• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Nö, meine tut das nicht. Meine löst erst aus, wenn sie scharf gestellt hat. Habe es eben nochmal getestet. Hat mich anfangs auch aufgeregt, weil die FPS teilweise auf 1-2 B/s runtergehen.

Das Handbuch betrachtet auf Seite 120 die AF-Möglichkeiten, solange die Kamera ansonsten im Lieferzustand ist. Der Lieferzustand ist Einzelaufnahme. Probier mal im Modus Einzelaufnahme, unter AF-C den Auslöseknopf durchzudrücken. Meine K-x löst dann sofort aus.

Veränderst Du den Lieferzustand, indem Du eine der Möglichkeiten zur Serienaufnahme nutzt, dann wartet die K-x vor dem Auslösen, bis die kontinuierliche Scharfstellung Vollzug meldet. Auch wenn das nur Bruchteile von Sekunden dauert, verzögert es dann u.U. die Auslösegeschwindigkeit. Zahlreiche Ausnahmen dazu werden auf Seite 141 ff. genannt.

Guß
artur
 
Wofür bräuchte ich denn Mattscheiben und Sucherlupen fürs manuelle Fokussieren, wenn die Kamera piepst sobald scharf gestellt ist?

Diese Frage stellt sich mir auch. Ich habe eine günstige Mattscheibe aus China in meiner K-X. Sie passt auch gut und ist nicht zu dunkel. Trotzdem achte ich eher auf das kleine grüne Sechseck beim fokussieren.

Es gibt zwar Situationen, in denen die Kamera den Punkt auf den ich scharf stellen möchte nicht findet, aber da hilft dann auch ein Blick durch den Sucher nicht viel.
 
Das Handbuch betrachtet auf Seite 120 die AF-Möglichkeiten, solange die Kamera ansonsten im Lieferzustand ist. Der Lieferzustand ist Einzelaufnahme. Probier mal im Modus Einzelaufnahme, unter AF-C den Auslöseknopf durchzudrücken. Meine K-x löst dann sofort aus.

Alles klar! Ich ging von Serienbildaufnahme aus! :angel:
Da es für mich am logischsten war, dass man AF-C in Verbindung mit Serienbildern nutzt.
 
Hallo,

mal was anderes:

Wenn der ISO-Bereich der K-x nach unten auf 100 erweitert wird (Grundempfindlichkeit ist ja 200), dann steht einem lt. dxomark.com ein um ca. 0,5 Blendenstufen größerer Dynamikumfang zur Verfügung; d.h. bei ISO 100 ein Wert von ca. 12,5 und bei ISO 200 ein Wert von ca. 12,0 - siehe dortigen Kurvenverlauf unter dynamic range.

Derzeit nutze ich daher grundsätzlich den ISO-Wert 100 solange es die Lichtverhältnisse und die sich daraus ergenbende Verschlusszeit zulassen.

Jetzt meine Frage hierzu:

Was für Nachteile kauft man sich mit der ISO-Einstellung "100" gegenüber der Grundempfindlichkeit von "200" ein? Irgendeinen Nachteil muss es ja geben, sonst würde Pentax die ISO 100 ja grundsätzlich zur Verfügung stellen?

Welche Erfahrungen habt Ihr hierzu?

Danke und Gruß
denzilo
 
Wofür bräuchte ich denn Mattscheiben und Sucherlupen fürs manuelle Fokussieren, wenn die Kamera piepst sobald scharf gestellt ist?

Diese Frage stellt sich mir auch. Ich habe eine günstige Mattscheibe aus China in meiner K-X. Sie passt auch gut und ist nicht zu dunkel. Trotzdem achte ich eher auf das kleine grüne Sechseck beim fokussieren.

Es gibt zwar Situationen, in denen die Kamera den Punkt auf den ich scharf stellen möchte nicht findet, aber da hilft dann auch ein Blick durch den Sucher nicht viel.

Mattscheibe und Sucherlupe empfehlen sich besonders bei rein manuell zu fokusierenden Objektiven.
Dort gibt es zwar auch den roten Punkt und das grüne Sechseck, aber nur für den zentralen AFpunkt.
Also nützlich um aussermittig zu fokusieren ohne zu verschwenken.
Gerade bei lichtstarken MF objektiven.
 
Was für Nachteile kauft man sich mit der ISO-Einstellung "100" gegenüber der Grundempfindlichkeit von "200" ein?
Handbuch, Seite 95:

• Der Empfindlichkeitsbereich lässt sich auf ISO 100 bis 12800 erweitern,
wenn [3. Erweiterte Empfindlichk.] im Menü [C Eigene Einst. 1] (S.85) auf
[An] gestellt ist. In diesem Fall gelten folgende Einschränkungen.
- Wenn die Empfindlichkeit auf ISO 100 gestellt ist, werden helle Bereiche
wahrscheinlicher.
- Wenn [Spitzlichtkorrektur] auf [An] (S.193) steht, beträgt die
Mindestempfindlichkeit ISO 200.


Manchmal ist das vielverachtete Handbuch garnicht so schlecht.
 
In diesem Fall gelten folgende Einschränkungen.
- Wenn die Empfindlichkeit auf ISO 100 gestellt ist, werden helle Bereiche
wahrscheinlicher.

Was heißt hier "helle Bereiche" werden wahrscheinlicher??? Ist damit gemeint, dass die Lichter früher beginnen auszufressen???

Ich dachte, dass genau das Gegenteil der Fall sein müsste (da der Dynamikumfang bei ISO 100 um 0,5 Blendenstufen besser ist als bei ISO 200)!?!

Bitte um Klarstellung.

Gruß
denzilo
 
Was heißt hier "helle Bereiche" werden wahrscheinlicher??? Ist damit gemeint, dass die Lichter früher beginnen auszufressen???

Ich dachte, dass genau das Gegenteil der Fall sein müsste (da der Dynamikumfang bei ISO 100 um 0,5 Blendenstufen besser ist als bei ISO 200)!?!

Hat keiner eine Idee bzw. hat nähere Info´s hierzu??

Gruß
denzilo
 
Hat keiner eine Idee bzw. hat nähere Info´s hierzu??

Genau kann ich es nicht sagen, aber ich vermute, dass bei ISO 100 die Empfindlichkeit für Anfänger (und die K-x ist ja eher eine "Anfängerkamera") schon zu hoch ist. Rein technisch gesehen, dürfte es aber keinen Unterschied.

Wie gesagt: Ist nur eine Ahnung - Wissen ist es nicht ;)


P.S.
Irgendwo habe ich gelesen, dass 100 interpoliert ist, somit dürfte es VIELLEICHT wirklich so sein :o
 
Ich probiere es mal rein aus der Logik.
Wenn ich auf ISO 100 runtergehe, werden entweder größere Blendenöffnungen oder längere Zeiten nötig. Wenn ich dann "dunkle" Bildteile sauber belichte, besteht natürlich die Gefahr, dass "hellere" Bildteile aufgrund mehr Licht noch heller werden, als dies bei ISO 200 und entsprechend kürzerer Zeit passieren würde.

Gruß
Never
 
Das die K-x bei ISO100 schlechter ist als bei ISO200 hat nicht damit zu tun das die K-x eine Anfängerkamera ist.

ISO100 bedeutet, dass der Sensor, im Gegesatz zu ISO200, die doppelte Lichtmenge sieht. Bei hohen ISO's besteht das Problem darin, die wenigen Photonen zu erkennen, also zu verstärken und darin, dass die einfallenden Photonen zu wenig elektrische Ladungen erzeugen im Vergleich zu den immanenten elektrischen ladungen des Sensors.

Bei ISO100 habe ich das gegenteilige Problem! Es gibt zu viele Photonen, eine Sensorzelle kann schlicht überlaufen oder randvoll sein. das heißt, der Sensor knn das letzte Bit der 12Bits nicht mehr unterscheiden. ==> Risiko heller Bereiche! 11Bit statt 12!!

PS: "Bitte um klarstellung" :grumble: Das Forum hat "nichts" klarzustellen. Hier kann Dir geholfen werden, muß aber nicht.

Ciao xuhux
 
@xuhux

Danke für Deine Erläuterungen. P.S. Meine Aufforderung sollte doch nicht als "Muss" verstanden werden, falls doch, Asche auf mein Haupt ;)


@jedie

So sehe ich das auch: Die Diskrepanz zwischen der Erläuterung von xuhux und den gemessenen Werten von dxomark.com bleibt weiterhin bestehen.

Es sei denn, dass der um ca. 0,5 Blendenstufen erweiterte Dynamikumfang bei ISO 100 im Vergleich zu ISO 200 in den "Schattenbereich" verschoben wird und es somit trotz größerem Dynamikumfangs zu ausgefressenen Lichtern kommt. Dass hieße, dass der absolute Wert in den Lichtern bei ISO 200 höher wäre als der bei ISO 100 und somit die Aussagen von xuhux sowie die des Handbuchs nachvollziehbar wären.

Vielleicht könnte jemand diese Vermutung bestätigen bzw. eine Erläuterung hierzu abgeben.

Danke und Gruß
denzilo
 
Ausgefressenen Lichtern hat was mit Überbelichtung zu tun und das hat wiederum nicht wirklich was mit ISO zu tun. Natürlich muss die Belichtung zur ISO/Zeit/Blende passen.

Nach den dxo Werten zu Urteilen, ist ISO 100 immer vorzuziehen gegenüber höheren ISO-Werte, wenn man den maximalen Dynamikbereich haben will...

Laut den Specs hier http://www.dpreview.com/previews/pentaxkr/ fängt die Kx und Kr bei ISO 200 an und nur über die Erweiterung erhält man ISO 100... Komisch!

Bei der Kr sind die dxo Werte genauso. Also höhere Dynamik bei ISO 100 als bei ISO 200...
 
Ich habe nun einmal bei DXO hineingeschaut.
Die definieren "Dynamic range corresponds to the ratio between the highest brightness a camera can capture (saturation) and the lowest brightness it can capture (typically when noise is more important than signal, i.e., a signal-to-noise ratio below 0 dB)"
Das hört sich erstmal vernünftig an. Ich nehme einmal an das EV "exposure Value" also Lichtwert bedeutet. Was ich nun aber der Grafik nicht verstehe, ist der Wert EV>12. Die Raw-Bilder der Kx werden doch mit 12bit abgespeichert, oder? Wie kann dann die Dynamik größer sein als diese 12bit, also 2^12 bzw. eben jene 12EV?:confused:

Deshalb habe ich mir mal das durchgelesen:
http://www.dxomark.com/index.php/en...OMark-Insights/Pushed-ISO-Let-s-make-it-clear

Nun eine Frage an Hyperlink: Bezieht sich die Aussage des Handbuchs auf jpg oder raw? (ich denk jpg)

So, was folgt aus all dem?
zu dem was ich vorher über Noise und überlaufen behauptet habe stehe ich weiterhin, aber:
Das mit den hellen Bereichen bezieht sich auf die interne raw-> jpg Konvertierung. Ich denke ein Raw-Bilde bleibt davon unberührt.

==> solange Du mit RAW fotografierst und am PC konvertierts, gilt die Aussage von dxomark
==> wenn Du mit jpg fotografierst und die Kx konvertiert, gilt die Aussage vom Handbuch.

Und: da die Dynamik vs. ISO linear abfällt, wird ein Sensor sicher nicht mit analogen Verstärker mit variabler Verstärkung ausgelesen, sondern direkt mit einem ADC. Ich mach mich da mal schlau. Kann aber dauern.

Ciao xuhux

@denzilo Entschuldige bitte. Ich habe etwas überreagiert
 
Blitzmodus 2. Verschlussvorhang

Die Kx blitzt 2x. Am Anfang und am Ende der Belichtungszeit. Am Ende macht durchaus Sinn ;) , aber was soll der Blitz am Anfang? Für den Fokus als Hilfe?
 
Blitzmodus 2. Verschlussvorhang

Die Kx blitzt 2x. Am Anfang und am Ende der Belichtungszeit. Am Ende macht durchaus Sinn ;) , aber was soll der Blitz am Anfang? Für den Fokus als Hilfe?

Nein, der erste Blitz ist ein Messblitz. Damit bestimmt die Kamera noch mit heruntergeklapptem Spiegel über das Objektiv die Lichtmenge. Dann wird die Belichtung eingestellt (bzw. der Blitz richtig angesteuert), der Spiegel klappt nach oben und der Verschluss öffnet sich. Bevor der zweite Vorhang den Verschluss schließt kommt jetzt der Hauptblitz zum belichten und dann ist das Foto fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der erste Blitz ist ein Messblitz. Damit bestimmt die Kamera noch mit heruntergeklapptem Spiegel über das Objektiv die Lichtmenge. Dann wird die Belichtung eingestellt (bzw. der Blitz richtig angesteuert), der Spiegel klappt nach oben und der Verschluss öffnet sich. Bevor der zweite Vorhan den Verschluss schließt kommt jetzt der Hauptblitz zum belichten und dann ist das Foto fertig.

Alles klar- danke :top:
 
Alles klar- danke :top:

Ergänzung: Wenn du auf den ersten Vorhang blitzt gibt es auch zwei Blitze, nur sind die dann direkt hintereinander. Deswegen nimmt man das manchmal nicht wahr.

Tipp: Wenn du einen Blitz im Sucher siehst, ist es immer ein Messblitz. Denn der Huaptblitz kommt, wenn der Spiegel oben ist, den kann man nicht sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten