• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Pentax K-5 im Vergleich mit den Grossen....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...

das Fanboytum bezog sich eindeutig auf den Spruch, der etwas weiter oben von mir zitiert wurde u. so auch im Zitat steht, auf das sich das "Fanboytum" bezieht...

Darauf bezog ich mich ebenfalls: was ist an "... ich finde..." nicht zu verstehen und womit hebt er hervor, das er, wie Du schriebst, besser als alle andere einen Vergleich zur D7000 oä ziehen kann?

Aber: Du brauchst nicht zu antworten, denn ich werde mich hier nicht weiter dazu äussern.
 
Auf den letzten Seiten sehe ich mehr persönliches "Engagement" als ich es für konstruktiv halte - Ihr könntet das sicher gepflegter ausdiskutieren.
"Fanboytum", "Geschwurbel" und ähnliche Begriffe, die eine (solche..) Diskussion anheizen haben hier nichts zu suchen!
 
Auf den letzten Seiten sehe ich mehr persönliches "Engagement" als ich es für konstruktiv halte - Ihr könntet das sicher gepflegter ausdiskutieren.
"Fanboytum", "Geschwurbel" und ähnliche Begriffe, die eine (solche..) Diskussion anheizen haben hier nichts zu suchen!

Danke.
 
natürlich suche ich nicht ein 15-100mm 2.8 zoom, sondern irgendwas in diesem brennweitenbereich. heisst 17-50, 16-50, 24-70 etc. kommt alles in frage....die lücken unten und oben (welche ich nicht sehr oft benötige) werde ich mit fbs auffüllen....ich werd mir daher alle kandidaten mal ansehen, scheinbar gibt es ja keinen ausgewiesenen kronfavoriten.....
 
Dann würde ich dir ganz klar zum Tamrom 17-50mm 2.8 oder eben dem Tamron 28-75mm 2.8 raten.
Je nachdem, welcher Brennweitenbereich dir mehr liegt.
Das 28-75mm ist auch eine sehr gute porträtlinse.
 
Ich bin sehr glücklich mit der K-5 und dieser Objektivkombination:
10-20 mm Sigma
28-78 /2.8 Tamron
70-200 / 2.8 Tamron
90 mm Makro Tamron
50 mm/ 1.4 Sigma

Damit decke ich alle Bereich die ich shoote gut ab (Landschaft, Porträt und Makro). Ich habe mich bei der Auswahl einfach nach Bildern und Berichten von Leuten gerichtet die die Linsen haben gerichtet, gekauft und getestet. Bisher bin ich dabei noch nie auf die Nase gefallen.

VG
Heinz
 
Ob man mit Pentax glücklich werden kann hängt wirklich von den persönlichen Anforderungen an den Objektivpark ab. Der ist bei Pentax insgesamt etwas schmaler als bei den zwei großen Mitkonkurrenten, was sich aber durch Angebote von Fremdherstellern gut ausgleichen lässt. Für den Amateurbedarf dürfte es aber durchaus reichen. Dabei kann aber einer der Vorteile des Systems - der sehr gute Wetterschutz - auf der Strecke bleiben.

In anderen Aspekten - wie der Preisdifferenzierung bei neueren Objektiven - nehmen sich die Hersteller heute nichts mehr, da wird allenthalben geklagt.

Leider hat der TO nichts zu seinen bevorzugten fotografischen Genres geschrieben - ist das doch ganz wesentlich für Objektivempfehlungen. Sonst geht halt jeder von seinen eigenen Verhältnissen aus - und die müssen sich ja nicht unbedingt decken.

LG Steffen
 
dafür habe ich mich dazu geäussert, welche fbs bzw. welches zoom ich mir vorstelle. dass ich damit dann meine vorlieben abdecke, kannst du mir ruhig zutrauen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pentax greift kameraintern deutlich weniger aggressiv in die Bildbearbeitung ein als andere Marken. Damit sind die Bilder am Computer mit weniger Artefakten besser individuell nachbarbeitbar. Sehen aber als Original etwas flauer aus. Kein wirkliches Problem.
Das habe ich aber in einem letzten Test genau gegenteilig gelesen. Woher kommt eigentlich diese Aussage? Ansonsten kauf Dir von den favorisierten Kameras eine K5, welche z. T. für einen sehr günstigen Preis zu haben ist. Die Gründe hierfür sind ja schon genannt worden. Die Sache mit der CF-Karte finde ich auch quatsch, weil die USB-Schnittstelle schnell genug ist, so dass man sich einen Kartenleser eigentlich sparen kann. Die Sache mit der Bidlqualität muß sich jeder selber beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Sache mit der CF-Karte finde ich auch quatsch, weil die USB-Schnittstelle schnell genug ist, so dass man sich einen Kartenleser eigentlich sparen kann. Die Sache mit der Bidlqualität muß sich jeder selber beantworten.
:top:
Wie kann man CF-Karten "hassen"???
Sie sind besser zu handhaben, robuster und gehen nicht ständig kaputt wie die SD-Karten. Die Lamellen an den Kontakten brechen dort ständig ab und die Karte ist Schrott. CF-Karten sind wesentlich besser geschützt und fallen nicht in jede Sofaritze.
 
Ich hatte vorher eine Pentax K5 und dachte aus irgendwelchen Gründen auch immer ich bräute ein upgrade...

Nun besitze und nutze ich eine Canon 5D MKII, natürlich eine super Kamera und nicht vergleichbar mit der K5....

Allerdings, ob man es glaubt oder nicht, oft vermisse ich meine kleine handliche Pentax....


Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eh nicht...
 
Moin allerseits.

Das Problem hier ist alleine schon der Thread-Titel, welcher schonmal pauschal polarisiert.

Die eigentlichen und tatsächlichen Vor- und Nachteile werden in solchen Themen in den ersten 5-6 Antwort-Postings abgehandelt, dann geht es mehr und mehr in Richtung persönlicher Präferenzen.

Wenn man bedenkt, dass Verfechter der Großen z.T. auch die Foren der "Kleinen" infiltrieren, wird ein solcher Thread um so schwerer zu beurteilen.

Das geschieht sowohl im Olympus- als auch im Pentaxforum immer wieder, mit immer gleichbleibenden Argumenten; bei Olympus gern gesehen das Thema "Rauschen", unter konsequenter Missachtung des Umstandes, dass es tatsächlich Fotografen geben soll, die ISO >200 nicht brauchen und gern exzellente, lichtstarke Zooms mit Faktor x4 zzgl. 2er Crop haben wollen...

Nur mal so als Beispiel...

Das Einzige, was man wirklich sachlich und objektiv vergleichen kann, sind die technischen Daten und da dürfte es im Normalfall keine 2 Meinungen geben: Die K-5 ist eine extrem gut ausgestattete Kamera für einen verhältnismäßig moderaten Preis! Das ist Fakt und daran gibt es nichts zu rütteln.

Dann kommen aber persönliche Vorlieben und Rahmenbedingungen ins Spiel, z.B.:

- was fotografiere ich hauptsächlich
- Finde ich für die Kamera die Brennweiten in den Lichtstärken, die ich benötige
- Brauche ich unbedingt die Verfügbarkeit von viel Fremdzubehör, bzw. reicht mir das Angebot aus
- Welche Sensorgröße möchte ich haben / brauche ich wirklich
- Soll es eher kompakt oder groß sein
- Passt mir persönlich das Handling der Kamera
- will ich eine Abdichtung haben
- entspricht die jpeg aufbereitung der Kamera meinem Gechmack, oder fotografiere ich eh ausschließlich RAW (dann ist vorgenanntes nämlich egal)
- usw. usf.

Diese Liste kann man schier unendlich fortsetzen und bei dieser Liste wird JEDER zu einem anderen Ergebnis kommen. Und dann gilt es, den für sich ganz persönlich besten Kompromiss zu finden. Wenn man gut ist und/oder Glück hat, dann trifft man diesen auf Anhieb, anderenfalls muss man eben Umwege gehen.

Fakt ist, alle in Frage kommenden Kameras sind hervorragen ausgestattet und machen tolle Bilder, der Flaschenhals dürfte auf jeden Fall hinter der Kamera liegen. Die Frage ist nur, was will / braucht der TO?

Das wird er / wirst Du, lieber TO nur selber herausfinden können.

Ich persönlich bin mit einer Olympus €-600 in die digitale DSLR-Welt eingestiegen, eine für die Preisklasse extrem gut ausgestattete und komplette Kamera. Irgendwann kam dann zusätzlich eine Canon 5d, eine tolle Kamera, mit sagenhafter BQ. Nach wie vor liebe ich diese Kamera, dennoch, ich setze nunmehr auf ein einziges System in Form der Pentax K-5, weil dieses mir persönlich den besten Kompromiss für alles was ich fotografisch so mache bietet. Hinzu hatte ich Sorge, mit KB mittel- bis langfristig mein Konto allzusehr zu vergewaltigen und die Kinder wollen ja auch noch was essen und Haus will auch bezahlt werden :eek:

Über meine Wechselgedanken habe ich mich in folgendem Thread ein bißchen ausführlicher ausgelassen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1031929

@TO: ich hoffe für Dich, dass Du für DICH GANZ PERSÖNLICH die richtige Kamera 7 das richtige System findest und damit glücklich wirst. Beziehe die in diesem Thread gegebenen Hinweise und Tipps in Deine Entscheidung mit ein und wäge sie gegeneinander ab. Aber lass Dich nicht zu sehr beeinflussen, sonder triff Deine eigene Entscheidung.

Ganz wichtig: die in Frage kommenden Kameras immer wieder in die Hand nehmen und vor allem auch mit verschiedenen, für Dich in Frage kommenden Objektiv-Kombinationen. Im idealfall mit passender Speicherkarte bewaffnet, sodass Du auch ein paar Bilder machen und die zu Hause am PC beurteilen kannst.

Und lass Dir Zeit; Schnellschüsse können teuer werden.

So wirst Du mit Sicherheit Dein "beautiful System" finden!

Viel Erfolg dabei und beste Grüße,

Jan
 
Das Einzige, was man wirklich sachlich und objektiv vergleichen kann, sind die technischen Daten und da dürfte es im Normalfall keine 2 Meinungen geben: Die K-5 ist eine extrem gut ausgestattete Kamera für einen verhältnismäßig moderaten Preis!
Da widerspreche ich Dir ganz klar. Auf dem Papier kann ich jede Kamera zur Super-Kamera machen. Gerade bei solchen komplexen Kameras kommt es auch auf die Umsetzung qualitativ und technisch an. Das ist nun mal oft der Punkt, warum sich "große" Kameras meist davon abgrenzen können.
 
Da widerspreche ich Dir ganz klar. Auf dem Papier kann ich jede Kamera zur Super-Kamera machen. Gerade bei solchen komplexen Kameras kommt es auch auf die Umsetzung qualitativ und technisch an. Das ist nun mal oft der Punkt, warum sich "große" Kameras meist davon abgrenzen können.

Na dann...

Begründe das doch mal bitte und erläutere mir am besten auch noch, warum das in diesem speziellen Fall zwischen C 60d, N d7000 und P K-5 zutreffen sollte und in welcher Form?

Oder erkläre mir, was Du mit "qualitativer" und "technischer" Umsetzung meinst?

Ich bin gespannt....

Die Verarbeitungsqualität dieser Kameras kann man durchaus objektiv vergleichen, vielleicht nicht unbedingt anhand technischer Daten, aber doch wohl an Tests...

Gruß, Jan

P.s.: mit "den Großen" ist wohl weniger die größe der Kamera, als vielmehr die Bezeichnun von CaNikon als "die Großen" Hersteller gemeint...
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
Wie kann man CF-Karten "hassen"???
Sie sind besser zu handhaben, robuster und gehen nicht ständig kaputt wie die SD-Karten. Die Lamellen an den Kontakten brechen dort ständig ab und die Karte ist Schrott. CF-Karten sind wesentlich besser geschützt und fallen nicht in jede Sofaritze.

Stimmt die CF-Karte als solches ist so robust, dass sie auch gerne mal die Pins am Leser verbiegt und ruiniert. Und wenn der Leser dann dummerweise der in der Kamera ist, wird es richtig schön teuer.

Der Ersatz einer defekten SD-Karte ist wesentlich preiswerter als die Reparatur oder der Neukauf einer Kamera.
 
Oder erkläre mir, was Du mit "qualitativer" und "technischer" Umsetzung meinst?
Ich kenne nicht die Bauteile, welche nun in welcher Kamera eingesetzt wurden. Ich weiß auch nicht, wieviel Aufwand die Entwicklungsabteilungen betreiben und welche Anforderungen an Fertigung und Lieferanten gestellt werden. Auch meine ich, dass die SW-Entwicklung nicht trivial ist.

a) Beispiel AF
Dass z. B. ein AF aufwändiger konstruiert sein kann, könnte man der EOS 7D zuschreiben. Hier gäbe es einen Test,
http://multimedia.fnac.com/multimedia/editorial/labo/reflex_2012.pdf
welcher hier erläutert ist:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1040981

Die Konfigurierbarkeit und Umsetzung des AFs scheint bei der 7D doch besser zu sein als dies bei z. B. bei der K5 der Fall ist. Es ist auch klar, dass hier keine großen Unterschiede sind, diese aber durchaus für Anwendungsfälle den Vorsprung bedeuten können. Mir persönlich sagt das Test z. B., dass mir jede der beiden Kameras wahrscheinlich ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern würde. Ich kenne die 7D ja nicht, daher halte ich mich zurück.

Praktisch ist die Fokussiergeschwindigkeit mit Pentax-Objektiven nicht vom Tisch. Eine für mich sehr wichtige Eigenschaft ist, wie schnell ich eine Situation scharfstellen und auslösen kann. Das merke ich immer wieder. Da ist das Pentax-System mit für mich wichtigen Objektiven nun mal nicht überall gut aufgestellt, was aber bekannt ist. Soll auch gar nicht diskutiert werden, es ging Dir um ein Beispiel.

b) Beispiel mitgelieferte Bildbearbeitung
Wenn Du mal die rudimentäre Bildbearbeitung von Pentax mit der von Canon vergleichen würdest, kann man eigentlich sofort erkennen, was ich meinte. Beide sind auf dem Papier vorhanden. Die Umsetzung unterscheidet sich erheblich.

Da findet sicher auch jemand Gegenbeispiele. Was ich nun meinte, sollte aber klar sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Siehst Du, dann sind wir uns doch einig. Einmal schreibst Du:

... Es ist auch klar, dass hier keine großen Unterschiede sind, diese aber durchaus für Anwendungsfälle den Vorsprung bedeuten können. ...

Dann:

....Eine für mich sehr wichtige Eigenschaft ist, wie schnell ich eine Situation scharfstellen und auslösen kann....

In beiden Fällen sind wir also beim Thema der "persönlichen Refferenzen", die jeder für sich in die von mir genannte "Liste" aufnehmen kann, oder eben nicht.

Oder verstehe ich Dich gänzlich falsch?

Beste Grüße, Jan

P.s.:

b) Beispiel mitgelieferte Bildbearbeitung
Wenn Du mal die rudimentäre Bildbearbeitung von Pentax mit der von Canon vergleichen würdest, kann man eigentlich sofort erkennen, was ich meinte. Beide sind auf dem Papier vorhanden. Die Umsetzung unterscheidet sich erheblich.

Da magst Du Recht haben, da ich Lightroom-User bin, ist mir das herzlich egal ;)
 
Dann kommen aber persönliche Vorlieben und Rahmenbedingungen ins Spiel, z.B.:

- was fotografiere ich hauptsächlich
- Finde ich für die Kamera die Brennweiten in den Lichtstärken, die ich benötige
- Brauche ich unbedingt die Verfügbarkeit von viel Fremdzubehör, bzw. reicht mir das Angebot aus
- Welche Sensorgröße möchte ich haben / brauche ich wirklich
- Soll es eher kompakt oder groß sein
- Passt mir persönlich das Handling der Kamera
- will ich eine Abdichtung haben
- entspricht die jpeg aufbereitung der Kamera meinem Gechmack, oder fotografiere ich eh ausschließlich RAW (dann ist vorgenanntes nämlich egal)
- usw. usf.
Ja, weil Du keine technischen Eigenschaften genannt hast in Deiner Aufstellung. Ich spreche von technischer Umsetzung, Du von Anforderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten