• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-X Bildstabilisator

Grundsätzlich wirkt der Pentax - Stabi MINDESTENS genau so gut wie andere Systeme. Manchmal sind sie auch besser: die Body-Stabis korrigieren ja auch alle 3 Achsen und nicht nur 2, wie die Objektiv-Stabis.

Aber man darf sich auch keine Wunder erwarten: Ich fotografiere mit 300mm und 1/30s problemlos. 1/15 geht grad noch. Aber man darf sich nicht erwarten, dass die Bilder so scharf werden, wie mit schwerem Stativ und Spiegelvorauslösung. In der 100% - Ansicht sieht man einen Unterschied. Bei Ausbelichtungen bis ca. 30X40 cm sieht man den Unterschied eher nicht.

Bei den Beispielbildern sehe ich KEINEN Einfluss des Stabis oder einer Verwacklung (da müsste die Unschärfe eine Richtung haben), ich nehme eher an, dass das nicht 100%er Fokus ist.

Ist ja nett, dass der interne Stabi ALLE Objektive "stabilisiert", aber wirklich gut funktioniert der nicht. Bei mir macht es meist kein Unterschied ob mit oder ohne Stabi. Da funktioniert oder Objektivstabi meiner Kompakten Samsung EX1 ca. um um 4 Blendenstufen mehr als bei der K-r.

Das ist schlicht und einfach falsch. Wenn das Pentax - System 4 Blendenstufen kann (bei mir sind es im Telebereich eindeutig mehr, siehe oben), müsste Samsung nach dieser Aussage 8 Blendenstufen können:(

...Kann es wirklich an einer evtl. zu ruhigen Kamerahaltung liegen?...

Das kann man eher ausschließen.

...bei einer freihand Makroaufnahme mit FB ist es mir mal passiert, dass der Stabi/Sensor wie wild "gependelt" hat. Ich dachte, die Kamera sei defekt...

Für Makro sind Stabis auch weniger geeignet.

Doch, ganz pauschal ist das System von Canon im Objekitv oder den Samsung Kompaktkameras sehr viel effektiver...

Auch durch öftere Wiederholung wird´s nicht wahr.
Und was sollen diese nichtssagenden Beispielbilder? Für einen seriösen Stabitest müsste man einen wesentlich höheren Aufwand treiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
In der 100% - Ansicht sieht man einen Unterschied. Bei Ausbelichtungen bis ca. 30X40 cm sieht man den Unterschied eher nicht.

Bei den Beispielbildern sehe ich KEINEN Einfluss des Stabis oder einer Verwacklung (da müsste die Unschärfe eine Richtung haben), ich nehme eher an, dass das nicht 100%er Fokus ist.


Hätte ich das verhindern können? Die Fokuseinstellung habe ich auf Mittenbetont gesetzt und auch gewartet, bis der AF nicht mehr nachjustiert hat...
 
Diese Grundsatzdiskussion ist doch obsolet. Der Threadstarter ist neu und hat einiges festgestellt, was er so nicht erwartet hat.

Fakt ist, das Verwacklungen in der Praxis ca. 1 - 2 Blenden von der kamerainternen SR aufgefangen werden können; theoretisch ist mehr möglich. Meine Erfahrung ist auch, dass durch SR=ON die Bilder grundsätzlich nicht unschärfer werden. Bei Verwacklungen stelle ich immer wieder fest, das ich selbst die Ursache bin.

Eine objektivinterne SR ist generell effektiver, muss aber auch extra bezahlt werden. Wer das will, muss so etwas kaufen. Dadurch wird aber die Pentax typische kamerainterne SR nicht schlechter.
 
Das ist schlicht und einfach falsch. Wenn das Pentax - System 4 Blendenstufen kann (bei mir sind es im Telebereich eindeutig mehr, siehe oben),

Vier Blendenstufen ist nur eine theoretischer Marketing-Wert, der in der Praxis selten erreicht wird. Hier trifft dass zu, was zuvor geschrieben wurde, es spielen viele Faktoren eine Rolle.

Auch durch öftere Wiederholung wird´s nicht wahr.
Und was sollen diese nichtssagenden Beispielbilder? Für einen seriösen Stabitest müsste man einen wesentlich höheren Aufwand treiben!

Es ist ein Test von vielen. Und warum Aufwand treiben? Treibe ich Aufwand, ist es nicht mehr Real! Raus in die Realität. Hier hatte ich mal von einem Bekannte eine EOS 550 probiert mit stabilisierten Objektiven, das ist ne völlig andere Welt als das Pentax System. So habe ich kein Testaufwand betrieben, sondern habe einfach fotografiert.

Oder auch wenn man mit Canon oder Samsung filmt, das wirkt so wie vom Stativ gefilmt. Bei Samsung kann ich mit 70mm und 1/20 machen was ich will, die Bilder sind NIE verwackelt. Bei meiner K-r und 70mm bei 1/20 sieht das schon anders aus, mal klappts, mal nicht.

Aber man braucht doch nicht beleidigt sein wenn die favorisierte Marke etwas weniger gut kann. Eine Kamera ist ein DING und kein Mensch. Ich habe mich doch auch FÜR Pentax entschieden, weil die zu dem Preis am meisten bieten und eben alle Objektive stabilisiert werden. Ich würde JEDERZEIT wieder die Pentax kaufen. Alles ist gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hatte ich mal von einem Bekannte eine EOS 550 probiert mit stabilisierten Objektiven, das ist ne völlig andere Welt als das Pentax System.
Es ist eine völlig andere Welt, weil du systembedingt durch das permanet mitschwimmende Sucherbild direkt auf die Bildstabilisierung aufmerksam wirst.

Über die Effektivität auf dem Sensor sagt dies aber rein garnichts aus.

Es gibt Leute die finden dieses sanft wogende ruhige Sucherbild beim Objektivstabi toll, andere können damit rein garnichts anfangen, denen wird eher schlecht.
 
Man hat nun zum Glück an einer Pentax die Wahl, den internen Stabi oder Objektive mit Stabi zu benutzen. Gibt ja OS-Objektive von Sigma für Pentax. Ich habe da keinen merklichen Unterschied in der Effektivität feststellen können, nur kann halt beim Zielen auf kleine Objekte mit 300 mm ein stabilisiertes Sucherbild von Vorteil sein, wohingegen es mir in anderen Situationen überflüssig erscheint und manchmal das unecht ruhige Bild sogar nervt (seekrank).
Ich weiß nicht, warum man sich schon wieder streiten muß, welcher Stabi besser oder schlechter ist. Jeder Mensch "tattert" anders, und der eine kommt eben hiermit, der andere damit besser klar. Was solls!
 
Hätte ich das verhindern können? Die Fokuseinstellung habe ich auf Mittenbetont gesetzt und auch gewartet, bis der AF nicht mehr nachjustiert hat...

Du verwechselt da etwas.
Spot, Mittebetont und Matrix sind Belichtungsmessmodi.
Die AF Einstellung bei der K-x kann Auto-5, Auto-11, Spot und Select (da kannst du entsprechend die Punkte selber auswählen).
Als Grundeinstellung gibts noch den Unterschied zwischen AF.S und AF.C.
Die K-x kann noch zusätzlich AF.A (imho jedoch ein in der Praxis nicht allzu gut arbeitender Modus).

Zur Stabi Diskussion:
Ich habe k-x, k-7 und k-5 besessen bzw. besitze die beiden letzteren noch.
Alle Stabis funktionierten - in der Praxis sind 2 Blendenstufen quasi immer drin, wenn man es drauf anlegt wie gesagt auch durchaus mehr.
Die überarbeiteten Systeme in der k-5 bzw. der K-r sind aufgrund der massiv schnelleren Einschwingzeit toller und schicker ab und zu bilde ich mir auch ein mit der k-5 mehr abfangen zu können aber das kann ich nicht belegen.

Gruß,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwechselt da etwas.
Spot, Mittebetont und Matrix sind Belichtungsmessmodi.
Die AF Einstellung bei der K-x kann Auto-5, Auto-11, Spot und Select (da kannst du entsprechend die Punkte selber auswählen).
Als Grundeinstellung gibts noch den Unterschied zwischen AF.S und AF.C.
Die K-x kann noch zusätzlich AF.A (imho jedoch ein in der Praxis nicht allzu gut arbeitender Modus).

Ach ja, Spot habe ich gemeint :)
 
...Fakt ist, das Verwacklungen in der Praxis ca. 1 - 2 Blenden von der kamerainternen SR aufgefangen werden können; theoretisch ist mehr möglich. Meine Erfahrung ist auch, dass durch SR=ON die Bilder grundsätzlich nicht unschärfer werden. Bei Verwacklungen stelle ich immer wieder fest, das ich selbst die Ursache bin.

Praxis? Meine Praxis ist 1/30 bei 300mm. Das sind 4LW, keine 1 bis 2!
Die Wirksamkeit des Stabi wird Richtung WW geringer, da ist er aber nicht so wichtig.

...Eine objektivinterne SR ist generell effektiver,...

Stimmt nicht, siehe oben.

Vier Blendenstufen ist nur eine theoretischer Marketing-Wert, der in der Praxis selten erreicht wird. Hier trifft dass zu, was zuvor geschrieben wurde, es spielen viele Faktoren eine Rolle...

Stimmt auch nicht, siehe oben.


Es ist ein Test von vielen. Und warum Aufwand treiben? Treibe ich Aufwand, ist es nicht mehr Real! Raus in die Realität...

Wäre ja alles kein Problem, wenn nicht generalisierte Aussagen aufgrund solcher vereinzelter Ergebnisse getroffen würden.

Im übrigen glaube ich, dass die Erwartungen an die Schärfe oft überzogen sind. In der 100% - Ansicht hat ein theoretisch 100% scharfes Foto - das es natürlich nicht gibt - Kanten, die zwischen z. B. schwarz und weiß ein graues Pixel haben. Bei einem realen Foto wird man nicht unter 2 graue Pixel zwischen S und W kommen, bei Billigzooms sind´s 3, am Rand auch mehr.

Die Fotos des TO liegen für mich absolut im Rahmen des Erwartbaren, wenn man ohne Stativ und Spiegelvorauslösung fotografiert. Aber statt sich zu freuen, dass ein Foto schärfer ist, ärgert man sich, dass ein Foto unschärfer ist. Abgesehen davon, dass man das abseits der 100% - Darstellung sowieso nicht sieht.
 
Naja, ich habe ne K-r. Da habe ich diese Verwacklungsprobleme nicht. Weiß jetzt nicht, was an einer K-x anders sei soll. Zumindest Brennweite = 1/Brennweite(Sek) Verschlusszeit muss gehen.
 
Nur mal auf die Beispielbilder zurück zu kommen.
Wer findet da eigentlich Bewegungsunschärfe?
Ich nicht. Zumindest nicht bei der Qualität.
Die ganze Diskusion um den SR ist für dieses Problem hinfällig.
Da liegt ein anderes Problem vor. Wurd zum Teil ja schon erwähnt.
 
Praxis? Meine Praxis ist 1/30 bei 300mm. Das sind 4LW, keine 1 bis 2!

1/30 s bei 300 mm an einer aktuellen APS-C DSLR? :eek:

WOW! :top:

Das sind - gemessen an der allseits bekannten Faustregel aus dem letzten Jahrhundert - übrigens 5 EV, nicht nur 4. Und wenn Du damit tatsächlich eine relevante Quote hinkriegst (also deutlich jenseits von 50% unverwackelten Aufnahmen), bist Du vermutlich Scharfschütze bei der GSG 9. :evil:

cv
 
Was jeder Einzelne als für ihn scharf "durchwinkt", dürfte sehr individuell unterschiedlich sein, für einen ist es der scharfe 20x15-Ausdruck, für den anderen der Vergleich mit einer Aufnahme mit dem Zementstativ und sonstigen optimalen Bedingungen.

Allein daran krankt doch jede Diskussion über den Erfolg von Antiwackel-Systemen.

Bei mir war noch jede Testaufnahme mit SR deutlich besser als die Vergleichsaufnahme ohne den SR.
Deutlich besser ist aber ungleich perfekt.
 
Was jeder Einzelne als für ihn scharf "durchwinkt", dürfte sehr individuell unterschiedlich sein, für einen ist es der scharfe 20x15-Ausdruck, für den anderen der Vergleich mit einer Aufnahme mit dem Zementstativ und sonstigen optimalen Bedingungen.

Allein daran krankt doch jede Diskussion über den Erfolg von Antiwackel-Systemen.

Das ist im Grunde schon richtig - aber gleich welcher Art der eigene Anspruch an "verwacklungsfreie Schärfe" auch immer ist, man kann ja durchaus mal vergleichen, welche Zeiten man ohne Wackeldackel zur Befriedigung dieses Anspruches erreicht und wie die Zeiten mit Wackeldackel im Body vs. im Objektiv dann werden können..

Einfaches Testverfahren:

1. Man nehme sein schärfstes Objektiv bei dessen optimaler Blende und mache zunächst drei identische Testaufnahmen vom Stativ. Sollte sich bei diesen drei Fotos ein erkennarer Unterschied in der Bildschärfe ergeben, ist der Test beendet - dann kauft man erstmal ein richtiges Stativ und beginnt von neuem.

2. Man macht danach 10 identische Testaufnahmen aus der Hand (ohne SR), bei einer Zeit, von der man annimmt, man könne sie aus der Hand halten. Dafür kann man beispielsweise mal bei dem Kehrwert der dreifachen Brennweite anfangen. Sind dann mindestens 7 der 10 Aufnahmen nach dem, was man im Vergleich zur Stativaufnahme für "scharf" hält (bei mir ist das die Beurteilung einer 1:1 Ansicht bei auf 8 MP runterskalierter Auflösung - ist aber Geschmackssache), dann verlängert man die Zeit. Sind weniger als 7 Aufnahmen scharf, verkürzt man die Zeit. Irgendwann hat man dann die Zeit ermittelt, bei der man noch 70% scharfe Ergebnisse erhält.

3. Man wiederholt den vorherigen Punkt mit aktiviertem SR im Body und ggf. (wenn das Objektiv es anbietet) alternativ mit dem Objektiv-Wackeldackel.

Aus 2. und 3. bekommt man den Gewinn des Wackeldackels.

Bei mir war noch jede Testaufnahme mit SR deutlich besser als die Vergleichsaufnahme ohne den SR.

Das sollte auch so sein. Beim Vergleich des Body-Stabis mit dem meiner beiden Sigmas, die auch einen eingebauten Stabi haben, sehe ich übrigens keinen signifikanten Unterschied in der Wirkung. Das mag aber bei anderen Marken bzw. Objektiven auch unterschiedlich sein.

cv
 
Nimm es als Kompliment:

Du hast so eine ruhige Hand, das der Stabi bei Dir einfach kontrproduktiv wirkt.
Damit die ordentlich funktionieren, musst Du wackeln. Und wenn Du das nicht tust, wird das Bild unschärfer.

Übrigens: Willkommen im Klub. Ich hab den Stabi deswegen immer aus. Ich halte die Kamera einfach zu ruhig.

Bei längeren Brennweiten wird Dir der Stabi aber wieder gute Dienste leisten.


Grüße
 
Bei mir war noch jede Testaufnahme mit SR deutlich besser als die Vergleichsaufnahme ohne den SR.
So ähnlich sehe ich das auch. Der Pentax SR ermöglicht mir viele Aufnahmen, die ich ohne nicht hinbekommen hätte. Darum finde ich den SR klasse. Ist mir reichlich egal, ob das Anti Shake System eines anderen Herstellers vielleicht noch 11,4% effektiver ist.
 
Was jeder Einzelne als für ihn scharf "durchwinkt", dürfte sehr individuell unterschiedlich sein, für einen ist es der scharfe 20x15-Ausdruck, für den anderen der Vergleich mit einer Aufnahme mit dem Zementstativ und sonstigen optimalen Bedingungen.

Allein daran krankt doch jede Diskussion über den Erfolg von Antiwackel-Systemen.

Bei mir war noch jede Testaufnahme mit SR deutlich besser als die Vergleichsaufnahme ohne den SR.
Deutlich besser ist aber ungleich perfekt.

Besser kann man es nicht sagen:top:
 
Die überarbeiteten Systeme in der k-5 bzw. der K-r sind aufgrund der massiv schnelleren Einschwingzeit toller und schicker ab und zu bilde ich mir auch ein mit der k-5 mehr abfangen zu können aber das kann ich nicht belegen.

Ich hab eher den umgekehrten Eindruck. Bei meiner K100Ds fand ich den Stabi noch super und toll und konnte mich jederzeit drauf verlassen, daß ich zumindest zwei Stufen länger als die Faustregel belichten konnte, ohne Verwacklungen im Bild zu haben. Immer. Zuverlässig.

Bei der K-5 hingegen klappt es manchmal......und manchmal nicht. Völlig unberechenbar und unreproduzierbar. Manchmal sind sogar Bilder mit "Faustregel-Verschlußzeit" völlig verwackelt, dann wieder Bilder mit vierfacher Belichtungszeit knackescharf. Bin zwar von der K-5 ansich begeistert, aber der Stabi ist m.M.n. schlechter geworden, bzw. unzuverlässiger.
 
mal blöd gefragt :o, evtl. hab ich es auch überlesen? aber was für ein Objektiv hast du denn drauf? nicht zufällig so ein Sigma mit integriertem OS? falls 'ja' solltest du dich für einen Stabi entscheiden, sonst gleichen die sich ja gegenseitig aus und dabei kommt dann eben Matsch raus ....

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten