• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

Also, ich kann gegen Nokia nix Negatives sagen. Ich hatte bisher immer Nokias und die funktionierten tadellos, was man von den Motorolas und Samsungs bei mir in der Arbeit nicht gerade behaupten kann.

Och, meine Nokias funktionierten auch immer einwandfrei, darum geht's ja gar nicht. Ich kaufe einfach keine Produkte einer Firma, die sich vom Staat ein Werk subventionieren läßt und das dann paar Jahre später wieder dichtmacht, nur weil es nicht genug Gewinn abwirft, wohlgemerkt: es hat Gewinn abgeworfen, nur nach Meinung der Geschäftleitung eben zu wenig!

Da das ganze dann auch noch direkt vor meiner Haustür war (das Nokia-Werk Bochum war ~15km von mir entfernt) hab ich seitdem irgendwie eine Abneigung gegen diese Raffhälse und kauf einfach nichts mehr von denen.
 
Nur, dass diese Subventionen schon vorher in der Kritik standen, da es sich von vorne herein abzeichnete, wie es laufen wird. Welcher andere Handyhersteller produziert denn bitte in Deutschland noch großartig? Motorola hat meines Wissens Ende letzten Jahres die Produktion in Deutschland schon beendet. Wie lief es denn mit BenQ? Produziert Samsung in Deutschland, am Besten ohne Subventionen?

Ich hoffe, es legt keiner, der sich darüber aufregt, in irgendwelche Aktien oder Fonds an.
 
Nur, dass diese Subventionen schon vorher in der Kritik standen, da es sich von vorne herein abzeichnete, wie es laufen wird.

Was Nokia nicht daran gehindert hat die trotzdem einzusacken und die daran geknüpften Bedingungen nicht erfüllt hat....

Produziert Samsung in Deutschland, am Besten ohne Subventionen?

Nö, die haben aber auch nie angeklopft und nach Geld gefragt.

Ist ja egal, gehört hier nicht wirklich hin. Mit einem Nokia kann man sich hier im Ruhrpott jedenfalls nirgends mehr blicken lassen, weil jeder irgendwen kennt der da gearbeitet hat und jetzt ALG-Empfänger ist. Und mir war's auch irgendwie zu blöd mein Handy dauernd zu verstecken.
 
Komisch, sonst ist man hier doch immer so superstreng mit Offtopic ...
 
Ich verstehe ja in gewissem Umfang die Abneigung von manchen gegen bestimmte Firmen und Produkte. Aber immerhin hat Nokia das Werk Bochum bis letztes Jahr gehalten. Andere haben sich vom Standort Deutschland längst schon verabschiedet oder den Laden komplett dicht gemacht (Motorola, Siemens) und kein Gockel kräht mehr danach. Nur noch Produkte zu kaufen, auf denen "Made in Germany" steht, ist im heutigen Zeitalter des Globalismus ein bisserl realitätsfern.

Eine Firma oder ein Werk derselben existiert ja nicht aus reinem Idealismus und Selbstzweck, sondern muss (oder sollte zumindest) Gewinn abwerfen. Und wenn das nicht mehr ausreichend der Fall ist, zieht die Karawane halt weiter. Das ist nun mal die knallharte Realität von Marktwirtschaft und Kapitalismus. Wenn die Politiker dann Nokia millionenschwere Subventionen geradezu aufdrängen, sagen die Manager auch nicht nein, obwohl wahrscheinlich schon vor Jahren mehr oder weniger feststand, dass das Bochumer Werk auf der Streichliste war. Was ich allerdings den Nokia-Managern ankreide, ist, dass die Beschäftigten und der Betriebsrat quasi genötigt wurden, alles zu unternehmen, um die Kosten zu senken, um weiterhin gewinnbringend zu produzieren und dann wurden die Tore doch geschlossen. Vielleicht dachte Nokia, die Leute schaffen das nie, das Werk in der Gewinnzone zu halten und als das dann doch der Fall war, musste halt eine andere Begründung her: "Nicht genügend Gewinn!" -> Pervers! Da wäre es fairer gewesen, die Subventionen nicht anzunehmen und das Werk gleich dicht zu machen.

Was irgendwie seltsam ist: Vorher hieß es "Kauft Nokia-Handys, damit Bochum bestehen bleibt" und jetzt heißt es "Kauft keine Nokia-Handys mehr, weil Bochum nicht mehr besteht!"

Pentax produziert auch nicht mehr in Japan, sondern auf den Philippinen, Malaysia und Vietnam. Kauft ihr aus Solidarität mit den japanischen Arbeitern auch keine Pentax Kameras und Objektive mehr? Nein, sicher nicht, denn was interessieren uns die japanischen Arbeitslosen? Ebenso könnte ich, wenn ich zynisch wäre, sagen: "Was interessieren mich die Arbeitslosen in Bochum?" Aber ok, es sind immerhin Landsleute und wer persönlich davon betroffen ist oder Leute kennt, die auf der Straße stehen, der darf durchaus Ressentiments haben. Wenn bei mir in der Nachbarschaft Audio oder BMW oder EADS dicht machen würden, wäre es ähnlich. Allerdings kann ich mir weder einen Audi, noch einen BMW, geschweige denn einen Eurofighter leisten, was meine Möglichkeiten an Solidaritätsbekundungen etwas einschränkt.

Aber jetzt sind wir arg vom eigentlichen Thema abgewichen...:angel:
 
...Das ist nun mal die knallharte Realität von Marktwirtschaft und Kapitalismus. Wenn die Politiker dann Nokia millionenschwere Subventionen geradezu aufdrängen, sagen die Manager auch nicht nein, obwohl wahrscheinlich schon vor Jahren mehr oder weniger feststand, dass das Bochumer Werk auf der Streichliste war.

Das war in der "Sozialen Marktwirtschaft" noch etwas anders und das müsste auch nicht sein, sondern ist nur der kurzsichtigen und zentralistischen Politik zu verdanken, die so einen Schwachsinn zulässt. Und damit auch den Wählern anzukreiden, die unfähigen, oft korrupten Politikern freie Hand lassen. Das "Böse" steckt also nicht in einer bestimmten Firma die die Blödheit oder den Narzissmus einzelner (Spitzen)politiker und letztendlich den Steuerzahler ausnutzt, sondern in der Demokratiebequemlichkeit der meisten Wähler, die ihr Informations- und Wahlrecht nicht genügend ausnutzen, um die immer grösseren Lasten auf Kosten der kleinen und mittleren Unternehmer, Angestellten und Arbeiter zu stoppen.
Um zum Thema zurück zu kommen: Ich sehe inzwischen keinen Sinn mehr darin, nach "deutschen" Produkten wie Kameras zu suchen um mich dann eines Besseren belehren zu lassen wenn ich mich weiter informiere, was da eigentlich noch deutsch ist innen drin. Insofern muss man wirklich kein schlechtes Gewissen haben, wenn man eine Pentax K-m kauft. Und wenn viele bisher kompetente Fachhändler ihren Service kastrieren um mit e-bay konkurrieren zu können, dann müssen sie sich nicht wundern wenn die Kundschaft bei Saturn und MM einkauft, die gar nicht mal soooo billig sind.

fibbo
 
Komisch, sonst ist man hier doch immer so superstreng mit Offtopic ...

Aber jetzt sind wir arg vom eigentlichen Thema abgewichen...:angel:
Naja, Ihr habt es ja selbst festgestellt. Es ist eigentlich schon sehr eindeutig Offtopic.
Bitte macht diesen ohnehin schon sehr langen K-m-Sammelthread nicht kaputt. Er ist ja auch für die gedacht, die sich eine K-m holen wollen. Das ist dann unfair denen gegenüber, wenn sie zwischen durch Textwüsten über Nokia (kauf ich übrigens wegen Bochum nie wieder) lesen müssen.
Danke!
 
Zur Unterbelichtung meiner Km habe ich hier mal ein paar Beispiele in den Bilderthread gestellt:

Mehrfeldmessung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4197182&postcount=20

Spotmessung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4197183&postcount=21

Mittenbetonte Messung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4197183&postcount=21

Leider weiss ich jetzt nicht mehr, ob AE mit AF verlinkt war (es war jedenfalls die Werkseinstellung - ich fürchte, die ist nicht verlinkt. Andererseits spielt das für den Grad der Unterbelichtung glaube ich keine Rolle).

Was habt Ihr für Erfahrungen? Hängen die Ergebnisse möglicherweise mit der Vorwahl zusammen (Av, Tv, P, M)? Ich habe momentan keine Lust, da alles durch zu rattern - daher meine Frage.
 
Ich betreibe meine in AV mit Matrixmessung und sie belichtet einwandfrei. Belichtungskorrekturen stelle ich nur manuell ein, wenn ich weiß, dass die Messung versagen muss (sehr helles oder dunkles Motiv). Ansonsten passt aber alles.
 
Ich betreibe meine in AV mit Matrixmessung und sie belichtet einwandfrei. Belichtungskorrekturen stelle ich nur manuell ein, wenn ich weiß, dass die Messung versagen muss (sehr helles oder dunkles Motiv). Ansonsten passt aber alles.

Ich hatte gedacht, dass es möglicherweise an dem Motiv lag (das dunkle Schild im Vordergrund), aber das Himmelsgeflirre war auch so dunkel, so dass ich die Histogramme anschaute, und auch die waren eindeutig. Dann erinnerte ich mich an meine "Testbilder" aus dem MM, und da war die Km ja auch dunkler als die anderen, so dass ich denke, dass es insgesamt an der Km und nicht an speziell meiner liegen müsste. Bei Deiner nun nicht - vielleicht Streuung?
 
Hallo,

ich habe meine erst seit Montag und bin kaum zum Testen gekommen. Anhand der paar Aufnahmen mit Matrix- und mittenbetonter Messung kann ich aber sagen, daß meine K-m sehr sicher belichtet. Gefällt mir sehr gut!
 
..Andererseits spielt das für den Grad der Unterbelichtung glaube ich keine Rolle).


Selbstverständlich kann das eine Rolle spielen, gerade wenn man mittenbetont oder gar spot misst. Und ausserdem sollte man unterscheiden zwischen jpg und RAW. Bei jpg ist es wünschenswert, dass das Histogramm nicht grundsätzlich bis zum Anschlag ausgenutzt wird, damit noch Reserven da sind, denn bei RAW kann man die Spitzlichter oft noch retten. Und da die K-m in erster Linie für "jpg-Amateure" konzipiert ist, dürfte das leichte "Unterbelichten" für die Qualität und die Farbsättigung Vorteile haben.
Auch beim Einsatz der Motivprogramme hat das Vorteile, ich hatte da z.B. bei der D50 das Problem dass 30% der Fotos überbelichtet waren und es war nichts daran zu machen, die 350D und 450D haben das gleiche "Problem, während die 400D auch etwas "unterbelichtete".

fibbo
 
Auch beim Einsatz der Motivprogramme hat das Vorteile, ich hatte da z.B. bei der D50 das Problem dass 30% der Fotos überbelichtet waren und es war nichts daran zu machen, die 350D und 450D haben das gleiche "Problem, während die 400D auch etwas "unterbelichtete".

Bzgl. der Canonen gebe ich Dir Recht: meine EOS 1000d leistet sich teils erhebliche Überbelichtungen. Das ist nachts ganz nett und führt i.V.m. dem guten High-Iso Noise Reducer schöne Nachtbilder ohne Rauschen (samt Nebenwirkungen, also umgekehrt wie im normalen Leben :D), ist tags aber manchmal unbrauchbar - die Überbelichtung muss man dann auch in 1-2 Schritten kompensieren.

Bei der Km wie gesagt, bin ich da noch am Anfang der Recherche. Es stimmt, dass einige Fotos sehr gut belichtet waren. Ich suche den Fehler auch momentan noch bei mir, schließlich lerne ich das Teil ja erst kennen. :rolleyes:
 
Ich habe es gerade nochmal im Dämmerlicht versucht: ob Integral- oder Matrixmessung, die Belichtung stimmt.
 
Du hast recht. Die Bilder heute sind absolut in Ordnung. Im Gegenteil: bei Gegenlicht ist Spot Messung mit Belichtungsspeicherung absolut klasse! Noch nie aus der Hand Gegenlichtaufnahmen ohne Ausschuss gemacht. Nur darf man nicht vergessen, hinterher wieder auf mittenbetonte AE umzustellen.

BTW das Fehlen der AF Punkt Wählbarkeit ist absolut kein Manko, denn die Verschwenkerei klappt tadellos.

Überhaupt: ich bin von der Km immer begeisterter! Die Skalierbarkeit und die Leichtgängigkeit, mit der man skalieren kann, sind einfach absolut geil! Die Kamera macht einfach unwahrscheinlich Lust!:top:
 
Zum Thema Belichtung bei der Km hier ein Kommentar von Photoscala, den AES gestern in einem anderen Thread gepostet hatte:

Die Belichtungsautomatik der Kamera tendiert grundsätzlich zur knapperen Belichtung. Das ist - fotografiert man im JPEG-Format - grundsätzlich nicht schlecht. Möchte man allerdings die Qualität der Bilddaten wirklich ausreizen, empfiehlt es sich, RAW-Bilder aufzunehmen (sowohl des Pentax-Format PEF als auch das universellere DNG stehen zur Auswahl) und diese dann auch noch möglichst reichlich zu belichten. Das geschieht sinnvollerweise mit Hilfe der Histogramm-Vorschau. Man lässt sich das Histogramm direkt nach der Aufnahme anzeigen. Neben dem allgemeinen Luminanz-Histogramm, kann man sich von der K-m zusätzlich auch die Histogramme der drei einzelnen Farbkanäle zeigen lassen, was besonders bei Motiven mit einer dominanten Farbe durchaus Sinn macht. Die Belichtung wird dann so eingestellt, dass das „Tonwertgebirge“ des Histogramms möglichst weit nach rechts, zu den Lichtern hin verschoben wird, ohne allerdings ein Ausfressen der Lichter in Kauf zu nehmen.

Verfährt man so, wird man in den meisten Fällen die Belichtung (gegenüber dem, was die mittenbetonte Integralmessung ebenso wie die Mehrfeldmessung der Kamera ermitteln) um + 0,5 bis +1 Lichtwert korrigieren müssen, um optimal belichtete Bilder zu erhalten. Lohn dieser Mühe: sehr rauscharme Bilder auch bei ISO 400 oder 800 und gut durchgezeichnete Schatten. Nachteil: die effektive Empfindlichkeit ist um eine halbe bis eine Stufe geringer als die eingestellte. ISO 200 entspricht beispielsweise dann nur ISO 100 bis 160.
 
Das ist in der Tat spannend. Pentax belichtet tendenziell immer konservativ, aber man könnte bei den kommenden Kameras da so ein Feature für Raw einbauen, dass dann kräftiger belichtet.

Quasi so eine Art "globale Belichtungskorrektur", die man im Menü unabhängig von der normalen Belichtungskorrektur einstellen kann wäre nicht schlecht.

Die 1er Canons haben sowas, ist zum Ausgleichen der unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten der Wechselmattscheiben gedacht, kann man aber natürlich auch "missbrauchen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten