• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Pentax K5II sucht Nachfolger...K1II, K3III oder was?

Rein theoretisch sollten alle gehen, bei apsc auf kb, muss man auf apsc modus wechseln (wenn Pentax das nicht automatisch macht), andersrum sollte es kein Problem sein.
 
GPS ist verkraftbar, haben wenige kameras eingebaut. Klappdisplay ist die Frage, ob du einen haben willst.
Naja die günstigeren DSLM 100-400 sind durch die bank dunkler. Bei halbwegs Lichtsstarken Teles kommen gerne 2kg oder mehr, auch bei den DSLMs.
 
Naja die günstigeren DSLM 100-400 sind durch die bank dunkler. Bei halbwegs Lichtsstarken Teles kommen gerne 2kg oder mehr, auch bei den DSLMs.
Kenne eigentlich keines!

Das 100-400mm Sigma wiegt 1140g mit Blende 6.3 im Telebereich, das gibt es für mehrere Anschlüße, ich finde es ziemlich gut und nutze die Nikon F Version mit Adapter an Nikon Z.

Von Sony und Nikon gibt es noch welche mit Blende 5.6 bei 400mm, die wiegen dann ca. 1.4 kg sind aber deutlich teurer!

Dann eben das Pentax mit 450 mm und Blende 5.6 mit 2kg.

Mehr gibt es nicht wenn ich die Preisklasse über 10000 Euro weglasse, oder habe ich was übersehen?
 
Canon 100-500 1.5kg, Sony 200-600mm 2.1 oder 400-800mm 2.5kg, nikon z 180-600mm um die 2kg, Tamron 150-600mm 1.8kg, Sigmas Sport 300-600mm wiegt gar 4kg, das 150-600 immerhin noch 2kg etc. Sind alle unter 10k.
Qualität macht Objektive in der Regel schwerer, vorallem wenn sie für kb gerechnet sind. Bietet aber dafür Blende und AF geschwindigkeit. Ein rf 100-400mm stm ist zwar recht nett, aber das 100-500mm ist um ein gutes stück schärfer (auch gewinnt es BQ gegen das rf 200-800mm).
Das Pentax ist gar nicht so schwer, da es über 400mm geht, verfügt über gutes verbautes Glass.
Beim adaptieren müsstest du aber den Adapter dazu zählen, beim gewicht.
Würde ja nicht zwingend hier, Pentax verlassen. Die haben schon recht nette DSLR Bodys, die Robust und gut ausgestattet sind. Ich würde zumindest in einer Wüste (namibia) weniger Angst haben die Kamera zu schrotten, wenn es eine Pentax ist (OMs sind auch recht robust). Bei Sony etc. würde ich etwas angst vor flugsand haben und das dieser an die ungeeignesten Orten landet (unterm shutter, in die Rädchen) etc. Auch ist es recht nett, falls die k5ii bleibt, bei der Safari beide mitzuhaben und das Objektiv nie zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 100-500 1.5kg, Sony 200-600mm 2.1 oder 400-800mm 2.5kg, nikon z 180-600mm um die 2kg, Tamron 150-600mm 1.8kg, Sigmas Sport 300-600mm wiegt gar 4kg, das 150-600 immerhin noch 2kg etc. Sind alle unter 10k.
Sind alle deutlich über 400 mm ;)

Naja die günstigeren DSLM 100-400 sind durch die bank dunkler. Bei halbwegs Lichtsstarken Teles kommen gerne 2kg oder mehr, auch bei den DSLMs.
Und teils trotzdem dunkel, bzw. nicht lichtstärker als die 100-400 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
gehen aber weiter (auch wenn "nicht deutlich"). Würde aber zb für eine Safari, schauen über 400mm dabei zu haben. Vorallem würde ich (weil ich grade canon habe, die BQ und die besser gebaute 200-500, immer einem 100-400 vorziehen), sei es auch nur wegen einer Dichtung (da ist nur olys 100-400mm wetterfest).
Auch 75mm mehr (Pentax) ist nicht nichts (APSC gerechnet), das sind 18mm (bzw. 28mm KB) mehr als die meisten apsc kit linsen abdecken (18-50er).
 
würde ich (weil ich grade canon habe, die BQ und die besser gebaute 200-500
Sehe ich auch so, es wurde ja bis jetzt kein konkretes Budget genannt, aber das kostet alleine schon 3000 Euro, da fehlt dann noch die Kamera!

Das passt nicht wirklich zu den Anforderungen.
Wildlife will ich gar nicht so hoch ansetzen. Das wird sich halt im kommenden Jahr durch unsere Reise ergeben, wird aber sicher kein Dauerbrenner. Ich benötige keine top Lösung. Eine bessere als die Aktuelle sollte mir genügen.

Eine wirklich passende Lösung und günstige Lösung fällt mir auch nicht ein, ich kenne sein 70-300mm Sigma nicht, an der K3III hätte er auf jeden Fall etwas mehr Croppotential (16 Mp zu 26MP), sonst gibt es für Pentax nur mehr das relativ teure und schwere 100-450 mm zu kaufen.

Persönlich würde ich in so einem Fall den Telebereich mit mFT abdecken, da kann man relativ günstig einsteigen und muss nicht so viel schleppen, aber keine Ahnung ob das für den TO überhaupt in Frage kommt.

Auch Panasonic KB wäre eine Möglichkeit mit der S5D relativ günstig bei KB einzusteigen, die bekommt man mit 18-40 mm Kit Zoom um knapp über 1000 Euro neu.
Dazu dann
Sigma 100-400 mm aktuell 950 Euro, 1140g
Sigma 150-600 mm um 1440 Euro, 2100g
 
Ich würde sie auch nicht empfehlen hier.
Er präferiert Pentax.
Das 150-450mm ist ein gutes Pentax Objektiv. k3iii (wegen crop verlängerung) dazu.
Außer er will KB, dann die k1ii (oder haben die da auch 3 versionen?), aber kann gut sein, dass es dann etwas kurz für namibia ist.

Die s5d ist für ziemlich viel gut zu gebrauchen, aber der AF (vorallem AFC) sollte dann eher die s5ii herhalten (phasen af ist schneller als kontrast, bei Fotos und bei Videos fällt das nervige pumpen weg).
 
Zuletzt bearbeitet:
(phasen af ist schneller als kontrast, bei Fotos und bei Videos fällt das nervige pumpen weg).
Stimmt, aber es soll ja günstig bleiben!

Safari mit Kontrast AF (ururururur Vohrfahre zu einer S5 technisch gesehen) ging schon vor 11 Jahren mit einer GH4 mit mFT Sensor

Die optimalen Lösungen würden wir natürlich alle kennen, wo genau er die finanzielle Grenze ziehen will kann nur der TO festlegen.
 
Natürlich geht es, aber überlege mal. Du hast eine pentax Kamera, du überlegst dir eine neue Pentax (ob apsc oder kb ist ja beides mit Pentax auch möglich).
Würde die s5d (so sehr ich selber mir vielleicht eine kaufe, aber sicher nicht für Tiere), da dann eher als side step sehen.
Ich bekomme mehr Video funktionen, die wenn man das pumpen nicht mag, in mf nutzt? (ja da ist pentax auch nicht besser)
Man hat einen recht guten phasen af sensor in den Pentax Kameras, bei Fotos durch den OVF (was bei teles so oder so besser ist (meine den Sucher verwenden nicht ob dieser optisch oder elektronisch ist)) und tausche diesen gegen einen im besten fall bei afc (bewegenden bildern) die kamera mit ein wenig mehr ausschuss (unscharfe Bilder in Serien).
Neben den mehrkosten bei Systemwechsel (da er ja dann seine alten Objektive nicht mehr verwenden kann). Mir wäre zb bei der Safari wichtig, 2 Bodys mit einem weiten tele und einer kürzeren dabei zu haben, damit ich nie das Objektiv wechseln muss. Weil alle wetterfestigkeit hilft nix, wenn der Sand/staub reinkommt während man das Objektiv tauscht. Also er quasi die k5ii behält, hat er schon 2 Bodys, die praktischer weise den selben mount haben und ich bin nicht so in Pentax drinnen, aber nehme an das sie weniger canon, sondern mehr Nikon sind (sie nicht dauernd das design zwischen den Modellen wechseln, ja ich kritisiere canon für die touchbar an der r und dem joystick umgeben von einem Rädchen, macht das 2 Bodys haben, komplizierter).
 
Natürlich geht es, aber überlege mal.
Das tue ich ja, es geht hier ja um Vorschäge und Ideen, die Möglichkeit mit K3III und/oder 150-450 mm kennt er ja schon!

Wenn was von Interesse ist ist es gut, wenn nicht dann auch.

Ich selbst habe Pentax (K70 und K-S2), die S5 und mFT in Gebrauch.
Natürlich wäre auch die KF eine Möglichkeit, die hat auch einen modernen 24 MP Sensor und es bleibt mehr Geld für Objektive.
Wobei gerade der AF bei der K3III sehr deutlich verbessert wurde.
Das ist die einzige DSLR die mich eventuell sogar noch reizen könnte, habe aber sowieso schon zu viele Kameras.

Pentax und (ältere) Panasonics habe da etwas gemeinsam, lt. vieler Meinungen einen fast unbrauchbaren AF, im beiden Fällen ist es übertrieben, aber natürlich sind da neuere/andere Kameras deutlich im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die prompten Antworten
:)

Gibt's eigentlich eine Liste oder anderweitige Möglichkeit, um zu erkennen, welche Linsen sowohl an KB, als auch an APS C funktionieren? Gilt für Pentax, als auch Fremdanbieter Linsen.
Das lässt sich ja bei allen (?) Marken an der Signatur der Objektive erkennen. Generell gilt, dass alle Vollformat (KB)-Objektive an APS-C funzen. Umgekehrt ist das nur sehr eingeschränkt möglich. Bei Pentax sind das die DA-Objektive, die zumindest mechanisch passen, aber dann nicht immer den vollen Bildkreis abbilden. Du bist doch auch bei den Pentaxians, da gibt es irgendwo eine solche Liste. bei Fremdanbietern auf die Signatur achten (Sigmas APS-C Linsen sind die DC genannten, bei Tamron hilft ein Blick auf die website)
Bei Canon passen Canons EF-S Objektive erst gar nicht an Canon KB-Kameras. RF-S passen an R-VF-Kameras, schalten dann die Kamera aber sofort um auf APS-C bei Beschränkung der Auflösung.
 
Die s5d ist für ziemlich viel gut zu gebrauchen, aber der AF (vorallem AFC) sollte dann eher die s5ii herhalten (phasen af ist schneller als kontrast, bei Fotos und bei Videos fällt das nervige pumpen weg).
Wenn es nicht gerade der auf die Kamera zurennende Hund ist (geht aber auch), funktioniert der AF der S5 bzw. S5D für Tierfotografie ausgezeichnet.



 
Zuletzt bearbeitet:
Und da stellt sich die Frage: K1II, K3III oder am Ende gar keine Pentax?
Pentax baut(e?) gute Kameras und Objektive. Wer mit der vorhandenen Auswahl bei seinen Motivwelten zurecht kommt, braucht nicht zu wechseln.
Diese Auswahl ist halt nicht groß und kein Dritthersteller (Ausnahme vielleicht ein paar vollmanuelle Linsen) entwickelt mehr mit Pentax-Anschluss.
In deinem konkreten Fall bedeutet das für Wildlife: passt das 150-450 für dich (Größe, Gewicht, Brennweite)? Dann nimm es und eine K-3 III dazu.
Du hast dann aber immer noch keinen AF auf Augenhöhe mit halbwegs aktuellen DSLM (weil hier die Lumix 5D genannt wurde: ich bin die Tage mit der S1R unterwegs, die den gleichen AF hat und kann dir als lang-lang-langjähriger Pentaxuser versichern, dass der jedem Pentax-AF haushoch überlegen ist!). Alleine die Möglichkeit, auf jeden beliebigen Bereich des Bildes zu fokussieren, ist einfach toll. Die K-3 III mit ihren 101 AF-Punkten deckt nicht einmal die Hälfte der Fläche ab - von Motiverkennung oder Augen-AF nicht zu reden.

Überlege also erst einmal, ob du mit einem neuen Pentax-Tele zufrieden sein wirst. Wenn nicht, gib ein Budget an, dann kann man konkrete Ausrüstungen zusammenstellen.
 
So, bin wieder da.

Bleibe bei Pentax.
Fühle mich wohl und meine Skills fordern keinen Wechsel.

Vielleicht auch nicht zwingend nen neuen Body, aber ich glaub ich will einfach
:)

Den AF der K1 werd ich bald mal indoor testen.

Wo liegen die Unterschiede zwischen K1 und K1II? Lohnen sich die Mehrkosten?
Am Ende passt mir auch die K1 und mir bleibt mehr Geld für Glas.

Die K3III punktet wohl mit dem besseren AF. Tele sollte günstiger werden, da ich eventuell nicht so in die Länge gehen müsste, bzw mehr Länge hätte. Dafür ist der Body für APSC auch kein Schnapper.

Für den Body max 1500.
Das Tele auf jeden Fall unter 1000.
Am Ende bin ich eher bis 100mm unterwegs.
Dann lieber da noch mal nachrüsten.
 
Die K1 + K1 II sind echte Brocken und sehr solide Technik. Ich habe 2 (K1-II) davon und obwohl Pentax nicht mein Hauptsystem ist, habe ich immer eine Phase, wo ich ausschließlich Pentax nutze. Die Kamera hat unheimlich viele Knöpfe und Wahlmöglichkeiten. Sie ist zusammen mit der D850 von Nikon die letzte ihrer Art. Mehr braucht es nicht, wenn man Wert auf Fotografie legt.
 
Meist werden Landschaft, Architektur und Personen fotografiert.
Mein Sohn spielt Basketball, wäre auch ganz nett.
Wildlife eigentlich nicht, bis eben wohl auf das kommende Jahr.
Waren zuletzt ordentlich in den Bergen unterwegs, Kamera und Linsen wogen 1,8kg und zunächst ging mir das auf den Keks (waren sicher gut weitere 6kg im Rucksack), aber die Bilder haben mich entschädigt.

Was ich mir erhoffe: bessere Bildqualität, stabilerer AF ( besonders gegenüber dem aktuellen Tele)
Video ist mir total egal.
Was meines Erachtens auch geht wäre eine K3I oder eine K3II mit dem 55-300 PLM als Einstieg. Das wäre dann wirklich günstig. Die K3III ist jedoch nochmal klar schneller und auch noch besser für Hallen besser geeignet. Handball und Basketballfotos habe ich aber auch mit der K3I gemacht, aber bei der K3III gehe ich mit dein ISO nochmal höher (bis 12.800). Wichtiger für Hallen sind ja eigentlich die Objektive. Das 50-135/2,8 ist etwas träge, geht aber auch, mittlerweile mache ich die meisten mit dem 70/2,4.

Aber du könntest natürlich auch ein DA300/4 und einen TK 1,7 vor die K1 schrauben. Es soll mit dem DA300 wohl keine Abschattungen geben. Und dann mit dem 70-200/4 nach unten ergänzen. Das 70-200 ist recht schnell, sodass es sich auch für Hallen eignet. Und mit dem Kleinbild reicht ja vielleicht auch Blende 4.

Grüße
Thomas
 
Ich hatte die K5, die K5IIs, die K3I und nun die K3III.

Meines Erachtens gab es von Modell zu Modell eine Steigerung des AF. Der Sprung in Qualität und AF war für mich von der K3I zur K3III am größten. Das Problem ist ja, dass das PLM an der K5 nicht geht. Erst ab der K3I wäre es zu verwenden.

Grüße
Thomas
 
Die K3III punktet wohl mit dem besseren AF.

Dem ist tatsächlich so, aber in der Praxis komme ich persönlich auch sehr gut mit dem AF der K1-II zurecht. Wenn man mit einer DSLR umgehen kann, ist das kein Problem, da hilft einem der bessere AF der K3-III auch nicht weiter bzw. ist da kein merklicher Unterschied, da man sowieso fokussiert, wo auch die Kamera fokussieren kann.

Das 150-450 würde ich bei Dir als gesetzt ansehen. Das Objektiv ist wirklich klasse, und obwohl es gebaut ist wie ein Panzer doch sehr gut in der Handhabung. Macht sich an der K1(-II) jedoch besser, als an der K3-III. Einerseits, weil KB, andererseits, weil die K1 selber bereits etwas schwerer ist. Fühlt sich an, als wäre man mit einer Panzerfaust unterwegs. Sieht auch (fast) so aus. Kann das Objektiv nur empfehlen.
Wenn Du übertreiben willst, probiere mal das 85/1.4 an der K1 aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten