Falls es jemandem Hilft:
Heute ist meine geliebte K20d von Maerz gekommen. Gereinigt, Justiert (was auch immer), und in der gewönhlicher Größe. Jetzt kommt...ich habe ganz schnell meine kürzlich erworbene K-r wieder eingepackt und zurückgeschickt. Warum? Da gibt es viele Grunde: das zweites Rädchen ,
ich kann dich verstehen. habe auch eine K-20 und verwende sie noch immer für bestimmte sachen gerne. aber seit ich die K-x probiert habe bin ich süchtig geworden nach dieser tollen leistung bei wenig licht. K-20 und K-x/K-r ergänzen sich wundervoll! denn wenn man die K-20 wegen zuwenig (ab ISO1600) licht einpacken muss kann man mit der K-x/K-r gerade erst loslegen.
die Größe,Haptik,der Batterie Grip,DIE FARBEN(Fotos ,nicht die Kamera),AF-Zielsicherheit der K20d
teilweise verstehe ich dich, teils aber auch nicht. die größe und haptik, naja, klar, aber die K-r liegt mir verdammt gut in der hand wegen ausreichend gummierung. aber die farben? das verstehe ich nicht. werkseitig macht die K-r nicht die gleichen farben wie die K-20. aber wenn du sie auf die gleiche einstellung hin kalibrierst kann man nicht mehr von einer sichtbaren abweichung sprechen. ich habe für diesen zweck test-charts abfotografiert und die beiden bildschirme an den kameras justiert - seit anfang an, keine farbabweichungen zwischen den kameras. das ist auch der sinn der übung, denn ich verwende manchmal beide kameras gleichzeitig.
wo ich überhaupt nichts verstehe ist deine bewertung vom AF. berets die K-x stellte in meinem studio-setup (mischung aus halogen und krypton einstellicht) 100% scharf, wobei die quote der K-20 bei 75% lag. die K-r ist noch deutlich schneller und genauer als die K-x beim AF... also muss es wohl an deinem verwendetem objektiv liegen... was verwendest du für eine optik?
High-ISO und AF- Schnelligkeit haben nicht ausgereicht um die K-r zu behalten,
seltsam, seltsam. es liegen WELTEN bei der AF und vor allem bei high ISO zwischen K-20 und K-r... kann deinen entschluss wirklich nicht nachvollziehen...
wobei die AF-schnelligket resultiert (zumindest bei mir) von nicht immer 100%-er Sicherheit.
entschuldige bitte, aber das ist quatsch und es stimmt so nicht. ich habe zwar von frontfocus problemen bei kunstlicht gehört, aber das liegt meiner erfahrung nach eindeutig am verwendetem objektiv.
Filme mache ich mit eine Videocam.
ich habe auch einen camcorder, aber der vorteil von dSLR bei video ist die enorme auswahl an wechseloptiken und vor allem die geringe tiefenschärfe, die sich hervorragend kreativ nutzen lässt. ich mag keine dSLR mehr kaufen die nicht videofilmen kann.
Der Dynamikumfang wäre vielleicht das einziges Grund für,ist aber zu wenig .
naja, die 2 blenden mehr dynamikumfang sinds aus meiner sicht alleine wert. aber geschmäcke sind natürlich verschieden.
Ich mache dann halt wieder eine Bildserie und lasse sie durch mein PC zusammen setzen. Ist zwar nicht so bequem ,Resultat ist aber der gleiche.
Die viel gelobte BQ ist vergleichbar.
dumme frage: und wie machst du das bei bewegten objekten?
Also: Falls jemand überlegt von einer K20d auf K-r umzusteigen möchte bitte ganz genau Überlegen. Für mich war es ein Schritt rückwärts.
das ist nun wirklich eine sehr subjektivew aussage. ich habe beide, die K-20 und K-r und kann sagen: die sind total verschieden, so grundverschieden, das sie sich fast nirgends ins clinch kommen. K-20 ist meine bevorzugte studiokamera, obwohl der AF manchmal bei studiobeleuchtung spinnt. die K-r ist klein, schnell, fokkusiert besser bei normalem wie bei wenig licht, hat extrem verbesserte bildqualitat ab ISO800 aufwärts! das sind zwei kameras die sich sehr gut ergänzen. das einzige wo die K-20 für mich vor K-r noch punkten kann ist die ergonomie.
cheers,
d
Zuletzt bearbeitet: