WERBUNG

Pentax K20D in 2023?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 97908
  • Erstellt am Erstellt am
Die K20D hat m.E. zwei große Schwächen, die hier ja auch schon angesprochen wurden. Ab ASA 800 wird es flau und der Autofokus macht oft was er will aber nicht was er soll.

Wie schon gesagt ist die Farbwiedergabe eigenwillig und JPEG aus der Kamera sollte man vergessen.

Zum rumspielen für unter 100 € (mit Kitglas für 150 €) würde ich das durchgehen lassen, aber mehr würde ich heute für die K20D nicht mehr hinlegen. Egal wie viele Auslösungen sie auf dem Zähler hat.

Gruß

RD
 
Wenn Dich die Kamera wirklich reizt, dann schau mal bei mpb. Dort werden 2 Exemplare für knapp dreistelligen Betrag angeboten.
Bei denen wäre ich sehr vorsichtig.
Habe mehrmals schon Probleme mit denen gehabt.
Schickt man etwas zurück, dauert es ewig und drei Tage bis man das Geld zurück bekommt.
Oft kennen die das, was sie verkaufen, überhaupt nicht, sind total überfordert und machen Fehler.
Die angebliche Garantie von 1 Jahr, die kannst Du "den Hasen geben".
 
Danke für eure rege Beteiligung.

Der Verkäufer will gerne 200€ inkl. einem Tamron 18-200mm Di II.
Die Superzoomgurke kann ich jedoch nicht gebrauchen und nur den Body alleine verkauft er nicht.

Daher ist mir die K20D leider zu teuer, auch wenn sie angeblich nur ca. 700 Auslösungen haben soll.
Die Auslösezahl lässt sich blitzschnell auslesen:
https://www.pentaxforums.com/pages/check-shutter-count-exif.html
Ein JPEG mit ihr aufgenommen dort hochladen und schon weisst Du es genau.
Das Tamron 18-200 XR DI-II würde ich auch nicht wollen, aber für € 100 + geht das weg. Ist ein beliebtes Suppenzoom (ein "Super"-zoom ist das nicht).
 
Ja ich weiß wegen dem Shuttercount.
Nur muss das halt der Verkäufer machen. Und der ist scheinbar zu faul dazu. Müsste ich also bei Abholung vor Ort prüfen.

Bzgl. dem Suppenzoom: für 100€ geht das weg? Ich bin da eher skeptisch und fürchte dass ich darauf sitzenbleiben würde.
 
Ja ich weiß wegen dem Shuttercount.
Nur muss das halt der Verkäufer machen. Und der ist scheinbar zu faul dazu. Müsste ich also bei Abholung vor Ort prüfen.

Bzgl. dem Suppenzoom: für 100€ geht das weg? Ich bin da eher skeptisch und fürchte dass ich darauf sitzenbleiben würde.
Es kostet derzeit neu € 450 bei Amazon.
Da sind € 100 doch ein Klacks, wenns keine Gurke ist.

Und selbst wenn nur € 70 oder 80 (wofür das sicher weg geht).
Es sei denn Du hast Dich von dem Geschwafel bezügl. € 50 Wert für die K20D verunsichern lassen.... klingt einwenig danach.

Für mich ist das so:
Wenn ich weiss, dass ich etwas gerne hätte, lasse ich mich von Leuten, die sowas nur in Ihrer Fantasie gesehen haben, sicherlich nicht beeindrucken.
Die machen alles Mögliche in Ihrer Fantasie... lass sie.... das brauchen die.
Ist halt halblebiger (eigenlich nicht-lebiger) Ersatz fürs Echte im Leben.
 
Die K20D hat m.E. zwei große Schwächen, die hier ja auch schon angesprochen wurden. Ab ASA 800 wird es flau
Du hast wieviel eigene Erfahrung mit der Kamera?

dpreview schrieb "damals" (2008) zum Thema Rauschen:

Pentax has taken a very different approach to noise than those employed by the other manufacturers and is applying much less noise reduction (at the default High ISO noise reduction off setting), than the others. As a result, the images become much more noisy from ISO 800 upward but retain much greater levels of detail by doing so......

As you'd expect from looking at the image crops above, the Pentax K20D is producing noise all the way across the sensitivity range. However, above ISO 800 this is probably because the other cameras are applying additional noise reduction, which produces a nice flat graph at the expense of image detail. At this level of camera it's not unreasonable to expect users to apply their own noise reduction methods in post-processing. This is much easier if the camera hasn't decided to remove all the detail before that stage.

Die jpegs rauschten im Vergleich zur damaligen Konkurrenz nur deshalb stärker, weil Pentax die Aufnahmen in der Kamera weniger stark entrauscht hat und damit mehr Details lieferte.
 
Die K20D hat m.E. zwei große Schwächen, die hier ja auch schon angesprochen wurden. Ab ASA 800 wird es flau und der Autofokus macht oft was er will aber nicht was er soll.

Wie schon gesagt ist die Farbwiedergabe eigenwillig und JPEG aus der Kamera sollte man vergessen.
Du hast wieviel eigene Erfahrung mit der Kamera?
Nun ja, er hatte die K20D auf jeden Fall und schrieb auch öfters davon, da warst auch Du an den Threads beteiligt. Also nicht gleich aus dem geleerten Rohr schießen um zu belehren

dpreview schrieb "damals" (2008) zum Thema Rauschen:
Die jpegs rauschten im Vergleich zur damaligen Konkurrenz nur deshalb stärker, weil Pentax die Aufnahmen in der Kamera weniger stark entrauscht hat und damit mehr Details lieferte.
Das ist ein gewichtiges Argument, allerdings ist das, was Du vor kurzem darüber bezüglich der K10D bzw. K200D geschrieben hast, so nicht ganz zutreffend:
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Zu ihrer Zeit war das Rauschverhalten mindestens auf dem Niveau der Mitbewerber. Und ein gewaltiger Fortschritt zur K10/K200. Problem war - wenn überhaupt - ein deutlicher Verlust an Dynamikumfang bei höheren ISO.
Da vergleicht man schon 2 ganz unterschiedliche Sensoren. Aber weder die K10D noch die mit dem gleichen Sensor bestückte K200D verwenden stärkeres Entrauschen. Dass die "scheinbar" ab ISO640 weniger Rauschen
liegt daran, dass das Rauschen weniger harsch bemerkt wird. Das liegt aber mehr am CCD Sensor vs. des CMOS der K20D und natürlich auch an der geringeren Auflösung von nur 10MP. Das Rauschen der K10D und auch der K200D erinnert einfach mehr an 35mm Film.

Ganz schlimm war es aber wenn man die K20D für JPEG ooc verwendete:
Da war das Rauschen ab ISO800 so richtig übel.
Vergleicht man das mit JPEC ooc einer K-S1 oder K-S2, wird die erst ab so ISO6400 ähnlich. Aber, und das ist das besondere dieser beiden, die haben einen 20MP Samsung-Sensor. Und haben ganz hervorragende Farben, sogar die Hauttöne sind da in RAW unbearbeitet fast so gut wie die der K20D, was diese wirklich ganz besonders auszeichnete.

Mehr entrauscht wurde dann bei der K7, weshalb diese für einige sogar die schlechtere war/ist.
Dafür war die K7, die ja vom Gehäuse 95% baugleich mit deren Nachfolger, der K5-Serie ist, diejenige, die vielen am besten in der Hand lag, für mich war sie da die bisher ungeschlagene #1, keine kam da wieder heran.
 
Was würdest du denn an die 20d montieren?

Eigentlich hätte ich gerne das DA* 16-50 montiert.
Aber da hab ich halt ein bisschen Angst wegen eines möglichen SDM Defekts.

Da ich gerne ein wetterfestes Objektiv hätte, würde mir das 20-40er noch gut gefallen.
Oder anfangs zum Spielen einfach mal ein günstiges Kit WR.
 
Das PentaX DA*16-50 kannst Du einfach auf Stange umprogramieren. Das geht wunderbar mit der K20.

Habe mein 2008 gekauftes letztes Jahr umprogrammiert weil es doch wirklich nicht mehr so richtig wollte. Der AF funktioniert gefühlt jetzt besser, halt nur etwas lauter.

Gibt es eigentlich auch mit neuerem Gehäuse die Möglichkeit Objektive umzuprogrammieren. Finde da nichts wirklich Hilfreiches im Netz.
Schon alleine aus diesem Grund wird meine K20 D bei mir bleiben, solange die sich noch einschalten lässt.
 
Ich! hätte da keine Freude dran, dann tatsächlich eher eine K10, die mit dem CCD-Sensor etwas bietet, was es heute so nicht mehr gibt. Ich fand den AF damals aber schon schlecht und würde mir das beim heutigen Stand der Technik nicht mehr antun
 
Eigentlich hätte ich gerne das DA* 16-50 montiert.
Aber da hab ich halt ein bisschen Angst wegen eines möglichen SDM Defekts.

Da ich gerne ein wetterfestes Objektiv hätte, würde mir das 20-40er noch gut gefallen.
Oder anfangs zum Spielen einfach mal ein günstiges Kit WR.
Wenn Du mit Technik und Umprogrammieren am Hut hast (oder jemanden kennst) dann kann man das DA*16-50 auf Stangenantrieb umprogrammieren.
Es ist ein sehr guter Partner für die K20D.
Das DA20-40 ltd. ist sehr teuer, irgendwie passt das nicht zur K20D, da es gezielt auf Brennweite "limitiert" gebaut wurde. Haptisch passt da das DA* besser.
Richtig gut mit der K20D ging das Sigma 18-50/2,8-4,5 DC OS HSM.
Zwar zieht der OS Akkupower, aber der HSM Motor ist sehr schnell, das Sigma sehr günstig im Vergleich zu dem, was es kann (aber kein WR, ob das soo wichtig ist?). Dazu kommt noch die Innenfokusierung, für die Preisklasse sehr selten.
Preislich wäre es auch einer K20D angemessen, wobei: Objektive bleiben, Bodies gehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast wieviel eigene Erfahrung mit der Kamera?

Eine ganze Menge. Das war meine zweite DSLR von Pentax nach der *istDL. Ich habe sie Jahre lang genutzt bis ich auf mFT umgestiegen bin.

dpreview schrieb "damals" (2008) zum Thema Rauschen:

Die jpegs rauschten im Vergleich zur damaligen Konkurrenz nur deshalb stärker, weil Pentax die Aufnahmen in der Kamera weniger stark entrauscht hat und damit mehr Details lieferte.

Ja, auch das ist mir alles bekannt, ich habe die Testberichte und Reviews damals aufmerksam verfolgt. Fakt ist, ab ASA 800 wird es flau. Es ist nicht das Rauschverhalten alleine. Im direkten Vergleich zu meiner Lumix G91 ist das Ergebnis in jeder Beziehung schwach. Da kann man mit ASA 1600 immer noch sehr ordentliche Ergebnisse erzielen und mit Einschränkungen auch noch bis ASA 3200. Die JPEG ooc sind hier auch ziemlich gut, da kommt die K20D leider nicht dran. Die Technik hat sich in den Jahren doch klar verbessert. Aktuell habe ich die K70, auch die hängt die K20D in jeder Beziehung ab und lässt sie alt aussehen.

Aber am meisten hat mich der Autofokus genervt. Wie schon geschrieben, der machte einfach was er wollte, vor allem bei Motiven mit geringem Kontrast oder bewegten Objekten. Auch das ist mit meinem mFT Geraffel heute deutlich besser. Auch die K70, obwohl viel kritisiert macht das erheblich besser.

Nichts desto trotz war die K20D zu ihrer Zeit eine ordentlich funktionierende Kamera, die gut Bildergebisse in RAW ablieferte. Auch hat das Autofokusthema viel mit den verwendeten Objektiven zu tun. Als ich das 17 - 70 mm erwarb war die Autofokuszuverlässigkeit zwar noch nicht wirklich gut aber immerhin zufriedenstellend.

Gruß

RD
 
Zuletzt bearbeitet:
Das PentaX DA*16-50 kannst Du einfach auf Stange umprogramieren. Das geht wunderbar mit der K20.

Ja, das mit dem Umprogrammieren ist mir bekannt und könnte ich machen.
Jedoch graust mir irgendwie von der Vorstellung ein teures DA* zu kaufen und dann den leisen SDM-Fokus auf den "antiken" Stangenantrieb umzustellen.

Irgendwie schon sehr fragwürdig, dass man das tun muss, um ein dauerhaft funktionierendes Objektiv zu erhalten.
 
Das 18-55mm AL Typ II gab es in scharfen Exemplaren und auch als WR, ich habe es damals im Kit mit einer KS2 gekauft und dann verkauft, der Käufer sagte, er sei über die Qualität erstaunt gewesen.
Den Typ I besser lassen, Schärfe schlechter.
Auch wenn Du WR suchst, ein altes Sigma 17-70mm DC 2,8-4,5 ohne Stabi ist auch in guten Exemplaren geliefert worden, es ist robust und m.E. auch ohne ausdrücklichen WR belastbar, und es hat einen genialen Makrobereich. Die Preise sind tief und sollte es mal "absaufen", was ich kaum glaube, für den Preis eines DA 16-50mm bekommst Du mehrere davon.
WR:
Vor 30 Jahren warb keiner mit WR. Ich habe mit Canon FD und Mamiya Sekor fotografiert. Beim draussen schlafen habe ich die auch mal im Regen vergessen...mit einem Canon FD am Strand in eine Salzwasserwelle mit Sand geraten - nichts ist passiert. Aus WR wird m.E. ein gutes Geschäft gemacht, ich habe ja nichts gg WR, aber: "Das kostet extra" sagte die Rote Lola.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Ganz andere Richtung: Das Sigma 70-300 APO ist auch ein netter, günstiger Partner. Habe damit öfter in Makrostellung Libellen fotografiert.
Ggü. der K10D hat die 20D den Vorteil der Fokusjustage.
Allerdings ist der AF schon manchmal etwas nervig gewesen.

Mosaikjungfer by hlenz257, auf Flickr
 
Sehr schönes Beispielbild, Danke.

Was ich zur Recherche (auch in englischsprachigen Foren) an der K20D sehr interessant finde, sind die komplett konträren Aussagen bzgl. Farbwiedergabe.

Manche loben die Farbwiedergabe (Hauttöne usw.) zum Himmel.
Andere wiederum meinen, die K20D hätte die schrecklichsten Farben von allen Pentax-DSLRs

:lol::confused:
 
...Manche loben die Farbwiedergabe (Hauttöne usw.) zum Himmel.
Andere wiederum meinen, die K20D hätte die schrecklichsten Farben von allen Pentax-DSLRs...
Das ist leicht zu erklären. Wie bereits oben erwähnt war die K20 die erste digitale Pentax Kamera die keinen CCD-Sensor mehr hatte. Der CCD-Sensor hat einfach nur schöne Bilder gemacht, schöne Farben. Ich selber habe noch meine K100Ds mit so einem Sensor. Die Bilder die ich mit dieser Kamera gemacht habe hängen noch heute als Grossbild im Wohnzimmer!
 
Manche loben die Farbwiedergabe (Hauttöne usw.) zum Himmel.
Andere wiederum meinen, die K20D hätte die schrecklichsten Farben von allen Pentax-DSLRs

Es kommt eben darauf an was man erwartet. Die Farben der RAW-Files sind recht zurückhaltend. Man könnte fast sagen entsättigt. Ich habe es verglichen mit meiner K70, die geht da ganz anders zu Werke. Aber alles eine Sache der Nachbearbeitung. Ohne Nacharbeiten geht m.E. bei der K20D nix. Bei der K70 bekommt man dagegen auch ansprechendes per JPEG ooc geliefert. Meine Meinung...

Gruß

RD
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten