• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

Ist "Digitale Vorschau" ein Äquivalent zur Abblendfunktion? Wie funktioniert sie?


Ich vermute Kassad meint, daß Du die Schärfentiefe nach der Aufnahme auf dem Display siehst, vor allem wenn Du in das Bild zoomst.

Ich denke, in der analogen Fotografie war die Abblendtaste wichtiger, weil Du erst später auf dem entwickelten Bild sehen konntest, ob die Schäftentiefe so ausgefallen ist, wie Du sie haben wolltest.

Aber sicherlich ist es schöner durch Druck auf die Abblendtaste dies sofort einschätzen zu können - vorausgesetzt die DSLR hat so was-:evil:

alternativ gibt es halt die, etwas umständlicher Funktion, digitale Vorschau.
 
Ich arbeite im normalem Programmmodus mit Tv-shift, d. h. ich verändere sowieso nur die Blende mit dem Rad (OK, oder die Belichtungskorrektur).
Wenn ich manuelle Objektive im Modus M drauf habe, verändere ich die Blende dagegen ja direkt am Objektiv und mit dem Rad ändere ich nur die Zeit.
Von daher kann ich phantastisch mit einem Rad leben! :top:
Ich muss jetzt mal doof fragen: ich habe vor Jahren mit der K1000 sehr gerne sehr viel und auch nicht zu schlecht fotografiert. Dann kamen Kinder und eine Canon Powershot-Knipse, nun will ich wieder SLR, aber eben digital.

Bei allen DSLR, die ich bislang - flüchtig - angeschaut habe, gab es die Möglichkeit der Blendeneinstellung nur am Rad, die Einstellung der Verschlußzeit muss man durch separates Drücken von irgendwelchen Knöpfen vornehmen - die Eisntellung der Zeit am Rädchen und der Blende am objektiv habe ich vermißt - gibt es das noch? Wenn ich das oben lese, dann ja?

Und kann ich - trotz fehlender Abblendtaste - das Ergbnis der Blendenänderung vor dem Schuß kontrollieren? Und wie?

Zur Frage nach der Abblendfunktion habe ich schon zuvor etwas gepostet.
 
Ringfoto ist die Firma, die die Namensrechte der Marke "Voigtländer" besitzt und seit ein paar Jahren Cosina-Kameras unter diesem altehrwürdigen Namen verkauft.....

was hat denn dann Ringfoto mit Pentax zu tun? Also ich glaube das eher nicht, Pentax bringt nicht das Doppelkit und läßt die Händler es nicht verkaufen.
 
Heute war große Fotoshow bei 1000Töpfe in Hamburg, unter anderem mit einem kleinen Pentax-Stand. Die K-m hatten sie da, das DA 40 leider nicht.

Zur Abblendfunktion: Man kann die ?-Taste als Abblendtaste im Menü umprogrammieren und dann mit einem Tastendruck ein Vorschaubild erzeugen. Abblenden tut die dann aber in der Tat nicht.

Von der Kamera war ich eigentlich sehr angetan. So wertig verarbeitet wie meine K100D, da hat sich nichts getan. Sie liegt toll in der Hand, erstaunlich wenn man bedenkt wie klein der Griff ist. Allerdings hat bei mir der kleine Finger unten keinen Platz mehr am Griff, er fasst also automatisch ins Leere. Bei einer kleinen und leichten Kombination kein Problem, bei einem großen Objektiv wahrscheinlich aber problematisch. Und was ich wichtig finde: Die Kamera ist wesentlich kleiner, als diese paar Millimeter Unterschied zur K200D vermuten lassen. Wer das nicht glaubt sollte sie erstmal selber in die Hand nehmen.
Naja, was soll man sonst loben? Eine kleine und feine Pentax halt, so wie man das erwartet.

Zu den Kritikpunkten:
[- Arbeitsblendenmessung ist mit der K-m nicht möglich. M-Objektive kann man also gleich zu hause lassen. So viel zur tollen Abwärtskompatibilität. (Und wehe jemand fängt jetzt mit der Blesatordiskussion an!)] - Geht vielleicht doch?
- Die AF-Messfelder: Dass man 4 der 5 Felder nicht direkt auswählen kann ist ja seit Monaten bekannt. Was mir neu war: Wenn man der Kamera die Auswahl des Messfeldes überlässt, wird trotzdem nicht angezeigt auf welches der fünf Felder er scharfstellt. Man kann also vor dem Auslösen nur raten, was denn nun scharfgestellt wurde. Irgendwie auch nicht so sinnvoll.
- AF-Motor ist so lahm wie der der K100D. Es wurde nicht der starke Motor der K20D verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und kann ich - trotz fehlender Abblendtaste - das Ergbnis der Blendenänderung vor dem Schuß kontrollieren? Und wie?

Zur Frage nach der Abblendfunktion habe ich schon zuvor etwas gepostet.

Es geht ja im digitalen Zeitalter nicht mehr darum EIN Foto zu machen und das muss dann pefekt sein. Du kannst halt 10x das Motiv aufnehmen, mit unterschiedlicher Blenden/Zeit-Kombi und am Display NACH der Aufnahme schauen, ob z.B. Deine Schärfentiefe i.O. ist. Wenn nicht - sei es drum - dann machst Du halt noch eins.

Die Abblendtaste ist nicht mehr zwingend nötig, da Du das Ergebnis doch SOFORT (wie bei der Kompankt-knipse) kontrollieren kannst.

Aber wie gesagt, schöner ist die Abblendtaste, die hat aber nicht mehr jede Einsteiger DSLR.
 
.
Zu den Kritikpunkten:
- Die AF-Messfelder: Dass man 4 der 5 Felder nicht direkt auswählen kann ist ja seit Monaten bekannt. Was mir neu war: Wenn man der Kamera die Auswahl des Messfeldes überlässt, wird trotzdem nicht angezeigt auf welches der fünf Felder er scharfstellt. Man kann also vor dem Auslösen nur raten, was denn nun scharfgestellt wurde. Irgendwie auch nicht so sinnvoll.

Genau das war auch der Kritikpunkt im Test bei Digitalkamera.de. Das sich die einzelnen Messfelder nicht einzelnd anwählen lassen, finde ich nicht so schlimm. Blöder ist, wie Du richtig sagt, daß bei der Automatik nicht angezeigt wird, welches Feld die Kamera misst.
 
Ich hab noch nach Ringfoto gegoogled und siehe da: es ist ein Foto(einkaufs) verbund dem verschiedene Geschäfte angeschlossen sind, die dann über Ringfoto beziehen.

Kann aber trotzdem nicht glauben, das Händler, die Ringfoto nicht angeschlossen sind, auch kein Doppelkit bestellen/verkaufen können. :confused:
 
Ich hab es doch schon beschrieben. :confused:

Liest denn niemand meine Postings? :confused:
Doch, doch - Du hast das nicht umsonst geschrieben. Mir ist das jetzt klar, aber es taugt nicht für mich - leider.

Vielleicht bin ich da zu old-fashioned, aber ich möchte auf die Beurteilung des Bildes VORHER nicht verzichten. Ich mag einfach nicht zwar schnell Fotos machen, dann aber stundenlang am REchner hocken und grübeln, welche von den 34 Aufnahmen NICHT in die Tonne muß. Ich bilde mir ein (!), dass es mit Abblendfunktion nur 7 Aufnahmen sind, zwischen denen ich mich entscheiden muß. ;)
 
Genau das war auch der Kritikpunkt im Test bei Digitalkamera.de. Das sich die einzelnen Messfelder nicht einzelnd anwählen lassen, finde ich nicht so schlimm. Blöder ist, wie Du richtig sagt, daß bei der Automatik nicht angezeigt wird, welches Feld die Kamera misst.

Lass es mich so formulieren: ersteres ist schlimm genug, letzteres das endgültige Aus für die Kombination "lemonsoda + k-m". Entgegen der Aussage unseres Forums-Dealers benutze ich "fast nie" im Gegensatz zu "fast immer" den mittleren AF-Punkt. Und dann muss ich zumindest wissen, an welchem (AF-) Punkt mein Motiv erfasst wurde.

Schade. Wenn das AF-System schneller als bei den bisherigen Pentaxen gewesen wäre, hätte ich über die Kamera ernsthaft nachgedacht. So muss man sich bei Pentax doch bis zur K30 gedulden, bis man wieder meinen Geldbeutel plündern darf.
 
Jungs - wir reden hier von einer Einsteiger DSLR !!!:p
Einsteiger haben i.d.R. weder ältere Pentax Objektive oder wissen was eine Arbeitsblende ist :evil:

Auch wenn einige hier das Ding als 2.-Body haben möchten - dafür ist die Kleine nicht wirklich gedacht. Sie gibt es nur im Kit, hat keine Arbeitsblendenmessung, weder sind die AF-Messefelder einzelnd anwählbar und sie hat auch keine Abblendtaste.

Alles Dinge, die viele Fotografen haben möchten, die schon lange und viel fotografieren - aber die sind ja auch keine Einsteiger oder Aufsteiger von Kompaktknipsen. :D

Die kaufen sich dann die K200 oder direkt die K20 - oder??? :evil::lol:
 
Alles Dinge, die viele Fotografen haben möchten, die schon lange und viel fotografieren - aber die sind ja auch keine Einsteiger oder Aufsteiger von Kompaktknipsen. :D

Die kaufen sich dann die K200 oder direkt die K20 - oder??? :evil::lol:

Und was machen erfahrene (Hobby-)Fotografen, die einfach keine großen Kameras mögen? :grumble:

Die K-m ist für mich jedenfalls auch unbrauchbar, wobei ich einen Kauf sowieso nicht ernsthaft in Betracht gezogen hatte.

Naja, meine K100DS ist ja auch grad mal ein Dreivierteljahr alt, die hält hoffentlich noch sehr lange.
 
Und was machen erfahrene (Hobby-)Fotografen, die einfach keine großen Kameras mögen? :grumble:

..... die kaufen sich die Oly 520 ....:evil::evil:

Nein, im Ernst - die Km ist schön klein aber eben nicht mit allen Features ausgestattet die der erfahrene (Hobby)-Fotograf will. Daher muss man leider einen Tod sterben: entweder klein und geringer ausgestattet oder groß und (fast) komplett. :D,

Wir könnten dann auch fragen: warum hat die K-m kein Live-view? Canon 1000d und Oly haben es in dieser Preisklasse (OHNE jetzt eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Liveview lostreten zu wollen:cool:)
 
Wir könnten dann auch fragen: warum hat die K-m kein Live-view?

Weil sie einen CCD-Sensor und keinen CMOS hat und das deshalb (lt. Aussage von Pentax!) nicht geht. Das soll ja angeblich auch der Grund sein, weshalb die K200D kein LV hat.

Wundert mich zwar etwas, weil die meisten Kompakten auch CCD-Sensoren haben und die können alle LV, aber vielleicht hat das ja auch noch was mit der Sensorgröße zu tun.
 
Uups! :eek:
Das wußte ich noch nicht und damit ist die K-mama für mich endgültig gestorben... :(

Ja, finde ich auch Schade - als 2. Body für Leute die manuelle Objektive haben unbrauchbar.

..... die kaufen sich die Oly 520 ....:evil::evil:

Nein, im Ernst - die Km ist schön klein aber eben nicht mit allen Features ausgestattet die der erfahrene (Hobby)-Fotograf will. Daher muss man leider einen Tod sterben: entweder klein und geringer ausgestattet oder groß und (fast) komplett. :D,

Wir könnten dann auch fragen: warum hat die K-m kein Live-view? Canon 1000d und Oly haben es in dieser Preisklasse (OHNE jetzt eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Liveview lostreten zu wollen:cool:)

Ich würde mir nicht Oly holen, wenn ich einen Pentax Objektivpark habe ...

Jungs - wir reden hier von einer Einsteiger DSLR !!!:p
Einsteiger haben i.d.R. weder ältere Pentax Objektive oder wissen was eine Arbeitsblende ist :evil:

Auch wenn einige hier das Ding als 2.-Body haben möchten - dafür ist die Kleine nicht wirklich gedacht. Sie gibt es nur im Kit, hat keine Arbeitsblendenmessung, weder sind die AF-Messefelder einzelnd anwählbar und sie hat auch keine Abblendtaste.

Alles Dinge, die viele Fotografen haben möchten, die schon lange und viel fotografieren - aber die sind ja auch keine Einsteiger oder Aufsteiger von Kompaktknipsen. :D

Die kaufen sich dann die K200 oder direkt die K20 - oder??? :evil::lol:

Viele hatten hier aber die Hoffnung der KM als 2. Body gehegt - das die AF Messfelder nicht einzeln anwählbar sind ist nicht wirklich schlimm, schlim ist das nicht angezeigt wird welches genommen wird :ugly:
 
Lass es mich so formulieren: ersteres ist schlimm genug, letzteres das endgültige Aus für die Kombination "lemonsoda + k-m". Entgegen der Aussage unseres Forums-Dealers benutze ich "fast nie" im Gegensatz zu "fast immer" den mittleren AF-Punkt. Und dann muss ich zumindest wissen, an welchem (AF-) Punkt mein Motiv erfasst wurde.

Genau mit der Argumentation wollte uns der Pentax-Mann vorhin auch überzeugen. Dann haben wir ihm gesagt, dass wir eigentlich dauern den AF-Punkt manuell verstellen. Darauf kam wieder nur das Argument, dass das eine Einsteigerkamera sein. Ja richtig, ist es ja auch. Trotzdem schade, finde ich.


Was ich vorhin ganz vergessen hatte zu schreiben:
Der AF-Motor ist wesentlich schwächer als der der K20D. Ich hatte meine K100D leider nicht dabei, sonst hätte ich direkt verglichen. So kann ich nur raten, aber ich vermute dass der Motor der K-m der der K100D ist. Das hat mich besonders für mein 55-300 interessiert, das an der K100D ziemlich langsam rumrödelt. Das wird mit der K-m auf jeden Fall auch nicht besser, da bräuchte ich schon eine K20D.
 
Zu den Kritikpunkten:
- Arbeitsblendenmessung ist mit der K-m nicht möglich. M-Objektive kann man also gleich zu hause lassen. So viel zur tollen Abwärtskompatibilität. (Und wehe jemand fängt jetzt mit der Blesatordiskussion an!)
Das stimmt nicht! Laut Bedienungsanleitung muss man die Belichtungskorrekturtaste drücken, damit die Arbeitsblendenmessung vorgenommen wird (also nicht AE-L, wie es bei K100D etc. in Ermangelung einer grünen Taste war).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten