• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-50 / K-500

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

King Of Mud

Themenersteller
Schon gelesen ?
13.06.2013, 14:18


Pentax K-50: Ab Juli ab 650 Euro.

Der Kamerahersteller Pentax hat heute offiziell seine DSLR K-50 vorgestellt – vorab waren Details zu der Kamera schon geleakt, als ein französischer Online-Shop die Kamera versehentlich kurzzeitig in sein Sortiment aufnahm. Die technischen Daten, die der Händler auf seiner Seite nannte, bestätigt Pentax nun.

So bietet die Pentax K-50 einen CMOS APS-C Sensor mit einer Auflösung von 16 Megapixel. Die ISO-Spanne reicht von 100 bis 51.200, die schnellste Verschlusszeit liegt bei 1/6.000 Sekunde, mit der Serienbildfunktion lassen sich bis zu 6 Fotos hintereinander aufnehmen. Der Autofokus bietet 11 Messpunkte. Bei den ISO-Werten steht die K-50 damit etwas besser als ihre Vorgängerin Pentax K-30 da, in den anderen Kategorien ähneln sich die beiden DSLRs recht stark.

Wetterfester Nachfolger der K-30 und günstigeres Einsteigermodell ohne Abdichtung

Pentax hat zwei neue Spiegelreflexmodelle für den Einsteigermarkt vorgestellt. Die Pentax K-50​ ist das Nachfolgemodell der Pentax K-30 (Testbericht) und mit 81 Dichtungen gegen äußere Einflüsse geschützt. Das Kameragehäuse besteht teilweise aus Edelstahl und wurde auf Nutzerwunsch im Vergleich zum Vorgänger leicht modifiziert. Nun soll es noch besser in der Hand liegen.

Der CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ist weiterhin 23,7 x 15,7 Millimeter groß und löst 16,1 Megapixel auf, besitzt jetzt aber einen leicht vergrößerten Empfindlichkeitsbereich. Minimal sind bei der Pentax K-50 ISO 100 möglich, maximal ISO 51.200. Die Bildaufnahme erfolgt wie gehabt im JPEG- oder DNG-Format, bei Reihenaufnahmen kann die K-50 bis zu sechs Bilder pro Sekunde speichern.

Wieder mit an Bord ist ein Shake-Reduction-Bildstabilisator, der Verwacklungen um bis zu drei Blendenstufen kompensieren soll. Der Autofokus arbeitet bei der Pentax K-50​ mit einem SAFOX-IXi-Modul mit elf Messfeldern, neun davon sind Kreuzsensoren. Der Verschluss erlaubt Belichtungszeiten von 1/6.000 Sekunde bis 30 Sekunden, der Belichtungsmesser nutzt 77 Segmente.

Die Bildkontrolle ist entweder über den Pentaprismensucher mit einer Bildfeldabdeckung von 100 Prozent und 0,92-facher Vergrößerung möglich, oder kann über den 3,0 Zoll großen Monitor mit 921.000 Subpixel erfolgen.

Videos nimmt die Pentax K-50​ in Full-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde mit H.264-Codierung auf, der Ton wird von einem Monomikrofon aufgezeichnet. Als Fotoprogramme bietet die K-50 neben den PSAM-Modi unter anderem eine Vollautomatik, eine Empfindlichkeitspriorität und eine HDR-Automatik. Zudem können Digitalfilter live oder per Nachbearbeitung auf die Bilder angewendet werden.

Die 12,9 x 9,7 x 7,0 Zentimeter große und mit Akku und Speicherkarte 650 Gramm schwere Pentax K-50​ ist ab Ende Juni für 699,00 Euro (UVP) zusammen mit dem ebenfalls abgedichteten Pentax SMC DAL 18-55mm WR erhältlich. Neben den Standard-Farben Schwarz, Weiß und Rot wird die Pentax K-50 – wie die Q10 – außerdem in insgesamt 120 Farbkombinationen erhältlich sein.

Die neue Pentax K-500:

Die Pentax K-500​ zählt zu einer neuen Produktserie, die unterhalb der K-50 platziert wurde. Pentax hat dafür auf die 81 Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser verzichtet und bietet die K-500 zu einem nochmal günstigeren Preis an. Bis auf den Wetterschutz unterscheiden sich die Pentax K-50​ und die K-500 bei den technischen Daten nicht.

Die Pentax K-500​ kann im Kit ebenfalls ab Juli 2013 für 499,00 Euro (UVP) in Schwarz erworben werden, als Kitobjektiv wird das Pentax SMC DAL 18-55mm F3,5-5,6 mitgeliefert.
 
Das Kameragehäuse besteht teilweise aus Edelstahl....
Das tut es natürlich nicht, wenn man die "begreifbare" Außenhülle darunter versteht! Wenn man kurz darüber nachdenkt, stellt man auch schnell fest, dass das Edelstahlchassis ein Merkmal aller Pentax-DSLRs ist.

Ansonsten:
- Schade um das moderne Design der K-30, aber die K-50 sieht natürlich auch noch lange nicht so polpelig aus, wie irgendwelche Canons.
- Die K-500 ist ein Highlight in der Einstiegsklasse! Bei der Konkurrenz muss man für eine solche Kamera bitter tief in die Tasche greifen. Schade, dass man im letzten Jahr Neukauf-Interessenten bis 500€ zur Konkurrenz schicken musste. Wer Kameras primär preisbewusst kauft, wird einen Systemwechsel vermeiden. So sind sehr viele potentielle Bestandkunden bei der Konkurrenz gelandet. Im Kampf um die Profis hat Pentax schon lange kein Bein mehr an der Erde, fast 1 Jahr lang haben sie den Kampf um Einsteiger freiwillig gescheut.
- Die DAL-WR unterstützen den Titel: "Preiswertestes Outdoor-DSLR-System weltweit". Soweit eine gute Idee, wenn auch völlig unnötig. Man muss sich ja nun nicht auch noch selbst unterbieten. Weder Nikon, noch Canon oder Sony können bisher entsprechendes liefern. Schade, dass nicht auch gleich ein DAL 55-300 WR vorgestellt wurde, bzw. anstelle des schlechteren 50-200! Damit dürfte dann auch gleich eine der 4 Serien vom Ableben betroffen sein: Unwahrscheinlich, dass DAL 18-55 / 50-200 / 55-300, DA 18-55 / 50-200 / 55-300, DAL 18-55 / 50-200 WR und DA 18-55 / 50-200 WR parallel angeboten werden. Eine der DA-Serien wird verschwinden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gäbe das ja zum ersten Mal eine durchgängig nummerierte Produktpalette:
K-500 - die Einsteigerklasse
K-50 - für Fortgeschrittene und Ambitionierte
K-5II - für Semi-Profis

Da bliebe auch noch Platz für eine K-5000 als K-m, K-x und K-r Nachfolger.
Wie soll dann aber ein eventuelles Modell mit KB-Sensor heißen? K-0,5 und was kommt nach der K-6 (der K-5 Nachfolger), wieder eine K-7?
 
Dann gäbe das ja zum ersten Mal eine durchgängig nummerierte Produktpalette:
K-500 - die Einsteigerklasse
K-50 - für Fortgeschrittene und Ambitionierte
K-5II - für Semi-Profis

Da bliebe auch noch Platz für eine K-5000 als K-m, K-x und K-r Nachfolger.
Wie soll dann aber ein eventuelles Modell mit KB-Sensor heißen? K-0,5 und was kommt nach der K-6 (der K-5 Nachfolger), wieder eine K-7?

Warum soll der K-r Nachfolger denn noch unter der K-500 liegen? Meiner Meinung nach ist die K-500 ein Nachfolger der K-r.

Und zu diesen Namensspekulationen: Warum findet ihr alle so interessant, wie die ganzen Modelle heißen werden? Das weiß doch eh niemand wirklich genau. Diese ganze Diskussion ist völlig hinfällig (und oben drein belanglos).
Nichts für ungut ;)
 
Mich interessiert nicht so sehr, wie die nächsten Modelle heißen werden, sondern wie sich die beiden Neuen in puncto Bildqualität schlagen werden. Ich denke, ziemlich gut, wenn man die Eckdaten hernimmt und mit den Canikons im gleichen Segment vergleicht.

Außerdem: Jetzt sind die beiden eben erst vorgestellt worden, man sollte nicht gleich versuchen, Haare in der Suppe zu finden. Mir gefallen sie, und mir kommt auch die Positionierung im Markt schlüssig vor, und zwar bei beiden. Höchstens dass sie preislich etwas knapp beisammen liegen.

Franz
 
Die K500 ist mal ein richtig heißes Eisen im Einstiegssegment :top: 2 Räder, 100% Sucher , da lange ich bei anderen Marken in gaaanz andere Preiskategorien. Und das der 16MP Sensor nicht schlecht ist wissen wir ja alle ;)
 
(...)Da bliebe auch noch Platz für eine K-5000 als K-m, K-x und K-r Nachfolger.(...)

Denke die K-500 ist das untere Einsteigergerät. Für ~500 EUR sicherlich nicht verkehrt auf diesem Wege mehr Leute an Pentax heranzuführen. Im Vergleich mit Mitbewerbern hat die K-500 doch deutliche Vorteile (wie z. B. Sucher, 2. Rad)...
 
Mich interessiert nicht so sehr, wie die nächsten Modelle heißen werden, sondern wie sich die beiden Neuen in puncto Bildqualität schlagen werden. Ich denke, ziemlich gut, wenn man die Eckdaten hernimmt und mit den Canikons im gleichen Segment vergleicht.

Der Sensor aus der D7100 wäre nett. Am besten auch (nur) ohne Tiefpassfilter.
 
Dann gäbe das ja zum ersten Mal eine durchgängig nummerierte Produktpalette:
K-500 - die Einsteigerklasse
K-50 - für Fortgeschrittene und Ambitionierte
K-5II - für Semi-Profis

Da bliebe auch noch Platz für eine K-5000 als K-m, K-x und K-r Nachfolger.
Wie soll dann aber ein eventuelles Modell mit KB-Sensor heißen? K-0,5 und was kommt nach der K-6 (der K-5 Nachfolger), wieder eine K-7?
Eine K-500 hätte sich vom KONZEPT her eher als eigenständiges Modell z. B. an der EOS 100D orientieren können. Diese wiegt z. B. nur 407 g, die K-50 ist mit 650 g recht schwer. Der Unterschied zwischen K-50 und K-500 rechtfertigt meiner Meinung nach Deine Aussage nicht, da es sich um ein Pseudo-Modell handelt. Es ist aber schon bitter, wenn jedes Jahr ein Nachfolger kommt. Bodys mit 3 Jahren Produktzyklus sind mir lieber. Den Unterschied von 650D auf 700D bezeichne ich ebenfalls so, bevor jemand hier etwas interpretieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine K-500 hätte sich vom KONZEPT her eher als eigenständiges Modell z. B. an der EOS 100D orientieren können. Diese wiegt z. B. nur 407 g, die K-50 ist mit 650 g recht schwer..

Bis hierhin verstehe ich und stimme zu.

Der Unterschied zwischen K-50 und K-500 rechtfertigt meiner Meinung nach Deine Aussage nicht, da es sich um ein Pseudo-Modell handelt.

Was bitte ist ein Pseudo-Modell?

Es ist aber schon bitter, wenn jedes Jahr ein Nachfolger kommt. Bodys mit 3 Jahren Produktzyklus sind mir lieber. Den Unterschied von 650D auf 700D bezeichne ich ebenfalls so, bevor jemand hier etwas interpretieren sollte.

Die K-500 muss als K-r Nachfolger bezeichnet werden, denn die letzte nicht abgedichtete Pentax mit Spiegel war die K-r. Deren Einführung ist jetzt 2,5 Jahre her... also nix mit schnellem Produktzyklus. Andererseits - wenn man die K-50 als Nachfolger der K-30 versteht - ja, das ging (etwas sehr) schnell. Im Gespräch ist aber wohl, das die K-30 wegen des anderen Designs auch im Markt bleibt.

MK
 
Bis hierhin verstehe ich und stimme zu.

Das sehe ich anders. Die K-500 ist eine vollwertige Kamera ohne unnötige Beschneidungen. Kein Mini-Sucher, kein Plastik-Spielzeug, zwei Einstellräder und offenbar keine Software-Einschränkungen.

Andererseits - wenn man die K-50 als Nachfolger der K-30 versteht - ja, das ging (etwas sehr) schnell.

Pentax hat damit laut eigenen Angaben auf die Kundenwünsche reagiert. Das äußergewöhnliche Design der K-30 wurde ja stellenweise kritisiert. Außerdem gibt es jetzt echte WR-Kits. Das war meines Wissens bei der K-30 am Anfang nicht der Fall. Eine K-30 mit WR-Kit kostet im Vergleich zum "normalen" Kit auch heute noch zu viel. Dass kein Besitzer einer K-30 upgraden wird, ist denke ich allen klar.
 
Das sehe ich anders. Die K-500 ist eine vollwertige Kamera ohne unnötige Beschneidungen. Kein Mini-Sucher, kein Plastik-Spielzeug, zwei Einstellräder und offenbar keine Software-Einschränkungen.

Ich hatte der Kritik am hohen Gewicht zugestimmt. Da die K-50 und die K-500 je nahezu identisch sind, kann der Kunde sich derzeit nicht für irgendein besonders leichtes oder schweres Modell entscheiden.
Das wäre anders gewesen (oder hätte sein können), wenn wenn Pentax die K-500 als klein und kompakt entwickelt hätte.

MK
 
Das sehe ich anders. Die K-500 ist eine vollwertige Kamera ohne unnötige Beschneidungen. Kein Mini-Sucher, kein Plastik-Spielzeug, zwei Einstellräder und offenbar keine Software-Einschränkungen.
Wie Du weißt, legt eigentlich jeder hier Wert auf die Wetterfestigkeit. Welchen Kaufgrund siehst Du in der K-500? Der Unterschied wird nur schwer ausgeglichen werden, weil sich die Straßenpreise auch an der Abnahmemenge orientieren. Wenn daraus schlussfolgernd die Kameras annähernd den gleichen Preis haben sollten, macht das Modell keinen Sinn. Wenn die Preise sehr unterschiedlich sein sollten, wäre die Wetterfestigkeit praktisch quantifiziert. Ob dies nun 100 oder 150 EUR rechtfertigt, wird sich zeigen. Es hätte noch ein anderes Merkmal vorhanden sein sollen: Klappdisplay oder kleiner/leichter oder ohne Einstellrad (Modus-Button).
 
Zuletzt bearbeitet:
STARKE PERFORMANCE, STARKER PREIS

STARKE PERFORMANCE, niedriger PREIS

Aus Konsumenten Sicht ist ein niedriger Preis ein starker (guter) Preis. Das passt also schon.
Stark passt aus Marketingsicht doch schon viel besser. :o
Die Wortwiederholung als rhetorisches Mittel kann man so auch noch gleich mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn daraus schlussfolgernd die Kameras annähernd den gleichen Preis haben sollten, macht das Modell keinen Sinn.

Die K-500 wird natürlich günstiger angeboten... die Rede war von 200 USD Unterschied. Ob das so kommt - keine Ahnung.Pentax spart ein wenig Aufwand ein, weil der Kunde nicht in Wunschfarbe ordern kann, und durch die fehlenden Dichtungen an Kit-Objektiv und Kamera, das wird dann an den Kunden weitergegeben. Ist doch fair.

MK
 
Und zu diesen Namensspekulationen: Warum findet ihr alle so interessant, wie die ganzen Modelle heißen werden? Das weiß doch eh niemand wirklich genau. Diese ganze Diskussion ist völlig hinfällig (und oben drein belanglos).

Im Grunde is es mir wurscht, wie die ganzen Modelle heißen.

Allerdings sind Bezeichnungen der Pentax DSLR's schon recht wirr:
*ist DL -> K100d -> K200d -> K-30 -> K-50
*ist DS -> K10d -> K20d -> K-7 -> K-5
K-m -> K-x -> K-r -> K-500

Da sind jetzt die Facelifts namens 2, Super oder II noch gar nicht dabei...
Deswegen fände ich halt eine einheitliche Linie übersichtlicher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten