Was früher eine Zugabe war, entwickelt sich im laufe der Zeit zum Systemstandard. "Im laufe der Zeit" ist vorüber - also werden alle zukünftigen DSLRs ohne Videofunktion sich nicht mehr verkaufen lassen.
Momeeeeent mal. Daß die Videofunktion mittlerweile Standard ist und sich eine Kamera ohne Videofunktion nicht mehr verkaufen läßt ist mir klar, da stimme ich dir vollumfänglich zu! Aber: die
Hauptfunktion einer DSLR ist es immer noch, Fotos zu machen. Die Videofunktion ist (und bleibt, außer bei besonderen Modellen wie den EOS-C Kameras) eine nette
Zusatzfunktion, ist aber nicht der Hauptanwendungszweck.
Was nicht ist, wird kommen. Dann lachen wir darüber, wieso früher alle 2, 3, 4... Geräte besessen haben.
Auch da stimme ich dir zu, wenn ich mir alleine überlege, wieviele Geräte mein Smartphone ersetzt und was ich früher alles mit mir rumgeschleppt habe, ohne diesen Funktionsumfang oder die Qualität auch nur ansatzweise zu erreichen, bin ich immer wieder einfach nur dankbar für die technische Entwicklung.
Einen richtigen PC hat ja heute auch kaum noch jemand, ich gelte in dieser Hinsicht in meinem Bekanntenkreis als sowas wie eine Art Dinosaurier, weil fast alle nur noch auf ihren Tablets herumwischen.
Was aber immer bleiben wird: Multifunktionsgeräte können in einzelnen Funktionen niemals die Qualität, Usability und/oder den Funktionsumfang eines einzelnen, spezialisierten Gerätes gleichen Jahrganges erreichen.
Frag mal einen Kameramann (einen richtigen, also einen Profi vom WDR oder so) was er von der Videofunktion heutiger DSLRs hält. Der wird dir sagen "nett, gute Qualität, aber noch lange nix um damit professionell zu arbeiten", denn da gelten nochmal ganz andere Anforderungen (u.a. deshalb gibt es ja sowas wie die EOS-C Modelle).
Und solange das so ist, ist es eben ein nettes Zusatzfeature für Privatleute. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.