Nur mal Beobachtung von der K-5IIs:
Hier stellt man einfach auf Belichtungsreihe.
- Wenn man dann einen Kabelauslöser dran macht und den Auslöser an diesem gedrückt hält, knattert die Belichtungsreihe durch.
- Wenn statt des Kabelauslösers die IR-Fernbedienung nutzt, muss man an dieser zwar n mal drücken, aber es werden die Bilder der Belichtungsreihe gemacht, also auch kein Problem auf einem Stativ.
In keinem Fall, also auch dem zweiten nicht, muss man den Fernbedienungsmodus an der Kamera überhaupt auswählen. Der geht als Bonus einfach so.
Checkt das mal.
Bin eher zufällig auf dieses Gespräch gestossen, ich habe keine K30. Aber der Beitrag von Beholder wurde in einem der letzten Beiträge zitiert. Da diese Aussage mich verwunderte, habe ich das an meiner K5IIs überprüft:
1. Vierwegeregler (wat'n Wort!) Pfeil auf.
2. Vorletzte Position "Aufnahmeart Belichtg Reihenautom."
2a. Fotografieren mit Auslöser
2b Fotografieren mit Selbstauslöser
2c Fotografieren mit IR-Fernbedienung
Es muß also explizit die IR-Fernbedienung angewählt werden. In 2a reagiert die Kamera nicht auf die IR-Fernauslösung. Mit einem Kabelfernauslöser läßt sich der Auslöserknopf (2a) oder auch die IR-Fernbedienung (2c) simulieren.
Die Zeit für die Selbstauslösung (2b) muß zuerst gewählt werden, dann die Belichtungsreihe.
Mir ist nicht gelungen eine Einstellung zu finden, in der ich n-mal mit der IR auslösen muß/kann um eine Belichtungsreihe zu erstellen.
Falls es da Änderungen gab: FW 1.03 an der K5IIs.
Was funktioniert, ist die Serienbildfunktion per IR. Aber das ist ein anderes Thema.
Gegenprüfung an der K20D. Auch hier muß explizit die Bedienung über IR-Fernbedienung ausgewählt werden.