• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Nach dem, was ich bisher gelesen habe, von Bekannten hörte und auch selbst mit dem 50-135 ausprobiert habe, scheint der einzige Vorteil von SDM bei Pentax das lautlose Fokussieren zu sein, schneller fokussiert wird nicht. Ob das nun bei der K-7 anders ist, kann ich nicht sagen, ich hatte mit der K10 getestet. Aber aus welchen Gründen sollte der SDM-Motor in Verbindung mit der K-7 schneller sein? Dann müßte er mehr Spannung bekommen.
 
AW: Pentax K-7

Kurze Frage zum HSM:
Eigentlich sollte es ja so sein - zumindest ist es bei C/N so -, dass ein HSM auch Vorteile bzgl. der Geschwindigkeit bringt. An meiner K100Ds konnte ich feststellen, dass ein Objektiv mit Stangenantrieb schneller ist. Z.B. ist der AF beim Sigma 70-200 mit Stange schneller als mit HSM.

Was hat sich hier bei der K-7 getan? Gibt´s da Infos bzgl.?

Also das ist nicht unbedingt so, dass Ultraschllantriebe schneller sind, das kommt immer auf das Objektiv und die Technologie an. Ich hatte mal das (alte) Canon EF 75-300 IS, das kroch bei schwachem Licht förmlich zum Schärfenpunkt.
Bei der K-7 scheint mein 17-70 etwas schneller im Vergleich zur K20 geworden zu sein, könnte aber auch daran liegen, dass die K-7 prinzipell den Schärfepunkt schneller trifft als die K20. Meiner Erfahrung nach ist der USM von Canon im allgemeinen schneller, die machen das auch schon viel länger. Es gibt aber auch Objektibe mit Stangenantrieb die sind blitzschnell: so ist z.B. das Sigma 10-20 mit Stangenantrieb an einer Sony schon scharf gestellt, während dasselbe Objektiv mit HSM-Motor an einer D90 noch gar nicht mal weiß in welche Richtung es drehen soll:lol:
 
AW: Pentax K-7

An meiner K100Ds konnte ich feststellen, dass ein Objektiv mit Stangenantrieb schneller ist. Z.B. ist der AF beim Sigma 70-200 mit Stange schneller als mit HSM.
Welche Objektive hast du da jetzt wie verglichen?

Was hat sich hier bei der K-7 getan? Gibt´s da Infos bzgl.?
Ja, in dem selben Link wie von vor einer halben Stunde, der dich nicht interessiert bzw den du angelblich schon kennst.
 
Schon wieder Banding, auch mit der K7?

Hallo,

ich weiß welchen Ruf Ricehigh genießt, aber sein neuester Post ist doch eigenartig:
http://ricehigh.blogspot.com/2009/07/strange-vertical-line-strikes.html

Er berichtet von erneuten Banding-Problemen mit den K7 Kameras. Kann jemand von den Alpha Testern mal seine Meinung dazu sagen?
 
AW: Pentax K-7

Welche Objektive hast du da jetzt wie verglichen?


Ja, in dem selben Link wie von vor einer halben Stunde, der dich nicht interessiert bzw den du angelblich schon kennst.

Verglichen habe ich das Sigma 70-200 mit und ohne HSM. Frag mal bei geko5766 nach. Er hat das HSM wieder verkauft, weil das mit Stange an seiner K10 schneller war. In englischsprachigen Foren kannst du dasselbe nachlesen.

Wie kommst du darauf, dass mich der Link nicht interessiert? Hab ich nicht geschrieben! Ich erkenne jedenfalls an den Bildern nicht, ob die K-7 jetzt schneller geworden ist beim Betrieb eines HSM-Objektives?!
 
AW: Pentax K-7

Verglichen habe ich das Sigma 70-200 mit und ohne HSM. Frag mal bei geko5766 nach. Er hat das HSM wieder verkauft, weil das mit Stange an seiner K10 schneller war. In englischsprachigen Foren kannst du dasselbe nachlesen.
Wenn mir mal ein altes Sigma 70-200/2,8 über den Weg läuft, werde ich es selber testen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, wenn das HSM nicht defekt war.

Wie kommst du darauf, dass mich der Link nicht interessiert? Hab ich nicht geschrieben! Ich erkenne jedenfalls an den Bildern nicht, ob die K-7 jetzt schneller geworden ist beim Betrieb eines HSM-Objektives?!
500 Bilder mit Serien, langen Serien, ganz langen Serien, mit allen Exifdaten. Frontal von vorne, Indoor bei schlechtem Licht usw. Wenn dir die Bilder nichts sagen. Sorry, was soll man dann noch schreiben, dann kennst und erkennst du die gelösten Problemstellungen eben nicht.
 
AW: Schon wieder Banding, auch mit der K7?

Hallo,

ich weiß welchen Ruf Ricehigh genießt, aber sein neuester Post ist doch eigenartig:
http://ricehigh.blogspot.com/2009/07/strange-vertical-line-strikes.html

Er berichtet von erneuten Banding-Problemen mit den K7 Kameras. Kann jemand von den Alpha Testern mal seine Meinung dazu sagen?

Bei mir kein Banding vorhanden bis 3200 asa,auch nicht bei video und sonstwas.
bei 5000asa ist es dann als streifenrauschen leicht sichtbar.
geht da den meissten aps-c kisten so ähnlich.

grad 20minuten video vom feuerwerk gemacht und kein problem aufgetaucht.
 
Wie sieht das denn mit dem horizontalen Banding aus? Die K10 hat das ja bei High ISO, wenn ein BG montiert ist. Ich weiß nicht, ob das bei der K20 noch ein Problem war.
 
Meine 5. K10 hatte das Banding, Elektroniktausch brachte nix. Die 6. K10, die jetzt in HH liegt, hat das Problem auch.
 
Solche Bandings sind in der Regel das Problem einer nicht konstanten Spannungsstabilisierung während des Auslesevorganges, z.B. bei Kontaktproblemen mit einem Batteriegriff.

Von Lithium-Ionen Akkus ist bekannt, dass sie erst nach ein paar Zyklen die volle Leistung bringen.

Ich denke aber, weniger als 5% der jetzigen K-7 Besitzer hat die Kamera länger als 1 Woche, und hat sie (auch dank der hohen Batterieleistung) öfter als 1-2 mal nachgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun möchte ich am Abend des 1. Tages mit der neuen K-7 meine ersten, ungefilterten und noch nicht länger reflektierten Eindrücke zur Bedienung zum besten geben.

+ Größe und Haptik: Ich bin begeistert, wie klein die Kamera ist, gerade im Vergleich zur K20D oder Modellen der Konkurrenz. Für mich ein Plus, da nach meiner Erfahrung eine etewas kleinere Kamera doch eher mit auf Reisen geht als eine sehr große. Zumal Pentax die passenden Objektive dafür hat. Anordnung der Knöpfe finde ich okay; wenn ich das richtig sehe, ist das Menü, das früher bei der K20 nach Drücken der FN-taste erschien, jetzt in eigene Knöpfe überführt worden. Den für WB und die jpg-Einstellungen hätte ich nicht gebraucht. :top:

+ Monitor: kleinere Kamera, größerer Monitor - absolut state of the art. Damit ist nun auch Liveview, bisher meiner Ansicht nach eine ärgerliche eine Krückenlösung bei Pentax, erwachsen geworden. :top:

- Wie schon erwähnt, die Auswahl des Messfeldes. Im Prinzip kein großer Akt, den Okay-Knopf zu drücken und dann mit den sonst für andere Funktionen (WB, Selftimer, Blitz und jpg-Bildstile) das feld auszuwählen. Aber blind ist es mir bei den ersten Versuchen auch nicht immer gelungen, sicher zu sein, ob ich nun gerade im Okay-Modus zur Feldauswahl oder im Normalmodus bin und ungewollt andere Paramter zu verstellen. Umgekehrt wäre die Belegung besser: Im Normalfall sollte die AF-Auswahl aktiviert sein, und für die anderen Optionen sollte die Okay-Taste gebraucht werden. Denn WB etc. stellt ja niemand direkt am Auge ein. Kann man vielleicht per Firmware-Update ändern. :(

- Besonders gut gemeint: Der Sicherheitspinökel am Programmwahlrad. Das lässt sich nicht mehr einfach mit dem Daumen verstellen, weil gleichzeitig ein kleiner Knopf in der Mitte des Rades gedrückt werden muss. Ich habe bisher bei keinen meiner Kameras die Prgrammwahl vershentlich verstellt und hätte dieses Feature nicht gebraucht. Weils ein mechanisches Element ist, lässt es sich auch nicht wegprogrammieren. :(

+ Geräusche: Wunderbar satter Spiegelschlag. Klingt jetzt wie die Tür eines E-Klasse-Mercedes´. :top:

- Menüführung, auf den ersten Blick komplizierter geworden. Auf den zweiten... auch. Da wäre mit ein bisschen mehr Farben in den einzelnen Untermenüs sicher mehr zu machen (gewesen). :(

Über mehr will ich jetzt noch nicht unqualifiziert daher reden, weil ich eigentlich nur ausgepackt und ein bisschen mit der Cam geschmust habe. Richtig arbeiten muss sie erst am Wochenende. :rolleyes:
 
AW: Pentax K-7

Wenn mir mal ein altes Sigma 70-200/2,8 über den Weg läuft, werde ich es selber testen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, wenn das HSM nicht defekt war.
Ich hatte ein uraltes Sigma 2.8/70-200mm mit einem aktuellen HSM II verglichen:
1. Der Vergleich hinkt insofern, als das alte Sigma eine Naheinstellungsgrenze von 1,8m hatte, das neue dagegen 1,0 m - der Drehwinkel von Minimum bis unendlich ist größer geworden.
2. Wenn man dies berücksichtigt, ist das neue Objektiv nicht langsamer aber auch nicht schneller.
3. Hinzukommt der akustische Effekt: bei Stangenantrieb hört man, dass sich etwas tut, bei HSM erst, wenn im Sucher das Bild scharf wird.
 
- Besonders gut gemeint: Der Sicherheitspinökel am Programmwahlrad. Das lässt sich nicht mehr einfach mit dem Daumen verstellen, weil gleichzeitig ein kleiner Knopf in der Mitte des Rades gedrückt werden muss.

Da hätte ich mal eine Nachfrage an die Allgemeinheit, wer dreht sonst noch das Wahlrad nur alleine mit dem Daumen?
Ich dreh schon immer seit der *istD mit Daumen und Zeigefinger, bei der K-7 waren das halt dann Daumen und Mittelfinger und der Zeigefinger drückte den Sicherheitsknopf.

Ein erster Versuch mit nur dem Daumen gerade hat mich bei der K100D gerade fröhlich durch die Modi rattern lassen, da müsste ich noch viel üben um da sicher und schnell in den Modi zu kommen den ich will.

Also was seit ihr: Ein Finger-"Dreher" oder Zweifinger-"Dreher"?
 
Ein Zwei-Finger Dreher. ;D
Und jemand der des öfteren an der K10 versehentlich das Moduswahlrad verstellt hat. Meistens zunächst auch unbemerkt. :rolleyes:
 
Also.. ich kann mich jetzt sehr irren, aber hatte nicht schon die MZ-5 damals seeligen (analogen) Angedenkens diese Sperre? (Müsste ich auch der Vitrine holen..)

Die Sperre würde ich echt begrüßen.. ich verdreh das Ding auch immer wieder. Ist aber so eine Design-Entscheidung, wo man es nur "verkehrt" (oder richtig) machen kann, die einen wollen die Sperre, die anderen halt nicht. *Schulterzuck*

Um die Frage zu beantworten: Ich bin bis dato noch gar nicht auf die Idee gekommen, da mit dem Daumen zu drehen.. warum sollte ich da "schnell" was verstellen wollen? Aus P komme ich doch direkt jederzeit dank "Hyper-Program-Mode" in Av und Tv.. wenn ich was anderes brauche, dann verstelle ich bewusst, und dann stört mich auch die Sperre nicht mehr.
 
Nur mit dem Daumen? :confused:

Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen...muss ich heute Nachmittag mal ausprobieren. Also ich drehe auch mit Daumen und Zeigefinger und würde, wie schonmal angemerkt, das Feststelldingens begrüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwei-Finger-Nutzer, der sich an keinen einzigen Augenblick erinnern kann, dass jemals das Wählrad bei einer der Pentaxen unbeabsichtigt verstellt wurde, da dieses ohnehin deutliche Raststellungen hat. Weder Rucksack-, noch sonstige Transport- oder Nutzungsarten sorgten dafür.

Bin selber auch nicht glücklich über eine solche ungeforderte Änderung (Mir sind in der Vergangenheit keine Posts bekannt, wo sich einer darüber beschwert hat. Unter Einbeziehung diverser verpaßter Inhalte kann es also nicht die Menge gewesen sein gegenüber den Themen LV, AF, AF-Felderanzahl, P-TTL-Belichtungsproblematik, Rauschen allgemein oder der gewissen leichten Pentaxtypischen Unterbelichtung, die insbesondere in RAW erkennbar ist), zumal es zumindest für mich eine unnötige Fingerakrobatik wird. Entweder ich muss mich ungern dran gewöhnen, oder es eben lassen.

Bei der mich auch störenden Vorbelegung der Vier-Wege-Tasten (direkt oder AF) ließe sich hingegen ja mit einer kleinen Änderung in der Firmware eine Option bereitstellen, was man für eine "Startbelegung" beim Einschalten haben möchte. Wäre in meinen Augen die beste Lösung, jeder könnte sich seine Lieblingsversion einstellen.

Gruß
Rookie
 
Nur mit dem Daumen? :confused:

Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen...muss ich heute Nachmittag mal ausprobieren. Alo ich drehen auch mit Daumen und Zeigefinger und würde, wie schonmal angemerkt, das Feststelldingens begrüßen.

Hey, nun beißt Euch nicht an dem Dingens fest. Ihr werdet aber künftig nicht mehr mit Daumen und Zeigefinger drehen, sondern wohl mit Daumen und Mittelfinger - der Zeigefinger muss ja den Knopf in der Mitte drücken und gedrückt halten. :rolleyes:

Wahrscheinlich ein sinnvolles Feature. Nur habe ich es bisher nie vermisst. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten