• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Naja. Vielleicht deutet das "mutwillige" Weglassen mancher Features doch auf eine Modell zwischen K-x und K-7 hin (wetterfest im Plastikkleid, 97 % Sucher, neues Staubrüttelsystem) - und bringen es dann gleichzeitig mit wetterfestem DA 17-70 raus ;)
 
Naja. Vielleicht deutet das "mutwillige" Weglassen mancher Features doch auf eine Modell zwischen K-x und K-7 hin (wetterfest im Plastikkleid, 97 % Sucher, neues Staubrüttelsystem) - und bringen es dann gleichzeitig mit wetterfestem DA 17-70 raus ;)

am besten eine k20 ds :)
Austatung und Einstellmöglichkeiten wie jetzt nur mit dem Autofokus und der Belichtungsmessung der k7 ohne Video und LV
und der Preis läge dazwischen
 
...Man will m.E. nur künstlich den Abstand wahren ...


das ist Kapitalismus, nicht Optimalismus. Die Wirtschaftler setzen sich mit den Ingenieuren zusammen und versuchen eine Marktlücke zu finden und zu füllen. Nicht, eine perfekte Kamera zum Freundschaftspreis zu entwickeln. Das wollen vielleicht die Ingenieure, aber nicht die Wirtschaftler. Also sollte man das ganze relativ sehen und dann schliesslich die Marktpolitik einer Firma akzeptieren, denn in einem Kommunismus gäbe es solche Kameras gar nicht.
Um es deutlicher zu sagen: Bei Nikon musst Du für jeden Pups zahlen, und das nicht zu schlecht. Bei Pentax ist z.B. ein sehr guter RAW-Konverter dabei, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. Bei Nikon kostet der Spass dann 150,- Euro Extra. Zusätzlich kostet auch die Nikon Kamera-Fernsteuersoftware Geld. Und, der Nikon Service ist unterm Strich teurer als der Pentax-Service. Zumindest war das bisher tendenziell so bevor der Service "outgesourced" wurde.

Und wegen der iso12800: Wann braucht man das? Wenn man es unbedingt braucht, dann stellt man auf iso6400 und Belichtungskorrektur auf -1 eV, und zieht nachher etwas hoch. Ich habe 12800 bisher nur für eine Handvoll Fotos benutzt, von denen nur 2-3 was geworden sind, und das bei der D700. Welche APS-C soll da noch irgendwas ausser Müll abliefern?

fibbo
 
Das ist für mich ehrlich gesagt auch ein k.o.-Punkt irgendwie... Wie muss ich mir das Fotografieren ohne aufblinkendes AF-Feld vorstellen?:confused: Was sagen die K-M-Besitzer? Wie klappt das?


Ich vermisse die roten AF Punkte im Sucher überhaupt nicht - ist vielleicht auch Gewöhnungssache. Die k-m fokussiert sehr sicher und ich hatte bisher aufgrund diesem "fehlenden" Feature keinen Ausschuss. Will sagen, dass ich mit dem mittleren Fokuspunkt sehr zufrieden bin.

Man sieht ja im Sucher ob der Bereich den man scharf haben will auch tatsächlich scharf ist. Ob der AF bereit ist wird ja durch das "Piepsen" signalisiert.

Ganz im Gegenteil: als ich die Kamera eines Bekannten für ein paar Tage hatte (Canon 450D) haben mich die roten Punkte im Sucher gestört. Beim Betrachten der Bilder am PC konnte ich keinen Unterschied feststellen zwischen den Bildern der k-m oder der Canon.

Davon abgesehen sieht man ja im Sucher ob der Bereich den man "scharf" haben will auch tatsächlich angepeilt wurde, oder? Da brauche ich persönlich doch keine Fokuspunkte im Sucher.

Nichtsdestotrotz ist die k-x eine schöne Kamera :) - aber da ich mit meiner k-m mehr als glücklich bin, meine Bilder genau so werden wie ich sie will, ich keine Viedeos drehen möchte und auch die Menüanzeige im Display hervorragend gelöst ist, werde ich garantiert nicht nach der k-x schielen :D

Der einzige Punkt den ich bei der k-m vermisse, bzw. den ich gerne hätte wäre ein größerer Sucher, bzw. die Möglichkeit eine Schnittbildscheibe einzubauen.
 
Ich vermisse die roten AF Punkte im Sucher überhaupt nicht - ist vielleicht auch Gewöhnungssache. Die k-m fokussiert sehr sicher und ich hatte bisher aufgrund diesem "fehlenden" Feature keinen Ausschuss. Will sagen, dass ich mit dem mittleren Fokuspunkt sehr zufrieden bin.

Man sieht ja im Sucher ob der Bereich den man scharf haben will auch tatsächlich scharf ist. Ob der AF bereit ist wird ja durch das "Piepsen" signalisiert.
So dachte auch ich: in der Mitte fokussieren, verschwenken bzw. via Sucher scharfstellen. Kein Problem. Bis ich mit der K-m meiner Frau im Botanischen Garten ein paar Makroaufnahmen machte. Nur Schrott. Mit der K200 dagegen prima Bilder.

Gerade das Piepsen: wo, genau, piepts da?

Nee - nette Kamera, keine Frage. Aber ein Jahr nach LAunch der K-m eine Verbeugung vor dem Zeitgeist in Sachen Nachlieferung des LV. Aber für mich das Signal, weiter die K100dS zu nutzen und mich weiter an die GX20 zu gewöhnen. Ohne die AF Rückmeldung im Sucher hat die K-x keinen Nutzen für mich. Schade. Es sei denn die AF-Wahl ist so, wie sie ist, ok. Das wird man sehen müssen. Vorstellen kann ich es mir nicht, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
 
Der wird auf dem Statusdisplay hinten angezeigt. Müsste man nur wissen, ob es entsprechende Markierungen auf der Mattscheibe gibt. Dann wäre es ok.

Jedesmal die Cam vom Auge nehmen um das Messfeld zu verstellen bzw. zu sehen welches ich ausgewählt hab? - Ne, sorry, sowas muß im Sucher angezeigt werden......
 
Jedesmal die Cam vom Auge nehmen um das Messfeld zu verstellen bzw. zu sehen welches ich ausgewählt hab? - Ne, sorry, sowas muß im Sucher angezeigt werden......

Naja, da hat jeder wieder andere Prioritäten.

Die nicht im Sucher sichtbare Meßfeldauswahl ist für mich momentan die einzige wirkliche praktisch Einschränkung, die mir auffällt...

Hmm.. ich persönlich habe das Feature bei der GX-10 vielleicht 3 mal bisher benutzt.. und da war es eigentlich eher nicht zwingend vonnöten.

Wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, könnte ich wohl gut ohne das Feature leben.

Aber eigentlich spare ich ja auf eine K7. :D
 
Die nehmen meist die Mitte. Aber wie gesagt, auf dem hinteren Display sieht man, welchen Punkt man nutzt. Man muss sich das nur auf der Mattscheibe merken.

Danke. Hm, irgendwie scheint mir das eher suboptimal zu sein. Auch wenn ich meist den mittleren AF-Sensor nutze.

Man sieht ja im Sucher ob der Bereich den man scharf haben will auch tatsächlich scharf ist. Ob der AF bereit ist wird ja durch das "Piepsen" signalisiert.

Trotzdem stelle ich mir das ungewohnt vor. Habe bislang bei AF-Kameras halt noch nie ohne AF-Indikatoren im Sucher fotografiert. Denn bis auf dieses Kriterium finde ich die K-x nach wie vor klasse - ich verstehe halt einfach nicht, wie man bei sowas einsparen kann.:(
 
ich denke auch, dass diejenigen, die den mittleren af-punkt nutzen (so wie ich), wohl kaum probleme haben werden, wenn er nicht angezeigt wird.
denn, wo die mitte ist, krieg ich auch ohne hin.
für aufnahmen, wo die schärfe absolut am richtigen ort sein muss (portraits mit f1.4), wird die grosse schwester benutzt.
als reisekam (besonders bei städtetouren) find ich die k-x genial.
war gestern auf der japanischen seite schon bis zum einkaufskorb gekommen, dann hab ich leider nicht mehr durchgeblickt.
aber wartet nur, ich krieg sie noch.
 
Tja, die Gewohnheiten sind halt verschieden - aber für mich persönlich ist das obere LCD und die Anzeige der Fokuspunkte ins Fleisch&Blut übergegangen. Es geht sicher auch über das Display, aber gerade bei den Fokuspunkten wenn es schnell gehen muss ... nene. Und mittig fokusieren, speichern, schwenken auslösen ... .. das habe ich mir doch seit der s6500fd abgewöhnt :p

Vielleicht kommt nochmal was zwischen der K-x und K-7, dann schlag ich auch wieder zu (oder die K-7 wird pervers günstig :evil:).

Am allerspannensten find ich die Frage - wie schlägt sich der 12MP CMOS Sensor, alles andere ist meinen Augen nettes Beiwerk und bräuchte ich nicht unbedingt. Wenn es der "rauscharme" Sony CMOS der A500 ist dann bin ich echt gespannt was Pentax damit macht, und würde mit einem zwinkernde Augen Richtung K-7 Besitzer schauen und uwe_k kommt mit dem meckern garnicht mehr nach :evil:;)
 
Ich habe den Eindruck, die Verfechter des roten Pünktchens im Sucherbereich glauben, ihre Kamera fokussiert exakt das Feld, das das rote Pünktchen bedeckt. Das ist nicht der Fall.

Der rote Punkt gibt an, dass in einem Bereich um den roten Punkt nach Fokuskanten gesucht wird. Dieser Bereich um das rote Pünktchen kann etwa ein Zehntel bis ein Achtel des Sucherfeldes umfassen. Sobald der AF in diesem Bereich auf eine fokussierwürdige Kante stößt, rastet er ein.

Der rote Punkt täuscht eine lokale Präzision vor, die das System nicht hat. Roter Punkt in der Mitte bedeutet: ungefähr mittig wird fokussiert. Genau im roten Punkt wird nur per Zufall mal fokussiert, wenn genau dort die einzig fokussierwürdige Kante verläuft. Den Rest besorgt die meist vorhandene Schärfentiefe, sodass dann auch im roten Punkt Schärfe entsteht. Beobachten kann man das mit lichtstarken Objektiven, wenn es wirklich um Millimeter im Motiv geht.

Es ist deshalb relativ egal, ob man ein rotes Pünktchen im Bild hat. Den exakten Fokuspunkt gibt es nur selten an. Der liegt innerhalb eines ziemlich großzügigen Kreises um den roten Punkt. Die Richtung ist wichtig, in der Schärfe gesucht wird. Und die hat man noch vom Kontrollblick vor der Aufnahme im Kopf oder schaut bei der K-m eben kurz nach, wenn sich im beabsichtigten Bereich partout keine Schärfe einstellen will.

Ich finde beim flotten Kamerawechsel zwischen K-7 und K-m - meist ist das ja ein Objektivwechsel - nichts Gewöhnungsbedürftiges, ob roter Punkt oder nicht.

Gruß
artur
 
senior, lass die k7 aussen vor, ich will wissen, wie ich an ne bunte k-x komme.
bh listet auch nur die schwarze und blaue im moment und die japanische online-handel seite kann ich nicht lesen :(
 
senior, lass die k7 aussen vor, ich will wissen, wie ich an ne bunte k-x komme.
bh listet auch nur die schwarze und blaue im moment und die japanische online-handel seite kann ich nicht lesen :(

4 Farben werden in Europa angeboten: scharz, rot, blau, weiß. Ende! Auf unserer HP zu finden.
 
Wir spritzen auch alle Gehäuse um in die Farben, die der Kunde wünscht :lol::lol::lol:
Alles nur eine Frage des Preises :D
 
Ich habe den Eindruck, die Verfechter des roten Pünktchens im Sucherbereich glauben, ihre Kamera fokussiert exakt das Feld, das das rote Pünktchen bedeckt. Das ist nicht der Fall.

Gerade bei einem relativ kleinen Sucher finde ich die leuchtenden Fokusindikatoren wichtig. Speziell da der Pentax AF bei schummrigem Licht nicht gerade eine Freude ist. Mit den Leuchtpünktchen tu ich mir dann leichter, im Bereich des jeweiligen Sensors auf "Kontrastkantenjagd" zu gehen.

Kleiner Ausflug zu Oly: Bei der E-3 kann ich die AF Empfindlichkeit einstellen, bei "Normal" wird der Bereich rund um die angezeigten Indikatoren verwendet, bei "Klein" der Bereich innerhalb des angezeigten AF Punkts.

Ich verstehe nicht, warum Pentax - zumal sie ja die K-x dediziert im "Mittelklasse" Segment plaziert sehen wollen (Zitat pentax.de: "Gleich in vier, zum Teil peppigen, Farben, kommt ein neues Modell für die Mittelklasse daher."), auf solche Kleinigkeiten verzichtet.

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten