Die K-30 wirkt in der Hand weniger verspielt als in den Werbebildern, gerade auch im Vergleich zur alten K200D, die ich noch habe. Auf den Werbefotos sieht sie regelrecht reißerisch modern aus. Die Form muss einem natürlich gefallen, bringt sonst nix.
Ich habe noch etwas mit dem eingebauten Blitz experimentiert.
Der automatische Weißabgleich trifft es schon recht gut, mit Einstellung
Blitz wird der Farbton nicht immer wärmer. Möchte man die Aufnahmen nicht farblich zu warm abgestimmt haben, ist die Einstellung
K (Kelvin) mit
3600°-3900° ganz gut. Wichtig: dazu sollte man im
C-Menü [2] unter
[10] WA bei Blitz auf
(2) (unverändert) stellen, damit
der gewünschte Weißabgleich auch für Blitz genommen wird! Ansonsten wird nämlich nach aufklappen des Kamera-Blitzes der Weißabgleich
AWB (1) oder
Blitz(3) aktiviert

und die Kelvin-Einstellung ignoriert.
Noch was: möchte man mit Weißabgleich
AWB starten ist es von Vorteil, im Speichermenü
das Speichern des Weißabgleichs zu deaktivieren (eingestellte Wert wird nicht gespeichert) - sonst hat man bei der nächsten Fotosession auf dem Land K 3.600° eingestellt

.
Alte Hasen kennen das, aber im Av-, Sv- und P-Mode gibt es noch zusätzlich die
Slow-Einstellungen für den Blitz. Auch Blitzen auf 2. Vorhang ist möglich, um die letzte Bewegung einzufrieren. Bei Blitzeinstellung
Slow wird die Verschlusszeit vergrößert, damit der dunkle Hintergrund besser belichtet wird. Außerdem wird der natürliche Lichteindruck besser,
das abendliche Ambiente kommt schöner rüber. Nachteil: Verschlusszeit recht lang (1/4Sek o. ä.) und damit hohe Gefahr von Verwacklungsunschärfe.