• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

... dass man bei der Km erheblich mehr mit EBV nachschärfen muss als bei der Eos, das zeigt der Vgl. m.E. schon.

Dann stell im Menü halt einfach den jpeg-Parameter "Schärfe" etwas höher. Der steht ab Werk auf 0, ich fotografiere hingegen mit "Schärfe +1" und die Bilder gefallen mir damit sehr gut. :)
 
wären nach Lage der Dinge mit der Km nicht, oder nicht so möglich gewesen.


Das möchte ich bezweifeln... 1. nimmt man solche Nachtfotos normalerweise mit dem Stativ auf, und benutzt iso100-200 und 2. benutzt man bei der K-m einen Stabi mit max iso800. Mit iso 1600-3200 würde ich nie und nimmer Gebäude aufnehmen, das ist was für sich bewegende Motive!

fibbo
 
Zitat von marignac Beitrag anzeigen
... dass man bei der Km erheblich mehr mit EBV nachschärfen muss als bei der Eos, das zeigt der Vgl. m.E. schon.
Dann stell im Menü halt einfach den jpeg-Parameter "Schärfe" etwas höher. Der steht ab Werk auf 0, ich fotografiere hingegen mit "Schärfe +1" und die Bilder gefallen mir damit sehr gut. :)
Da habe ich wohl Quatsch geschrieben - nicht "nachschärfen" war gemeint, sondern natürlich "entrauschen".

Da frage ich mich jetzt in der Tat, was da bei der Km eingestellt war. Die Einstellung der Eos lautete auf
long exp. noise reduction = Auto sowie
High ISO speed noise reduction = on.

Ich will das dieses Wochenende evtl. hier am Ort nochmal wiederholen, könnt Ihr mir daher sagen, wo u. welche Einstellung da bei der K200d/Km liegen?
 
In der Theorie hast Du natürlich recht, aber....
Das möchte ich bezweifeln... 1. nimmt man solche Nachtfotos normalerweise mit dem Stativ auf, und benutzt iso100-200
, vorausgesetzt, man hat auf einem geschäftlichen Kurztrip ein Stativ dabei, das man auf einen kleinen abendlichen Spaziergang auch mitschleppt...:rolleyes:
 
Btw., hat jemand von Euch den K-m Test in der aktuellen DigitalPHOTO gelesen?
Da soll die K-m ein sehr gut bekommen haben.

Endlich ein Test, wo wir nicht aufs Maul kriegen. :ugly:

Edith: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4098211&postcount=1001
Trotzdem würde mich mehr zu dem Test interessieren.

Hier mal ein paar sinngemäße Auszüge.

Body:
Metallkern, für Einsteigerklasse ungewöhlich hochwertig gearbeitet. Abstriche bei der Versiegelung gegenüber K200 und K20 nur, weil diese beiden "deutlich über Klassennievau" liegen.
Ausstattung vollständig, es fehlt nichts.

Geschwindigkeit:
Einschaltzeit hervorragend, Auslöseverzögerung nicht messbar.
Lichtverhältnissen zielsicher bei guten Lichtverhältnissen (bei schlechten? - steht nichts)

Bildqualität:
K-m "briliert" bei Signal/Rauschverhältnis
sehr gute Bewertung bei Dynamikumfang und Farbwiedergabe und Weißabgleich ebensogut.
Die guten Laborwerte spiegeln sich in den Testbildern wieder.
klares Weiß, tiefes Schwarz und natürliche Farben
Details gut aufgelöst, quasi keine Moires und kein Blooming.
Rauschen in "sehr manierlichen Grenzen".

Es wurde auch die Sony Alpha 900 und Pana G1 getestet.

Vergleichswert in Reihenfolge Sony/Pentax/Pana
Abbildungsleistung: 93,34/91,74/87,61
 
Über die Relativierung der Belichtungsverhältnisse haben wir gesprochen, dennoch bleibt unterm Strich, dass man bei der Km erheblich mehr mit EBV nachschärfen muss als bei der Eos, das zeigt der Vgl. m.E. schon.

Wenn du der Meinung bist den Einfluss einer massiven Unterbelichtung auf das Rauschverhalten einschätzen zu können, bitteschön. Für mich ist das alles nur "geraten", ohne gleiche Bedingungen sind solche Tests für mich wertlos.
 
Wenn du der Meinung bist den Einfluss einer massiven Unterbelichtung auf das Rauschverhalten einschätzen zu können, bitteschön. Für mich ist das alles nur "geraten", ohne gleiche Bedingungen sind solche Tests für mich wertlos.
Jetzt rauscht's hier im Thread. Mir geht es nicht um einen Test, das habe ich nirgends geschrieben.

Mir geht es um die Frage, ob ich eine EOS 1000d zugunsten einer K200d oder Km verkaufen soll. Ein Parameter bei der Entscheidung ist die Tatsache, dass die EOS sehr gute jpgs nachts out of cam macht, und zwar bei Bildern, wie ich sie nun mal mache, nämlich ohne Stativ.

Also möchte ich wissen, ob ich das so oder ähnlich mit einer Km oder K200d auch machen kann. Also mache ich Versuchsbilder, um mir diese Frage zu beantworten. Die erste Reihe ist so ausgefallen, wie sie ausgefallen ist.

Jetzt suche ich nach evtl. Fehlern. Einer ist die asymmetrische Belichtung der beiden Kameras, das habe ich gleich zu Beginn geschrieben. Einen zweiten hoffe ich hier mit Pentax Besitzern, idealerweise KM Besitzern zu lösen:

Bei der Eos war, wie ich schrieb, noise reduction aktiviert. Daraus leitet sich ab: war das bei der Km auch der Fall oder nicht? Da ich im Internet nur ein manual der K100 Super, nicht aber der Km oder der K200d gefunden habe hier also die Frage: gibt es bei K200d / Km eine noise reduction und wo stellt man sie ein?

Wenn ich das weiss, mache ich nochmal Vergleichsbilder, denn ich will ja, das die Km da gut bei rausläuft!
 
Jetzt rauscht's hier im Thread. Mir geht es nicht um einen Test, das habe ich nirgends geschrieben.

Mir geht es um die Frage, ob ich eine EOS 1000d zugunsten einer K200d oder Km verkaufen soll. Ein Parameter bei der Entscheidung ist die Tatsache, dass die EOS sehr gute jpgs nachts out of cam macht, und zwar bei Bildern, wie ich sie nun mal mache, nämlich ohne Stativ.

Also möchte ich wissen, ob ich das so oder ähnlich mit einer Km oder K200d auch machen kann. Also mache ich Versuchsbilder, um mir diese Frage zu beantworten. Die erste Reihe ist so ausgefallen, wie sie ausgefallen ist.

Jetzt suche ich nach evtl. Fehlern. Einer ist die asymmetrische Belichtung der beiden Kameras, das habe ich gleich zu Beginn geschrieben. Einen zweiten hoffe ich hier mit Pentax Besitzern, idealerweise KM Besitzern zu lösen:

Bei der Eos war, wie ich schrieb, noise reduction aktiviert. Daraus leitet sich ab: war das bei der Km auch der Fall oder nicht? Da ich im Internet nur ein manual der K100 Super, nicht aber der Km oder der K200d gefunden habe hier also die Frage: gibt es bei K200d / Km eine noise reduction und wo stellt man sie ein?

Wenn ich das weiss, mache ich nochmal Vergleichsbilder, denn ich will ja, das die Km da gut bei rausläuft!

Nur kein Streit vermeiden :)

Bei der K-m gibt es zwei RR (RauschReduzirung) Einstellungen.

einmal:
"RR bei langer Verschlusszeit" (an/aus). Ich denke das ist die Darkframegeschichte

und dann noch:
"RR bei hohen ISO" (aus/am schwächsten/schwach/stark)
Frag mich aber nicht was das genau macht. Ich mach so Bilder so gut wie nie.
 
So, ein manual für die K200d gefunden, ich gehe also mal davon aus, dass das für die Km genauso gilt:

High-ISO Noise Reduction
Reduces noise at high sensitivity (ISO) settings.
Select from [Off], [Weakest], [Weak], or [Strong] for [11. High-ISO
Noise Reduction] in the [A Custom Setting] menu (p.75).

We'll see.
 
Btw., im aktuellen FoMag ist auch ein K-m Test. Die kommt da gut weg und bekommt den Kauftipp für Bedienung. Die wesentliche Kritik ist das Rauschen bei höheren ISO, wobei sie erwähnen, dass die Rauschunterdrückung standardmäßig deaktiviert ist und man dadurch kein Detailverlust hat. Dies führt zwar zu schlechteren Laborwerten, wäre aber praktisch auf den Bildern nicht sichtbar. Man lobt außerdem explizit, dass die Kitobjektive durch die neue Konstruktion leicht seien.
 
Die wesentliche Kritik ist das Rauschen bei höheren ISO, wobei sie erwähnen, dass die Rauschunterdrückung standardmäßig deaktiviert ist und man dadurch kein Detailverlust hat. Dies führt zwar zu schlechteren Laborwerten, wäre aber praktisch auf den Bildern nicht sichtbar. Man lobt außerdem explizit, dass die Kitobjektive durch die neue Konstru

"standardmäßig deaktiviert", na also, da liegt vermutlich der Hase im Pfeffer, in der EOS war es aktiviert.
 
Mal 'ne andere Frage. Ich bin mittlerweile etwas verwirrt, was die Kit Objektive der Km angeht.

18-55 alt?
18-55 II
oder eigenes 18-55?
Das alte würde ich nicht nehmen. Das II hat eine neue optische Rechnung und ist deutlich besser. Das DAL, was bei der K-m dabei ist, hat die gleiche optische Rechnung wie das II, ist also auch deutlich besser als das alte 18-55. Allerdings hat es ein Kunststoffbajonett und die Gegenlichtblende muss optional hinzugekauft werden. Da man die K-m aber sowieso nur im Kit bekommt, würde ich das Kit nehmen und ein Geli dazu kaufen. Viele finden das DA 40 Limited sehr attraktiv für die K-m, weil es als Pancake sehr klein ist. Dadurch passt die Kamera in die Jackentasche (je nach Jacke). Ist zwar eine Festbrennweite, entspricht aber am Crop dem klassischen Normalobjektiv, was dem Bildwinkel des menschlichen Auge am Nächsten kommt.
Beim Tele würde ich persönlich aufs Kit verzichten und mir das sehr sehr nette DA 55-300 holen.
 
Das alte würde ich nicht nehmen. Das II hat eine neue optische Rechnung und ist deutlich besser. Das DAL, was bei der K-m dabei ist, hat die gleiche optische Rechnung wie das II, ist also auch deutlich besser als das alte 18-55. Allerdings hat es ein Kunststoffbajonett und die Gegenlichtblende muss optional hinzugekauft werden. Da man die K-m aber sowieso nur im Kit bekommt, würde ich das Kit nehmen und ein Geli dazu kaufen. Viele finden das DA 40 Limited sehr attraktiv für die K-m, weil es als Pancake sehr klein ist. Dadurch passt die Kamera in die Jackentasche (je nach Jacke). Ist zwar eine Festbrennweite, entspricht aber am Crop dem klassischen Normalobjektiv, was dem Bildwinkel des menschlichen Auge am Nächsten kommt.
Beim Tele würde ich persönlich aufs Kit verzichten und mir das sehr sehr nette DA 55-300 holen.

Nun, meine Überlegung für die Objektiv-Grundaustattung geht so:

Frau Marignac will eine K200d, die kann sie im Kit mit 18-55 II für 420 und mit dem DA 55-200 für 530 bekommen.

Herr Marignac findet es gut, wenn beide noch ein Reiseobjektiv hätten, er würde die Km für 560 mit einem Tamron 18-200 bestellen.

Fraglich ist also das 55-200 im Kit mit der K200 für 110 EUR. Oder das Sigma für so 150 (gebraucht) und 190 neu. Oder das von Dir vorgeschlagene Da 55-300 für so 250 neu.
 
Ich überlege gerade, ob ich die K-m meiner Süßen zu Weihnachten schenke. Sie hat aber schon eine K100D mit 16-45.
Was würdet Ihr denn machen: Das 16-45 verscherbeln oder das 18-55L? Mit sonstigen Objektiven sind wir ganz gut ausgestattet, die verschiedenen Brennweiten sind also kein Kriterium.
 
Vieleicht noch etwas was mir eher störend aufgefallen ist, sich aber evtl. mit anders konfigurieren beheben lässt (ich hab da noch nicht gross rumprobiert):

Wenn es etwas dunkler ist und ich durch den Sucher fokusieren möchte, blendet mich die Anzeige von unten teilweise extrem. Wie ist das bei andern K-m Nutzern, stört euch das auch? Was habt Ihr dagegen gemacht?
 
Ich überlege gerade, ob ich die K-m meiner Süßen zu Weihnachten schenke. Sie hat aber schon eine K100D mit 16-45.
Was würdet Ihr denn machen: Das 16-45 verscherbeln oder das 18-55L? Mit sonstigen Objektiven sind wir ganz gut ausgestattet, die verschiedenen Brennweiten sind also kein Kriterium.


Willst sie die K100D weiterhin behalten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten