• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Pentax K-5 - Eindrücke

von pentax würde ich mir ein fw-upgrade wünschen wo im info-menü die
"auto af-punkt einstellung" mit der funktion "belichtungsprogramm-einstellungen" ausgetauscht wird und wo hochformat-bilder sich auf wunsch wieder automatisch drehen lassen.
schön wäre auch noch eine funktion auf der raw/fx taste, nämlich das umschalten von raw auf jpeg+hdr und wieder zurück mit einem tastendruck.

Dem kann ich zustimmen, das umschalten von raw auf und jpg nötig ist für HDR ist schade. Man könnte doch das zu und wegschalten des jpg mit dem hdr verbinden
 
AW: Pentax K-5 - Eindrücke

Hallo Walter!
ich möchte hier einen kurzen, rein subjektiven ersten eindruck von
meiner am freitag nachmittags abgeholten k-5 posten.
Danke für den Bericht!

mein dslr-weg ging seit ende 2007 über die k100ds, k20d, k-7 und jetzt
eben die k-5.
[...]
zum autofokus:
ausprobiert habe ich bis jetzt das sigma 17-70 2.8-4 hsm und das tamron
17-50 2.8
, beide arbeiten sehr schnell und sehr präzise, auch bei kunstlicht.
Ich habe die K100D und bin gerade beim Tamron in Bezug auf AF-Genauigkeit (insbesondere bei Kunstlicht) nicht sehr zufrieden. Wie sah es bei deinem Tamron an der K100Ds aus...oder hast du es evtl. an dieser nie benutz? Würde mich freuen, wenn ein unzuverlässiges Objektiv an der K100D nun an der K-5 sehr zuverlässig ist. Dass das Tamron die Auflösung mitmacht, freut mich.

alle meine eindrücke beziehen sich auf raw, jpeg verwende ich praktisch nie.
zwei demo-fotos (low/high iso) habe ich in originalgröße auf meinen flickr-account hochgeladen.
Sehr beeindruckend das ISO 8000-Foto. Welchen RAW-Konverter benutzt du?
 
AW: Pentax K-5 - Eindrücke

Hallo Walter!

Danke für den Bericht!


Ich habe die K100D und bin gerade beim Tamron in Bezug auf AF-Genauigkeit (insbesondere bei Kunstlicht) nicht sehr zufrieden. Wie sah es bei deinem Tamron an der K100Ds aus...oder hast du es evtl. an dieser nie benutz? Würde mich freuen, wenn ein unzuverlässiges Objektiv an der K100D nun an der K-5 sehr zuverlässig ist. Dass das Tamron die Auflösung mitmacht, freut mich.


Sehr beeindruckend das ISO 8000-Foto. Welchen RAW-Konverter benutzt du?

gern geschehen!

an der k100ds habe ich das tamron leider nie benutzt, ich habe es erst für die k20d gekauft.
so aus der erinnerung heraus würde ich sagen, daß es ab der k-7 genauer funktioniert hat. das ist aber eben nur so aus der erinnerung...

der raw konverter ist lightroom3.
dieses foto ist nur minimalst entrauscht. ich bin selbst noch immer beeindruckt davon. :)

viele grüße,
walter
 
AW: Pentax K-5 - Eindrücke

Dem kann ich zustimmen, das umschalten von raw auf und jpg nötig ist für HDR ist schade. Man könnte doch das zu und wegschalten des jpg mit dem hdr verbinden

vielleicht erhört uns pentax ja irgendwann damit.
das haben sie auch ja schon bei anderen dingen getan... :top:

viele grüße,
walter
 
Darauf - das pentax hier mithört - hoffe ich ja auch.

So wäre auch ein Remote-Progamm für die K-5 in ihrer Klasse ein muß, leider hat pentax da bisher nicht zugehört.

Aber es stimmt schon viele nützliche Dinge sind dazu gekommen. So habe ich mich unheimlich über die 5 User-Modi gefreut, etwas was ich an der K20D mit nur einem schmerzlich vermisst habe.

Ich hoffe auch das das automatische Bilddrehverfahren in der Ansicht wie bei der K-7 wiederkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe auch das das automatische Bilddrehen bei der Ansicht wiederkommt.

Bitte genau sein:
- Bildrehen Marker setzen für Bildorientierung für Bildbearbeitungsprogramme geht.
- Bilddrehen für Hochformatbilder am Display geht.

Nicht geht das Drehen der Querformatbilder wenn man die Kamera im Hochformat hält UND das Autodrehen fürs Display aktivert hat.

Wie weit es sinnvoll ist, ein Querformatbild auf dem halben Display in der Hochformathaltung in der richtigen Orientierung gezeigt zu bekommen, ist ein Punkt über den man trefflich streiten kann.
 
Wie weit es sinnvoll ist, ein Querformatbild auf dem halben Display in der Hochformathaltung in der richtigen Orientierung gezeigt zu bekommen, ist ein Punkt über den man trefflich streiten kann.

Nachdem die erste Freude über die K-5 abgeklungen ist, geht der Pentaxianer zum Tagesgeschäft über und macht aus MiniMücken MegaElefanten :D
 
Guten Tag zusammen!
Ich habe seit Erscheinen eine K10D, meine erste DSLR, und mittlerweilen auch etliches dazu, auch einige Limiteds, so daß ein Systemwechsel schmerzlich wäre.
An meiner K10 stört mich der kleine grünstichige Monitor, ein Metallgehäuse wäre auch nett, und zuletzt habe ich mit der Hacksoftware auf der SD Karte einen massiven Fokusshift ausgeglichen. Der war glücklicherweise für alle Optiken so etwa gleich, aber der Wunsch nach Neuem ist doch sehr wach.....:evil:
Sehnsüchtig wartete ich auf die ersten Tests zur K5 - da wurde ja so ein Theater drum gemacht, dachte ich mir, daß Pentax offensichtlich was neu erfunden hat. Ich war ja skeptisch, mir gefällt der Trend, immer mehr Pixel auf den APSC Sensor zu pressen, garnicht, aber ich habe da nicht soviel Hintergrund, vielleicht gibt es ihn ja, den hochauflösenden modernen und rauschärmeren Sensor.
Und jetzt setze ich mich der Gefahr der Steinigung aus. Das erste , was jetzt im Netzt steht, sind ja die Vergleichsbilder aud dpreview, und da habe ich gestern abend eine Stunde lang im RAW rumgezoomt und Ausschnitte verglichen.
Und , man helfe mir, vielleicht bin ich auch blind oder ungeübt, aber ich sehe keinerlei Vorteil gegen die Konkurrenz. Das sind Mini - Unterschiede, mal so, mal anders, aber ich konnte mich zeitweise des Eindrucks nicht erwehren, daß die K5 im Zweifelsfalle immer einen Tick schlechter war.
Von einer Revolution kann m.E. keine Rede sein. Und von solchen Werbeaussagen, daß die Nikon D7000 so manchen Vollformatsensor einstecken könne, schon garnicht.
Ich habe nämlich auch mal die neue Super - APSC- Riege mit der D3s verglichen, und da gehen einem die Augen auf.
Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht, meines Erachtens, und jetzt bin ich doch eher geneigt, in Pentax nix mehr zu investieren und endlich den Wechsel zu einer D700 zu wagen.
Vielleicht liege ich auch daneben und kommende Tests - wenn sie nur mal kämen! - machen die K5 wieder zur tollen Kamera, aber die Bilder auf dpreview sprechen m.E. eine andere Sprache....
Und - wenn ich zu guter Letzt zu der Erkenntnis komme, daß es mir nur auf Monitorgröße etc. etc. ankommt , ich mein System Pentax behalte und bei kritischer Würdigung den - unbestreitbar riesigen - Vollformatvorteil nicht brauche, denn ich weiß natürlich auch um die entsprechenden Probleme mit Vollformatoptiken, dann kann ich mir, wenn ich mir dpreview so ansehe, auch die K7 kaufen. Wo soll da ein Unterschied sein, der einen vom Sockel haut?

Nix für ungut - und vielleicht relativiert sich das alles noch, hängt ja nur an einer Veröffentlichung bis dato...
Peter
 
... wenn ich mir dpreview so ansehe, auch die K7 kaufen. Wo soll da ein Unterschied sein, der einen vom Sockel haut?

Das ist Deine individuelle Wahrnehmung, basierend auf dpreview.
Meine Wahrnehmung mache ich inzwischen nur noch an eigenen Eindrücken fest.
Beispielbilder, vom wem auch immer, haben für mich nur eine sehr begrenzte Aussagekraft.
Traue keinem Beispielbild, welches Du nicht selber fotografiert hast.

Unterschiede, die einen vom Sockel hauen, wirst Du bei aktuellen DSLR´s kaum finden, das Niveau ist inzwischen bei allen Herstellern sehr hoch.
 
Wie weit es sinnvoll ist, ein Querformatbild auf dem halben Display in der Hochformathaltung in der richtigen Orientierung gezeigt zu bekommen, ist ein Punkt über den man trefflich streiten kann.
Diese Funktion ist generell absolut sinnvoll - aber natürlich nicht wenn sie so einsetzt wird wie von dir beschrieben. Aber man kann sich eben alles irgendwie schönreden...

mfg tc
 
@sibelius - du hast schon Recht das die Unterschiede sehr gering sind. Je nach "Konfiguration" der einzelnen Kamera ergeben sich geringe Vorteile für das eine oder andere System. Man sollte auch bedenken, das die Optik und eine minimale verstellung der Schärfe einen Vergleich unmöglich machen können.
Das Vollformat hat es natürlich auch leichter mit mittelmäßigen Optiken eine gute Qualität zu liefern. Aber wenn ich heute sehe was man aus einer modernen APS-C Kamera mit einer guten Optik erreichen kann ist der Unterschied zu Vollformat nur noch gering. Man sollte sich auch immer vor Augen halten wie groß ein Foto gedruckt wird damit man die 100% Monitoransicht sieht. Wenn ich von meinem 22 Zoll Monitor ausgehe habe ich bei 100% ein Foto von ca. 1,0 m x1,5 m vor mir

Ich habe am Wochenende ein Foto bei 3200 ASA gemacht und davon einen Ausschnitt <50% auf A4 gedruckt. Ein Ungeüberter kann darauf keinen Unterschied zu einem Foto bei niedrigen ISO erkennen. Ich finde das ist eine beeindruckende Qualität.
 
aber ich habe da nicht soviel Hintergrund, vielleicht gibt es ihn ja, den hochauflösenden modernen und rauschärmeren Sensor.
Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht, meines Erachtens, und jetzt bin ich doch eher geneigt, in Pentax nix mehr zu investieren und endlich den Wechsel zu einer D700 zu wagen.

Ich bin inzwischen auch zu Canons Vollformat gegangen - bis jetzt 5D II und ab Ende der Woche noch 1Ds Mk III - aber:
zum einen ist das eine Frage der finanziellen Möglichkeiten ( ich kann's mir auch erst mit 60 Jährchen leisten) und zum anderen finde ich es immer wieder mehr als daneben, Äpfel mit Birnen zu vergleichen....

"Ätsch, ich kauf mir nen Benz, der ist besser als dein Golf!" ist nicht gerade hilfreich und erweckt bei mir immer den Eindruck "Show".... - etwas mehr Hintergrund wäre nicht schlecht:D
 
Das Vollformat hat es natürlich auch leichter mit mittelmäßigen Optiken eine gute Qualität zu liefern. Aber wenn ich heute sehe was man aus einer modernen APS-C Kamera mit einer guten Optik erreichen kann ist der Unterschied zu Vollformat nur noch gering. Man sollte sich auch immer vor Augen halten wie groß ein Foto gedruckt wird damit man die 100% Monitoransicht sieht. Wenn ich von meinem 22 Zoll Monitor ausgehe habe ich bei 100% ein Foto von ca. 1,0 m x1,5 m vor mir

Ich habe am Wochenende ein Foto bei 3200 ASA gemacht und davon einen Ausschnitt <50% auf A4 gedruckt. Ein Ungeüberter kann darauf keinen Unterschied zu einem Foto bei niedrigen ISO erkennen. Ich finde das ist eine beeindruckende Qualität.

danke für diesen kommentar, du sprichst mir aus der seele... :)

viele grüße,
walter
 
Das mit der Bildgröße kann man auch über Monitore ausdrücken.

Der Standard Monitor gehobene Klasse hat Full-HD also 1920*1080 Bildpunkte. Somit bräuchte ich 9 Monitore (3*3) um das Bild einer K-5 (4928* 3264 Pixel) 1 zu 1 abzubilden, wobei ich in der Höhe sogar noch 24 Pixel vernachlässige. Jeder kann sich jetzt selbst ein Bild machen wie groß das dann wäre mit 22/24/27/30 Zoll Monitoren.

Jeden Pixel 1 zu 1 ausgedruckt ergibt bei 300 dpi 16,5 * 10,9 Zoll ( 42 * 28cm ca Din A3) also eine Diagonale von 50cm.

Da der Betrachtungsabstand normalerweise der Bilddiagonalen entsprechen sollte ist dieser also 50 cm.

Dafür wir hier http://rechner.refmonster.de/ das folgende empfohlen. Ein ppi/dpi Wert von 110, damit ergibt sich eine mögliche Bildgröße von 1,13m * 75 cm ( damit ergibt sich optimale Abstand von 1.36m, ...)

Dort ergibt sich das man für 300 dpi für einen Betrachtungsabstand von 18.3 cm ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und manche wollen mitreden, obwohl sie nicht exakt wissen um was es geht.
Da ist wohl was dran weil ich ja keine K-5 habe, deshalb war das auf den Thread zu diesem Thema bezogen.
Wie ich das verstanden habe: Die Kamera dreht bei der Wiedergabe die Bilder nicht mehr entsprechend der Kameraausrichtung. Die von dir lächerlich gemachte Anwendung ist dabei wohl nicht der vordergründige Sinn dieser Funktion.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten