• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-5 Diskussionthread:

weiß zufällig jemand, wo ich in Siegburg/Bonn eine K-5 mal "anpacken" kann?

Danke vorab,

Jörg
 
Einfach super die K-5
(...und Entschuldigung für die Lautstärke, musste ich vor Freude einfach rausschreien)

Meine (aus der aller aller ersten Serie) ist heute durch eine neue ersetzt worden. Hab eigentlich mit einem Sensortausch gerechnet da ich nur minimale Flecken hatte (die ich erst durch eine professionelle Sensorreinigung bestätigen ließ).Sonst war ich ja zufrieden und hatte auch schon zum Sensorwechsel zugestimmt. Wie auch immer...

Nachdem ich nun die letzten 3 Wochen nur meine (immer noch geliebte) K20D hatte ist der Unterschied einfach unbeschreiblich.

Autofokus, Rauschen, einfach alles.

Die Kritikpunkte habe ich nicht explizit gesucht, schon meine letzte hatte keinen merklichen Frontfokus und das Blitzproblem war seit dem Metz 3.0 update verschwunden.

Ich fotografier jetzt lieber als nach Fehlern zu suchen und freue mich über die K-5 - perfektes Timing, bin morgen in Paris :)

Gruss
Christoph
 
Freut mich das Du nun zufrieden bist und wir freuen uns auf frische Pariser Bilder :)

Zufrieden war ich schon davor. Gehöre nicht zu den Schwarzsehenden "Physikern":grumble: die es hier manchmal gibt :lol:

Bin nur froh das ich sie wieder hab und bin bestätigt in meiner Zufriedenheit
 
@ Max.L --> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7769925&postcount=691

Ein Erfahrungsbericht mit genau dieser Aussage (zugegebener Maßen auf die k-7 gemünzt, aber mit FW 1.03 hätte das auch für die K-5 gelten sollen --> leider aber nicht :( )

Ich denke dass du meinen Beitrag differenzierter sehen solltest. Die K7 war nur innerhalb eines bestimmten Lichtwertes besser/schneller als die D700. Wenn ich es dunkler gemacht hatte dann war die D700 wieder vorne. Ich hatte versucht unter "normalen" Lichtbedingungen abends zu testen, so wie mein Wohnzimmer eben Abends beleuchtet wird. Würde ich bei Lagerfeuer Fotos machen wollen dann wäre die D700 die bessere Wahl.

Mit der Grösse der AF-Felder wird das verhalten weniger zusammen hängen, viel mehr damit vielleicht dass die Kreuzsensoren der K7/K5 etwas günstiger verteilt sind als die Kreuzsensoren der D700. Vermutlich habt ihr nur das mittlere AF Feld getestet, oder?

Ich bin dann mal alle Felder durchgegangen. Nach wie vor bin ich der Meinung dass bei wenig Kontrast die Kreuzsensoren der K7/und wohl der K5 besser sind als die der D700. Meine Audio-Boxen die schön schwarz sind werden von der Pentax besser/schneller getroffen.

Wichtiger ist aber oft dass man die Augen erwischt - für mich.
 
Danke iCre für deine Erläuterungen. Hatte deinen Post vermutlich falsch aufgefasst.
Wir hatten bei der K-5 überwiegend den mittleren Sensor benutzt und bei der d700 diesen Modus, wo mehrere AF-Felder genutzt werden. Diese dann auch verschoben usw. Es war schon recht duster beim testen und als Kontrastkante dienten uns die Bretter meines Bücherregals, ein schwarzer Ordner in eben diesem weißen Regal etc.
Welche Linse hattest du denn auf der d700? Das 24-70 2.8 ist nämlich echt verdammt schnell. Sogar schneller als mein FA 50 1.4 welches mit dem FA 35 zusammen meine schnellste Linse vom AF her ist.

mfg
Bernhard
 
Einfach super die K-5
(...und Entschuldigung für die Lautstärke, musste ich vor Freude einfach rausschreien)


Yep, die K-5 ist eine höllisch gute Kamera. Meine K10D habe ich regelmäßig an ihre Grenzen gebracht, bei der K-5 ist es umgekehrt, sie bringt mich an meine Grenzen. Ich hatte z.B. noch keine Situation, wo der Autofokus nicht mehr mitgemacht hätte. Für nen Hobbyfotografien wie mich also Reserven ohne Ende. Und eigentlich immer gute Resultate. Pentax K-5? => :top:
 
Danke iCre für deine Erläuterungen. Hatte deinen Post vermutlich falsch aufgefasst.
Wir hatten bei der K-5 überwiegend den mittleren Sensor benutzt und bei der d700 diesen Modus, wo mehrere AF-Felder genutzt werden. Diese dann auch verschoben usw. Es war schon recht duster beim testen und als Kontrastkante dienten uns die Bretter meines Bücherregals, ein schwarzer Ordner in eben diesem weißen Regal etc.
Welche Linse hattest du denn auf der d700? Das 24-70 2.8 ist nämlich echt verdammt schnell. Sogar schneller als mein FA 50 1.4 welches mit dem FA 35 zusammen meine schnellste Linse vom AF her ist.

mfg
Bernhard

Ich hatte das FA77 FA43 und FA31 an der K7 und das Tamron 28-75/2.8 sowie Af-D 85/1.8 an der D700. Da ich kein SDM und HSM für die Pentax hatte wollte ich unter gleichen Bedingungen Testen daher auch ein AF-D und alles Brennweiten mit in etwa gleicher Blendenöffnung (bis auf das Tamron).

Meine Beobachtung war auch dass die D700 an manchen kontrastarmen Stellen eher gar nichts gefunden hatte wo die K7 ohne grosse Probleme getroffen hat. Geprüft an schwarzen Audioboxen in der Mitte (also ohne/schwache Kontrastkante) sowie an einem Holzschrank (schwache Maserung). Das ganze bei üblicher Abendbeleuchtung mit den mittleren und den etwas weiter aussen liegenden Sensoren. Beide Cams auf AFs und die D700 ohne Unterstützung weiterer Punkte.
 
Eine spezielle Funktion die ich zb bei Nikon vermisse ist die TAv Stellung,
für mich einfach :top:

sorry, dass ich ausgrabe, aber gerne würde ich erklären, wie tva bei nikon heisst: M. ;)

im modus m legt man zeit & blende fest und schaltet die iso automatik ein. :rolleyes: hoffe somit das fehlen des tva modus an nikon endgültig erledigt zu haben.

und zum vgl k5 vs d700: abgesehen davon, dass pentax 2-3 jahre vorsprung hat und das fokussieren an vollformat etwas mehr erfordert, so wage ich immer noch zu bezweifeln, dass die k5 schneller ist. zumindest konnte die k5 mit 50/1.4 der d700 mit 50/1.4d nicht davonziehen. aber ich kam nicht um freude zu zerschlagen. 1.03 hat sicher alles noch viel besser gemacht... :)
 
im modus m legt man zeit & blende fest und schaltet die iso automatik ein.

So würd ich das bei allen Modellen erwarten, auch bei Pentax.

Edit: Um genau zu sein ist das sogar für meinen Geschmack das einzige Anwendungsgebiet, wofür ich eine ISO-Automatik brauchen würde. Und leider wird an der K-x ausgerechnet in M die Automatik nicht angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso den das? genau dafür ist doch der TAv Modus da....

T = Time und Av = Aperture d.h. das nur die ISO automatisch gemacht wird....

Die Verwendung einer AUTOMATIK in einem MANUELLEN Modus macht da doch irgendwie kein Sinn oder ?
 
Edit: Um genau zu sein ist das sogar für meinen Geschmack das einzige Anwendungsgebiet, wofür ich eine ISO-Automatik brauchen würde. Und leider wird an der K-x ausgerechnet in M die Automatik nicht angeboten.

Die ISO-Automatik ist doch auch in den anderen Programmen sehr sinnvoll einzusetzen; insbesondere im AV-Modus. D.h. Blende vorgeben und meine K-x wählt dann in Bezug auf die jeweils vorliegende Brennweite den optimalen ISO-Wert, um eine Verschlusszeit zu erreichen, die ein Verwackeln verhindert. Besonders nützlich beim Einsatz des Tele-Objektivs 55-300mm!!! Dort stelle ich einfach die gewünschte Blende ein, die für das gewünschte Bildergebnis notwendig ist, gebe eine ISO-Range von 200 - 800 vor und die Cam macht den Rest. So kann ich bei 90% der Tageslicht-Outdoor-Aufnahmen den Stabi ausgeschaltet lassen; was den Bildergebnissen sehr zugute kommt, da der Pentax In-Camera-Body-Stabi (besonders bei der K-x) für seine Ergebnisse nicht gerade berühmt ist.

Gruß
denzilo
 
Die ISO-Automatik ist .... usw ...

Gruß
denzilo

ein klares - Njein

Jeder zittert anders. Ein älterer Herr und ein Junger Spund und ein Herr mittleren Alters mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und unterschiedlich schweren Objektiven (trotz gleicher Brennweite).

Wie soll die Cam wissen ab wann dann der Opa anfängt so zu zittern dass dass die übliche Verschlusszeit bei 300mm nicht mehr langt?

Hier muss man in der Tat selber eingreifen. Die Heros unter uns werden die 300mm mit 1/100 und länger halten können und die aufgeregten Anfänger (oder gar Opas) werden mit 1/500 immernoch verwackeln.

Also mach nur Manueller Modus mit zuschaltbarer Iso-Auotmatik oder eben TAv (was ja das gleiche ist) Sinn.
 
Wieso den das? genau dafür ist doch der TAv Modus da....

T = Time und Av = Aperture d.h. das nur die ISO automatisch gemacht wird....

Die Verwendung einer AUTOMATIK in einem MANUELLEN Modus macht da doch irgendwie kein Sinn oder ?

Man kann sich aber die Definition des TAv modus Sparen in dem man einfach die Iso-Automatik zuschaltbar macht im M modus. Ist doch dann das gleiche.

Andere nehmen im M modus die Weissabgleich-Automatik. Ergo ist das zuschalten einer selbst ausgewählten Automatik zum M Modus nichts neues mehr.

OK TAv ist eben für die Werbung besser und macht auch was her wenn man darüber nachdenkt dass eben inzwischen 3 Parameter reguliert werden können (Zeit, Blende, Empfindlcihkeit). Nötig ist die Definition einer solchen Halbautomatik aber nicht.
 
Es widerspricht M ja auch, dass ich eine Belichtungsreihe einstellen kann, wenn ich möchte und zusätzlich additiv eine Belichtungskorrektur.

Echtes M ist das nicht und die Hilfe durch den grünen Knopf ist auch kein echtes manuelles arbeiten.

Die Wahlmöglichkeiten auf dem Rädchen sind letztlich eine Mischung aus alten Gewohnheiten und Bezeichnungen unter teilweiser Berücksichtigung moderner Möglichkeiten wie z.B. eben den flexiblen ISO-Wert.

Und dann bringen wir noch multi-kulti ins Gespräch und die nationalen Gewohnheiten und Vorlieben und spätestens dann wissen wir, dass da fleißig an der Quadratur des Kreises gearbeitet wird und nie alle zufrieden sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K-x zeigte mir schon bald, wie der TAV-Modus meiner damaligen K-7 zu simulieren ist.

Dennoch: ganz dasselbe ist es nicht mehr. Und das liegt an den unterschiedlichen ISO-Möglichkeiten von K-x und jetzt K-5. Für Bühnenaufnahmen beötige ich z.B. eine feste Zeit-Blenden Kombination. Einerseits wegen der (manchmal heftigen und unerwarteten) Bewegung der Motive, andererseits wegen der wechselnden Ausleuchtung der Bühne - und manchmal auch wegen der nötigen Tiefenschärfe.

Dafür bietet TAV eine feste Zeit-Blenden Kombination, während die Kamera per ISO für die passende Belichtung sorgt. Das kann die K-5 dann genau um den Betrag besser, auf den es in der Bühnenfotografie meistens ankommt.

Gruß
artur
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten