• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K20 oder Canon 40d

@ Zuseher

Natürlich :p Komm Du nur wieder mit Deinen üblichen markigen Worten wie anmaßend etc. , das kennt man ja aus der Pentax-Fan-Ecke, wenn es argumentativ eng wird.

Ob jemand allerdings mit einer Brennweite 400 ernsthaft freihand fotografieren kann oder nicht, kannst du getrost dem jeweiligen Benutzer überlassen.

Der Vergleich ist sowieso schlecht möglich, es gibt ja keine aktuellen 400mm bei Pentax, ich vergaß ;)

aber nur damit (ernsthaft) fotografieren zu können, wie du es darstellt ist schlicht anmassend, sonst nichts.

Du meinst so ähnlich wie das unbedingte Muss, stabilisierte Festbrennweiten für die Kirche zu haben? Ohne geht es ja angeblich auch nicht :lol:

Jung, Du bist niedlich, wie Du immer wieder versuchst, anderen etwas unter die Jacke zu drücken, was Du selber in Reinkultur vormachst.

Brennweite 400 lässt sich schon noch aus der Hand fotografieren, wenn man nicht einen totalen Tatterich hat

Natürlich kann man das. Warum man es sich allerdings mit einer teureren Kamera mit nicht vorhandenen 400mm im eigenen System, ohne Sucherstabi so schwer macht, ist allerdings schwer nach zu vollziehen. Aber jedem das seine :angel: Vielleicht kann das Prinzip ja irgendwann jemand genauer erklären.
 
Da muss man ganz einfach mal etwas hochherrschaftlich sagen: wer diese Möglichkeit nicht zu schätzen weiß, sondern unter ferner liefen abhakt, der kann keine ernsthaften Teleaufnahmen vorhaben.

Im Bereich bis 400mm kann man meines Erachtens sehr gut ohne Sucherstabi klarkommen. Ich habe mehrere Jahre mit einem unstabilisierten 100-400mm an einer Canon (ergo ohne Bild- und Sucherstabi) gearbeitet, ohne Stativ, weil ich die Dinger hasse wie die Pest ;) Das Problem dabei war nicht der fehlende Sucherstabi, sondern der fehlende Bildstabi.

Im Bereich bis 300mm frage ich mich, was der Sucherstabi stabilisieren soll.

Oberhalb von 400mm kann es dann schon mal haarig werden, wenn man die letzte Nacht schlecht geschlafen hat ;) Allerdings kommen wir da auch in Bereiche, in denen auch mit Objektivstabi das Bild im Sucher schon anfängt umherzuwabern. Abgesehen davon, daß es bei Canon schwierig wird, ein stabilisiertes Objektiv mit >400mm Brennweite zu bekommen. Da bleiben nur noch die Festbrennweiten, die für Otto Normalverbraucher unbezahlbar sind (> 5000,- Euro aufwärts), aber vor allem auch so groß und schwer, daß sie eh nur auf einem (sehr stabilen) Stativ sinnvoll zu nutzen sind. Ein 500/4 L IS z.B. würde ich nicht mehr freihand einsetzen wollen ;)

Natürlich ist die Sucherstabilisierung ein (kleiner) Vorteil des Linsen-IS, den man nicht totreden kann.

Kaufentscheidend bei der Systemauswahl sehe ich ihn allerdings nicht, eher als netten Nebeneffekt - und habe mich daher auch für Pentax mit Bodystabi plus Sigma 50-500mm entschieden, statt für das ebenfalls zur Auswahl stehende Canon 100-400mm L IS zu meiner damals bereits vorhandenen Canon.

Aber wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man das auf jeden Fall einmal - am besten mit einem langen Zoom wie dem 100-400 L IS - ausprobieren und dann für sich selbst entscheiden.

Viele Grüße,

Heiko
 
Hm, wäre mir neu, dass stabilisierte Objektive an meiner Canon EOS 40D kein stabilisiertes Sucherbild erzeugen. Aber du musst das ja wissen, da du sowieso alles besser weißt, als alle anderen....

Endlich siehst Du es ein, dass ich das besser weiß :top: :evil:

Allerdings solltest Du Dich dann nicht selber zwischen die Beine treten:

An der Pentax stört es mich kein Stück.

Liest Du noch nicht mal Deine eigenen Posts? Wenn man bei Bedarf auf die Sucherstabilisierung ausweichen kann, braucht das ja an der Pentax auch nicht zu stören :lol:

Alles klar! Damit weiß ich, wie ernst man dich nehmen kann. Aber Einbildung ist schließlich auch eine Form von Bildung....

Ich habe sogar einen Abschluß :evil:

Dir meine Aussage erklären zu wollen, dürfte aber ohnehin sinnlos sein.

Stufe III Deiner Argumentation wird eingeläutet. Nach Verneinung und versuchter Diffamierung kommt nun der geplante Rückzug aus der verlorenen Diskussion. Aber das kennt man ja von den anderen Fanboys ;)
 
Allgemeine Mahnung zur Sachlichkeit und Gelassenheit - bitte beachten, danke.
 
Hallo Heiko,

nein, kaufentscheidend ist es sicher nicht. Meine Argumentation geht eher dahin, dass man den Sucherstabi aber auch nicht unter ferner liefen abhaken kann, wie das aus dem Lager der Bodystabi-Fraktion geschieht.

Bei AL ist der Bodystabi von Vorteil, das wird auch permanent in die Gegend getrötet. Wenn es aber um die Vorteile des Sucherstabis geht, wird gerne der harte Fotograf rausgehängt, der auch 400mm freihand ohne Probleme hält.

Sicher, bis 400mm sind die Objektive gut zu bezahlen, auch mit Stabi. Darüber ist es teuer, aber auch egal, denn für die Sucherstabi-Kameras bekommt man im eigenen System ja über 300mm nahezu gar nichts.

Im Bereich bis 300mm frage ich mich, was der Sucherstabi stabilisieren soll.

Ich habe es schon oft genug gesagt ... a) anvisieren einzelner Details ist extrem vereinfacht, der Fokuspunkt kann beispielsweise genau auf das Auge eines Tieres fixiert werden. Man verkrampft deutlich weniger, weil man nicht versucht, den Sucher ruhig zu halten. b) bei längerer Sicht durch den Sucher, während man auf eine bestimmte Aktion des Motivs wartet, kann das Zittern deutlich belasten. Wer das nicht macht, braucht keinen Sucherstabi, sollte dann aber auch nicht so auf die Kacke hauen, was er denn für ein harter Kerl ist.

Aber wenn man die Möglichkeit dazu hat, sollte man das auf jeden Fall einmal - am besten mit einem langen Zoom wie dem 100-400 L IS - ausprobieren und dann für sich selbst entscheiden.

Ich komme von Pentax, hatte diverse Tele, habe bei Canon eben das 100-400 IS und diverse Tele ohne Stabi.

Die Erfahrung über Monate/Jahre sollen Kritiker des einen oder anderen Systems erst mal aufweisen, dann können sie lospraten.
 
Zitat:
An der Pentax stört es mich kein Stück.
Liest Du noch nicht mal Deine eigenen Posts? Wenn man bei Bedarf auf die Sucherstabilisierung ausweichen kann, braucht das ja an der Pentax auch nicht zu stören

Im Gegensatz zu dir: ja!

Dein Kommentar zu meiner obigen Aussage war:

Komisch, das stört immer nur diejenigen nicht, die sowieso keine Sucherstabilisierung bekommen können

Nun kann ich aber jederzeit Sucherstabilisierung bekommen und mich stört es trotzdem nicht. Womit deine dümmliche Unterstellung ad absurdum geführt wurde. Wenn du das nicht verstehst, lass es dir von jemandem erklären, der viel Geduld hat. Ich werde auf dein dummes Geschwätz nicht mehr eingehen. Etwas anderes ist es nämlich nicht, was du hier ablässt.....
 
Im Bereich bis 400mm kann man meines Erachtens sehr gut ohne Sucherstabi klarkommen. Ich habe mehrere Jahre mit einem unstabilisierten 100-400mm an einer Canon (ergo ohne Bild- und Sucherstabi) gearbeitet, ohne Stativ, weil ich die Dinger hasse wie die Pest ;) Das Problem dabei war nicht der fehlende Sucherstabi, sondern der fehlende Bildstabi.

Im Bereich bis 300mm frage ich mich, was der Sucherstabi stabilisieren soll.

Oberhalb von 400mm kann es dann schon mal haarig werden, wenn man die letzte Nacht schlecht geschlafen hat ;)

Habt ihr alle Hände bzw. Oberkörper aus Stein??

Vielleicht solltet Ihr bei den Sportschützen mitmachen. da braucht man so ruhige Steinhände.
 
Nun kann ich aber jederzeit Sucherstabilisierung bekommen und mich stört es trotzdem nicht. Womit deine dümmliche Unterstellung ad absurdum geführt wurde.

Du kannst also Sucherstabilisierung bekommen, wenn Du willst. Die fehlende Sucherstabilisierung bei Pentax stört Dich dementsprechend nicht (wenn Du sie gerade nicht brauchst).

Ahja, das hört sich jetzt aber wirklich sehr durchdacht an. Klar, wenn ich jederzeit auf einen Ferrari ausweichen kann, würde mich die 45 PS Nuckel von Auto im Alltag auch nicht stören.

Immer weiter so, damit sprichst Du eher pro Sucherstabi, denn kontra :top:
 
Der Vergleich ist sowieso schlecht möglich, es gibt ja keine aktuellen 400mm bei Pentax, ich vergaß ;)

So, es gibt kein Sigma 135-400 und 170-500.
Außerdem hab ich eine Brennweite 400, ich bin nicht auf aktuelle Objektiv-Programme angewiesen.
Und mit der Aussage Brennweite 400 geht nur noch ernsthaft mit stabilisertem Sucherbild hat es nicht im geringsten was zu tun.
 
Nein, deswegen habe ich mich schließlich für ein System mit Stabi entschieden. ;)

Ich sprach von der Sucherstabilisierung, die ich nicht zwingend brauche. Eine Bildstabilisierung hingegen finde ich schon recht sinnvoll. :)

Dachte ich, wie gesagt, erst auch. Es ist aber erstaunlich, wie ruhig man die Kamera hält, wenn man nicht dauernd unbewusst die Muskeln anspannt, um das Zittern unbewusst ausgleichen zu wollen.

Sehr hilfreich auch im Nahbereich, wenn man mit dem Tele an der Naheinstellgrenze Naturaufnahmen macht. Das Gezittere ist weg, man kann genauestens kleinste Teile des Motivs anvisieren, wenn die Schärfentiefe gering ist. Bei genügend Licht braucht man im Prinzip auch den Stabi selber nicht, bei 1/800 Sekunde sicherlich überflüssig. Das ruhige Einnorden des Motivs, auch wenn man auf einem Bein schräg über einem Zaun hängt ;) hat schon was für sich:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es gibt kein Sigma 135-400 und 170-500.
Außerdem hab ich eine Brennweite 400, ich bin nicht auf aktuelle Objektiv-Programme angewiesen.
Und mit der Aussage Brennweite 400 geht nur noch ernsthaft mit stabilisertem Sucherbild hat es nicht im geringsten was zu tun.

Jetzt lies und denk noch mal genau nach:

es gibt ja keine aktuellen 400mm bei Pentax

Fällt Dir was auf? Steht da "für Pentax"? Muss das schwer sein.
 
Fällt Dir was auf? Steht da "für Pentax"? Muss das schwer sein.

Und was soll diese Spitzfindigkeit bringen?
Hat nichts mit dem eigentlichen Punkt zu tun, und als Pentax-Nutzer kann man nun mal zum Glück auch zu Fremdherstellern greifen, wenn man Stabilisierung von Objektiven will, das Canon-User das nur im eigene System bekommen, ist nicht mein Problem.
 
Dieser Thread macht keinen Spaß mehr und ist nur noch unleserlich. Für andere ist die Selbstdarstellung einiger User samt Kamera uninteressant, egal für wen die jetzt die Daumen drücken. Dafür sollte es einen Kamera-Tipprunde im Smalltalk-Bereich geben. Echt. :mad:
 
Und was soll diese Spitzfindigkeit bringen?
Hat nichts mit dem eigentlichen Punkt zu tun, und als Pentax-Nutzer kann man nun mal zum Glück auch zu Fremdherstellern greifen, wenn man Stabilisierung von Objektiven will, das Canon-User das nur im eigene System bekommen, ist nicht mein Problem.

Nunja, das ist eher so, dass man zu den Fremdherstellern greifen muss, aber das weißt Du selber. Ein Sigma 120-400 OS wäre immerhin auf für die 40D stabilisiert, bei Pentax gibt es das mal wieder nicht mit Stabi, ist noch nicht mal für Pentax zu kaufen, wenn ich das richtig sehe, und kostet in der Vorankündigung mal wieder deutlich mehr, als für die anderen Marken.

Wie immer. Wie war das mit dem Moritz-Spruch? :angel:

Mittlerweile würde ich ein weiteres sattes Jahr auf das versprochene Sigma 70-200 für Pentax seit dem Umstieg auf Canon warten. Das 60-250 gibt es ebenfalls noch nicht.
 
Stimmt :top:

Die Hardliner fetzen sich über Details im µ-Bereich und vergessen darüber das beides gute Kameras sind

Ja und? Ihr habe alle keine K20D, aber regt Euch auf, wenn diskutiert wird. Was wollt Ihr denn? Liebevolles Geflöte und seitenlanges Gerede? An sich ist alles schon bekannt, klar. Wenn das stört, dann klickt doch nicht rein :confused:

Interessant ist das schon, wie nicht-K20D-Besitzer hier den Kauf empfehlen, den sie selber nicht machen ...
 
Wie immer. Wie war das mit dem Moritz-Spruch? :angel:

Mittlerweile würde ich ein weiteres sattes Jahr auf das versprochene Sigma 70-200 für Pentax seit dem Umstieg auf Canon warten. Das 60-250 gibt es ebenfalls noch nicht.

Trotz allem entstehen täglich schöne Bilder mit den diversen Kameras der diversen Hersteller.

Wer auf ein Sigma 70-200/2.8 wartet könnte in der Zwischenzeit bereits tolle Bilder mit einem bei Offenblende tauglichen DA50-135 machen.

Selbst wenn dann die Objektive auf dem Markt sind wird schon wieder nach anderen noch nicht erhältlichen Optiken verlangt.

Seltsamerweise kaufen die lautesten Schreier nach hochwertigen Optiken meist die preiswerten Billigzooms.
Bei den Bodys ist es ebenfalls so, eine K100 bzw. 400d sind doch viel billiger und die Bilder werden doch genau so schlecht :evil: wie mit einem teuren Body
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten