen, hängt doch eher damit Zusammen, dass es für Canon mehr Sigma Objektive gibt und auch unabhängig davon mehr Sigma Objektive für Canon verkauft werden.
Ein nicht perfektes reserve engineering macht sich dann eher bei alten Sigma Linsen bemerkbar, wenn diese nur mit Offenblende Funktionieren.

Aber du hast es ja selber geschrieben:
Aber selbst da bleibt die Frage, ob ein hoher Verbreitungsgrad nicht die Wahrnehmung verzerrt (was viel da ist, kann oft kaputt gehen).



Jetzt wollte ich mal wissen ob hier jemand den gleichen Schritt gemacht hat und die K5ii nebenher nutzt (bei mir wäre je nach Zufriedenheit ein Komplettumstieg möglich) und ob er zufrieden mit seiner Entscheidung ist?

Was bring es dir, wenn andere Zufrieden sind? :P
Was den einen oder anderen an Pentax stört oder gefällt, kann man hier im Forum aber zu haufen lesen.
Spezielle Fragen kann man dir aber gerne Beantworten. :)

Wie sieht es mit den Objektiven aus - gibts hier mit SIGMA auch Probleme oder ist das nur bei CANON der Fall?

Wie bereits geschrieben. Was Justage etc. angeht dürfte sich da nichts tun. Ansonsten gibt es keine Inkompatibilitätsprobleme, wie bei Canon.


Wie ist die Verarbeitung der Objektive im Vergleich mit den L-Linsen (schätze ja fast die Pentax sind besser)?

Gibt sich nichts. Zumindest inerhalb einer Preisklasse. Sprich zB. da* vs L. Abweichungen gibt es jedoch dahingehend, dass Canon einigen Linsen keinen L Status gibt (weil APS-C etc.). Z.B. ist das C 17-55mm deutlich schlechter Verarbeitet als das P 16-50mm.

Wie sieht es aus mit Qualitätsschwankungen?

Gibt sich auch nichts.

Und wie funktioniert der Stabilisator im Vergleich zu den im Objektiv verbauten?

Von der Effektivität gibt es mal wieder keine größeren Unterschied.
Sind halt zwei unterschiedliche System mit ihren Vor und Nachteilen, die mitunter schon sehr
oft in sehr langen Threads diskutiert worden sind.


Vor kurzem gabs deine Fragen aber auch schon andersherum im Canon Forum:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1267721
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten - ja werde mal noch ein wenig rumlesen müssen.

Das mit dem 18-135er klingt gut.
 
Jetzt fällt mir doch noch was ein - gibts eigentlich irgendwo Erklärungen der Pentax Abkürzungen?

Ich meine Dinge wie "SMC-P" "SMC-DA" "LE" "ED"
 
Wer hat noch mal gesagt - die beste Kamera ist die, die man dabei hat!

Wer also nicht extra mit dem Auto zu Fotoshooting fährt sollte und wird auf Größe und Gewicht Wert legen. Nicht nur der K5-IIs Body zusammen mit den Limiteds sind sind eine wahrlich gute Antwort auf das Problem. In-Body Stabi spart weiteres Gewicht, da es die Objektive alle nicht doppelt mitbringen müssen. Dafür opfert man vielleicht ein klein wenig IQ gegenüber einer 5D-II/III, aber die wird ein mittelmäßiges Foto nicht besser machen und bei einem Spitzenfoto ebenfalls so gut wie keine Rolle spielen am Ende.

Ich nutze meine K-5 (vormals K-r) auch gerne zum Radfahren und würde sie nie nicht gegen einen Canon Brocken tauschen wollen. Im Punkto Mobilität und Outdoor hat Pentax ganz klar die Nase vorn..

Und man darf nicht vergessen am Kameragewicht hängt noch ein Rattenschwanz mehr wie Stativgewicht. Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin passen in den kleinen Lowepro Sport Flipside 10L vier Objetive bis 300mm, ein Packen Filter, ein Stativ stabil genug und ein Panoramakopf mit Nodalpunktadapter. Versuch das mal mit einer 5D-II :D

Daher ist deine Frage leicht zu antworten, IMHO ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Gewichtsargument auch sehr sehr stark. Wenn ich selbst weit und lange tragen muss, nehme ich die K5 mit den beiden WR-Kitobjektiven mit und je nachdem das 40er Pencake oder mein 50mm Makro. Dazu ein leichtes Carbon-Stativ von Sirui.

Das macht einen riesen Unterschied zur Vollformat-Ausrüstung.

Ich habe aber für speziellere Fälle auch das schwere DA 50-135 bzw. ein paar lichtstarke Festbrennweiten. Die qualitativen Unterschiede zur Vollformat merkst Du dann erst bei Vergrößerungen ab DIN A2.
 
Wer hat noch mal gesagt - die beste Kamera ist die, die man dabei hat!

Genau Mike, daher kommt auch meine Überlegung einer leichteren Cam - klar könnte ich ja auch eine 500D o.ä. kaufen aber da wäre halt dann wieder die fehlende Abdichtung - und wenn 1-2 Wochen draußen unterwegs bist (wirklich Rucksack, Zelt und Co.) kannst nicht immer für das passende Wetter garantieren.


Ich hab mir nun schon einige Fotos der K5ii angeschaut - einige sind echt klasse, andere wiederum sehen irgendwie seltsam aus - bei normaler Ansicht (Flickr) gut bei Originalansicht seltsam weich und teilweiße mit Doppelkonturen.

Woher kommt das? Liegt das Problem in den Fällen hinter dem Sucher?


Das hier : http://www.flickr.com/photos/rxrenesis8/5343735324/sizes/o/
sieht meiner Meinung ja echt klasse aus bei der Vergrößerung.

Das hier: http://www.flickr.com/photos/josephforman/5129258371/sizes/o/
ist irgendwie rauschig.

Das hier: http://www.flickr.com/photos/pentaxtic/7668649374/sizes/o/
wirkt etwas wackelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich IQ - nicht nur der K-5 II - kann man heutzutage doch wohl ruhigen Gewissens sagen, daß sich moderne DSLR hier alle so gut wie nix tun. Der Eine kann ein bischen ISO mehr als der Andere, aber mit Licht ist der Unterschied sehr, sehr klein. Selbst aus meiner alten K-r kamen (machmal :) ) Bilder raus, da habe ich mich gefragt wer kauft sich 4000 Euro Kameras.

Wenn du für DICH also sagst, Größe/Gewicht und Outdoor ist mir wichtig, machst du wenig falsch. Der Fehler liegt selten im Objektiv vor der Kamera und allermeistens in dem der dahinter steht. Is einfach so :D
 
Ich sag mal ich hab hier auch noch eine SIGMA SD14 - und da kommen auch bombe Bilder raus - wenn man damit umzugehen weiß.

Hmm, was würdet Ihr als "Startset" so empfehlen?

Ich sag mal Brennweitenbreich abgedeckt von ~15 - 200 mm
Budget ~1300€ (+/- 150€)
Einsatzbereich: Motorrad (fahrende, stehende), Landschaft + Natur, Sport (Mountainbiken, Downhill etc.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten