• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K200D und Akkus

Danke volkerchen, schlegel,

volkerchen, ich weiß, das man den Innenwiderstand der Akkus über eine Meßschaltung und zwei normalen Digitalmultimetern über Strom und Spannung bestimmen kann. Das ist aber ein wenig "umständlich" weil zeitaufwendig. Dazu sollten die Meßgeräte aber auch einen Meßbereich mit drei Stellen hinter dem Komma haben! Mit "teuren Meßgerät" habe ich die gemeint, mit denen man direkt den Innenwiderstand auswerten kann. Die Nachfrage bei einem Akkuhändlerhat sich ergeben, daß nicht enmal der so ein Gerät hatte, bzw. den Innenwiderstand meiner aktuellen Eneloops auch nicht mit obiger Methode bestimmen konnte. Ich habe meine Akkus mit Widerständen von 30 bis 38mOhm berechnet. Nach diesen Werten dürften meine vier Sätze in Ordnung sein. Trotzdem habe ich das Problem, daß meine Kamera zu früh abschaltet. Auch Maerz konnte da nichts dran ändern( Auf dem Reparaturblatt stand" Abschaltspannung neu justiert")!
schlegel, danke für das Datenblatt. Die Angaben dort sind aber auch nicht so genau, von der Angabe des Innenwiderstands ganz zu schweigen.
Wie ich lese formierst Du deine Ackus im Satz. Bringt das bei dir was? Bei mir hat es im Sinne von "mehr" Fotos mit einer Ladung nicht viel gebracht.
Danke noch mal
Gruß rawfan
 
volkerchen, ich weiß, das man den Innenwiderstand der Akkus über eine Meßschaltung und zwei normalen Digitalmultimetern über Strom und Spannung bestimmen kann.

Es geht auch mit _einem_ Multimeter.

Ich habe meine Akkus mit Widerständen von 30 bis 38mOhm berechnet.

30 mOhm ist völlig okay, selbst 38 mOhm ist noch weniger, wie der größte Teil der "normalen" NiMH-Zellen zu bieten hat. Zumal die K100D eigentlich relativ gutmütig ist. Vielleicht hilft es, die Kontakte in der Kamera mit einem Glasfaserstift zu reinigen.

Nach diesen Werten dürften meine vier Sätze in Ordnung sein. Trotzdem habe ich das Problem, daß meine Kamera zu früh abschaltet.

Was ist "zu früh"? Oder konkreter gefragt: Wie viele Fotos machst Du denn mit einem Satz Eneloops?

ciao
volker
 
Wenn ich das hier so lese, dann bin ich froh, daß ich erstens mein E-Technik-Studium abgebrochen habe und zweitens zu Nikon gehe, wo ich nur noch in den Blitzen normale Akkus habe.
 
Wenn ich das hier so lese, dann bin ich froh, daß ich erstens mein E-Technik-Studium abgebrochen habe und zweitens zu Nikon gehe, wo ich nur noch in den Blitzen normale Akkus habe.

Und ich bin froh, dass ich Physik statt E-Technik studiert habe, dass ich Pentax seit 25 Jahren die Treue halte und dass ich in möglichst vielen Geräten AA-Zellen verwende. Dann brauche ich nämlich im Urlaub nicht 20 verschiedene Ladegeräte nebst 60 proprietären Akkus herumzuschleppen. :evil:

ciao
volker
 
Ja okay, bei Nikon werde ich wohl zwei Lader haben, einen für den EL3 und einen für den EL4. Aber mit den Li-Akkus habe ich bislang nicht annähernd solche Probleme gehabt wie mit den AA-Akkus. Daß Pentax immer noch an denen festhält für die Kameras...

Übrigens gab es mal Zeiten, da sollte man die Akkus nur mit 1/10 der Kapazität laden.
 
Aber mit den Li-Akkus habe ich bislang nicht annähernd solche Probleme gehabt wie mit den AA-Akkus.

Ich hatte weder mit der istDL2 noch mit der K200D jemals Akku-Probleme.

Übrigens gab es mal Zeiten, da sollte man die Akkus nur mit 1/10 der Kapazität laden.

Das stammt aus einer Zeit, als NiCd-Akkus mit Ladern ohne Ladeschlusserkennung über Timer gesteuert 14 Stunden lang geladen wurden.

ciao
volker
 
Stimmt, aus NC-Zeiten kenne ich das. Damals beim Modellbau.

Hat eigentlich mal jemand NC-Akkus im Blitz oder gar der Kamera ausprobiert? Da ich nach all den Jahren keine NC mehr habe, kann ich es selber nicht testen. Wobei man der Kamera wohl mittels Adapter etc. nen Satz Red Amp verpassen müßte. :evil:
 
Es geht auch mit _einem_ Multimeter.



30 mOhm ist völlig okay, selbst 38 mOhm ist noch weniger, wie der größte Teil der "normalen" NiMH-Zellen zu bieten hat. Zumal die K100D eigentlich relativ gutmütig ist. Vielleicht hilft es, die Kontakte in der Kamera mit einem Glasfaserstift zu reinigen.



Was ist "zu früh"? Oder konkreter gefragt: Wie viele Fotos machst Du denn mit einem Satz Eneloops?

ciao
volker

hallo volker,
schick mir mal bitte eine PN, wie man das mit einem Multimeter macht!?

Ich komme, wenn die Ackus schon länger liegen(1-2 Wochen) auf so 50-60 Fotos. Wenn ich frisch geladene verwende so ca.200- 300.

Das mit Kontaktreinigen habe ich schon durch- keine durchschlagende Verbesserung. Ich glaube, das meine Kamera irgendwo innen an den ganzen zusätzlichen Schalterchen einen größeren Spannungsabfall hat.
Ich bin im Moment dabei mir zum einen für meine größeren Hände, zum anderen für einen fünften Acku einen Batteriegriff zu basteln.Dann habe ich 6V
und so wie mit meinem CR-V3 Acku keine Probleme mehr. Wenn die Eneloops dann mal hin sind, nehme ich sowieso nur noch diese CR-V3-Ackus!
Gruß rawfan
 
@ rawfan:

Da geht es Dir genau wie mir: Nach 2 Wochen muß ich die eneloops laden, damit ich sie wieder verwenden kann.
 
hallo volker,
schick mir mal bitte eine PN, wie man das mit einem Multimeter macht!?

Da es hier ja um AA-Akkus geht und das vielleicht auch für andere interessant ist:

Uo = Ri * I + Ra * I und Uk = Ra * I

Dabei ist Uo die Leerlaufspannung ohne Last, Ri ist der Innenwiderstand der Zelle, Ra der Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers und I der Strom, welcher dabei fließt. Uk ist die Klemmenspannung bei Belastung, also die um den Spannungsabfall am Innenwiderstand verminderte Leerlaufspannung

Uo kannst Du direkt zwischen den Polen der unbelasteten Zelle messen (das Multimeter hat als Voltmeter einen Eigenwiderstand im Megaohm-Bereich). Uk misst Du nach schließen des Stromkreises ebenfalls an den Polen der Batterie.

Falls Dir Ra bekannt ist (oder Dein Multimeter auch als Widerstandsmessgerät taugt), ist nun I = Uk / Ra und Ri = (Uo - Uk) / I - fertig.

Sofern Du Ra weder kennst noch messen kannst, musst Du für eine zweite Messung das Multimeter als Strommessgerät in den Stromkreis schalten und I direkt messen.

Ich komme, wenn die Ackus schon länger liegen(1-2 Wochen) auf so 50-60 Fotos. Wenn ich frisch geladene verwende so ca.200- 300.

Das ist für Eneloops aber schon ein eigenartiges Verhalten. :eek:

Ich bin im Moment dabei mir zum einen für meine größeren Hände, zum anderen für einen fünften Acku einen Batteriegriff zu basteln.

Dir ist sicher klar, dass wir hier alle Fotos von Deinem selbst gebasteteln Batteriegriff sehen wollen. :evil:

ciao
volker
 
schlegel, danke für das Datenblatt. Die Angaben dort sind aber auch nicht so genau, von der Angabe des Innenwiderstands ganz zu schweigen.

Das stimmt, es steht wirklich nur das nötigste drin und das nicht ausfürlich.

Wie ich lese formierst Du deine Ackus im Satz. Bringt das bei dir was? Bei mir hat es im Sinne von "mehr" Fotos mit einer Ladung nicht viel gebracht.

Mehr Fotos solls auch nicht bringen, dies ist immernoch von der Kapazität der schwächsten Zelle abhängig, und die wird dadurch nicht besser.

Bei mir ist es die Gewissheit dass die Kamera ausschaltet weil alle zellen schlapp machen und nicht nur eine einzelne.
 
Das stimmt, es steht wirklich nur das nötigste drin und das nicht ausfürlich.



Mehr Fotos solls auch nicht bringen, dies ist immernoch von der Kapazität der schwächsten Zelle abhängig, und die wird dadurch nicht besser.

Bei mir ist es die Gewissheit dass die Kamera ausschaltet weil alle zellen schlapp machen und nicht nur eine einzelne.

Ich hatte mir dazu das BC6 von einem Kollegen geborgt, der Flugmodellsport betreibt. Wie schon geschrieben hat es nicht so richtig was gebracht. Vielleicht muß man dazu auch immer mit dem Gerät die Ackus laden damit sie auf dem selben Stand bleiben.
Ich benutze jetzt das CM 2015 und bin außer der Lautstärke zufrieden damit. Ich habe nach den Angaben des Ladegeräts meine Sätze neu zusammengestellt, nach Möglichkeit mit gleichen Kapazitäten(plus/minus 50mAh).
Der Griff wird beim Basteln eingestellt wenn er fertig ist!
Gruß rawfan
 
(...)
Daß Pentax immer noch an denen festhält für die Kameras...
(...)

Also ich habe die K200 - unter anderen - aus dem Grund gekauft, dass ich da noch mit AA-Akkus arbeiten kann!!! Ich kann so nämlich locker mal die Akkus aus dem Blitz in den Batteriegriff... oder in die Kamera... oder aus dem GPS in die Kamera... oder in/aus der Taschenlampe ... oder... oder.
Ich seh das ähnlich wie Volkerchen: EIN Ladegerät und EINE Akkugröße für nahezu alle elektrischen Spielzeuge hilft das Energieproblem zu meistern! :-)

Gruß
Martin
 
Das wäre zu schön, wenn ich die Akkus aus dem Blitz auch noch in der Kamera verwenden könnte. Die läßt sich mit denen nichtmal mehr einschalten.
 
Das wäre zu schön, wenn ich die Akkus aus dem Blitz auch noch in der Kamera verwenden könnte. Die läßt sich mit denen nichtmal mehr einschalten.

Das spricht aber nicht generell gegen die Verwendung von AA-Zellen in DSLRs. Entweder ist Deine Kamera kaputt oder mindestens einer Deiner Akkus.

Ich bin ja nicht generell gegen LiIonen-Akkus. Dort, wo diese ihren Vorteil (die größere Energiedichte und die variable Bauform) ausspielen können, sind sie klar im Vorteil. Nicht ohne Grund gibt es seit über 10 Jahren keine Handys mit AA-Zellen mehr. Und auch bei kleinen Kompaktdigis haben LiIonen-Akkus sicher Vorteile. Aber in eine DSLR - mindestens in deren BG - gehören IMHO AA-Zellen.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten