Gast_142630
Guest
Danke für Dein Vertrauen. 
Meßtechnisch ist die K20D besser als die K100D. Man schaut sich aber üblicherweise nicht ständig Meßdaten an sondern eher Fotos. Und das ist es, wo die K20D an Boden verliert, die K20D erzeugt bei hohen ISOs ein leicht zu bemerkendes, streifiges Rauschen. Diese Streifen werden als sehr viel auffälliger und störender wahrgenommen als das gleichmäßige Rauschen der K100D. Die Bilder der K100 wirken dabei gleichzeitig auch noch knackiger. Das ist natürlich zum Teil eine subjektive Sache, das wurde mir aber auch schon vielfach von anderen bestätigt.
Die K10D punktet bei niedrigen ISO, sie hat da einen hervorragenden Bildeindruck und sehr geringes Rauschen. Ab 400 ISO kann die K10D oder auch die K200D gegenüber der K100 allerdings einpacken. Im Studio oder bei viel Licht ist die K10D super, es bietet sich als 2.Body für schlechtes Licht die K100 aber gradezu an.
Ich habe keinen direkten Vergleich mit der K-7, aber obwohl auch von der K-7 das Rauschen meßtechnisch etwas schlechter ist als das der K20D, empfinde ich es als weniger störend und angenehmer. Vergleicht man die K-x mit der K100, dann zieht die K-x davon, sie hat einfach ein sagenhaftes High-ISO-Verhalten.
Nichtdestotrotz ist die K100 nach wie vor eine hervorragende Wahl, wenn man hohe ISO-Zahlen benutzen will oder muß. Hier im Thread sind ja haufenweise Fotos in schlechten Lichtverhältnissen, auf Sport- oder Konzertveranstaltungen, AL-Portraits und vieles mehr, das gutmütige High-ISO-Verhalten ist also nicht nur meßtechnisch sondern vor allem auch tatsächlich in den Fotos (und vor allem nachvollziehbar!) vorhanden. Nimmt man dann noch andere Vorteile wie etwa Infrarotfotografie dazu, hat man auch heute noch eine hochinteressante Kamera zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis.

Meßtechnisch ist die K20D besser als die K100D. Man schaut sich aber üblicherweise nicht ständig Meßdaten an sondern eher Fotos. Und das ist es, wo die K20D an Boden verliert, die K20D erzeugt bei hohen ISOs ein leicht zu bemerkendes, streifiges Rauschen. Diese Streifen werden als sehr viel auffälliger und störender wahrgenommen als das gleichmäßige Rauschen der K100D. Die Bilder der K100 wirken dabei gleichzeitig auch noch knackiger. Das ist natürlich zum Teil eine subjektive Sache, das wurde mir aber auch schon vielfach von anderen bestätigt.
Die K10D punktet bei niedrigen ISO, sie hat da einen hervorragenden Bildeindruck und sehr geringes Rauschen. Ab 400 ISO kann die K10D oder auch die K200D gegenüber der K100 allerdings einpacken. Im Studio oder bei viel Licht ist die K10D super, es bietet sich als 2.Body für schlechtes Licht die K100 aber gradezu an.
Ich habe keinen direkten Vergleich mit der K-7, aber obwohl auch von der K-7 das Rauschen meßtechnisch etwas schlechter ist als das der K20D, empfinde ich es als weniger störend und angenehmer. Vergleicht man die K-x mit der K100, dann zieht die K-x davon, sie hat einfach ein sagenhaftes High-ISO-Verhalten.
Nichtdestotrotz ist die K100 nach wie vor eine hervorragende Wahl, wenn man hohe ISO-Zahlen benutzen will oder muß. Hier im Thread sind ja haufenweise Fotos in schlechten Lichtverhältnissen, auf Sport- oder Konzertveranstaltungen, AL-Portraits und vieles mehr, das gutmütige High-ISO-Verhalten ist also nicht nur meßtechnisch sondern vor allem auch tatsächlich in den Fotos (und vor allem nachvollziehbar!) vorhanden. Nimmt man dann noch andere Vorteile wie etwa Infrarotfotografie dazu, hat man auch heute noch eine hochinteressante Kamera zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis.