Heute gilt doch erst F1.2 an einer KB-Kamera als wirklich lichtstark, denn nur so kann man seinen Hausrat wunderbar freistellen und braucht sich um die Wahl eines schönen Hintergrunds keine Gedanken mehr machen...
Eine billige KB-DSLR: 1600 €
Ein 85/1.2: 2000 €
Nie wieder Aufräumen zu müssen: unbezahlbar!
[...]
Du verdrehst da in Deinem Kopf einiges! Ich muss mich hier wirklich an mancher Argumentation doch schon sehr wundern
Gerade im Vollformatbereich kann man sich "superlichtstarke" Objektive wie f/1,2 schenken.
Canon ist mit f/1,2 auch im Vollformatbereich etwas exotisch und hat seit Jahren keine Neuauflagen in diesem Bereich.
Nikon bringt alle hochlichtstarken Objektive derzeit nur noch als f/1,4 bei seinen Neuauflagen, mit extrem hoher Offenblendqualität und geringen Kosten. Eine halbe Blendenstufe und wesentlich günstigere Fertigungskosten und höhere Offenblendqualität.
f/1,2 an einem 85er an KB-VF lässt sich kaum sinnvoll nutzen. f/1,4 am 35mm ist hervorragend.
Interessanterweise benötigt doch gerade APS-C für eine äquivalente Schärfentiefe min 1LW weniger Blende als andersherum. Ein 1,2er wäre bei APS-C etwa 0,90, ein 1,8er an KB-VF wäre ein 1,2 an APS-C.
Du bekommst aber keine überhaupt keine 1,2er bei Pentax wo es sinnvoll wäre um äquivalente f/1,8 zu erzeugen, bist aber bei Nikon mit f/1,8 schon im Bereich der günstigen Festbrennweiten.
So bekommst Du mit 1.600 bei Nikon eine KB-DSLR und für weite etwa 510 Euro das 85/1,8
Das Pentax 55/1,4 kostet etwa 700 Euro und hat maximal den Freistellungseffekt eines 85/2,0.
Freistellung ist mal gut und mal schlecht. Es ist keine Qualität an sich, aber wenn man zwischen APS-C und KB vergleicht muss man eben in Äquivalenten denken:
Bildwinkel ....
Schärfentiefe ....
Das gehört zusammen und als drittes gibt es noch das
Sensorrauschen ...
Dann kann man im Einzelfall vergleichen.
Grüße
Alexander