• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30

Habe mir die Pentax-K30 letzte Woche gekauft. Im DSLR-Bereich bin ich Anfänger, d.h. ich hatte bislang nur "Edelkompakte" und eine Systemkamera von Olympus, deren Autofocus mir jedoch nicht zusagte.
Bei der ansonsten großartigen K-30 ist mir bislang jedoch aufgefallen, dass die Außenaufnahmen sehr dunkel sind. DXO Optics justiert grundsätzlich nach, d.h. der Schnee ist auf dem Originalbild nicht so weiß wie in Natura.
Jemand eine Idee?
 
Entweder Szene-Modus oder wie üblich bei Schnee/hellen Strand bis +1EV überbelichten. Es kommt auch auf das Fotomotiv an, ggf. hilft auch eine Spot-Belichtung (s. Menü), wenn im Zentrum ein dunkler Bereich fotografiert werden soll. Und wenn der Schneeanteil zu stark ist und damit dunkle Bereiche richtig absaufen, Schattenkorrektur auf 2 oder 3 stellen und ggf. leicht überbelichten. Es gibt verschiedene Methoden, einfach probieren. Bei Farbabweichungen kann der Weißabgleich angepasst werden. Mit RAW-Files geht das sehr gut auch nachträglich mit der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz ausgedrückt:
Jede Kamera mit Automatik und eingebautem Belichtungsmesser versucht, das ganze Bild von der Helligkeit im Schnitt 18% grau zu machen, also die Helligkeit einer Graukarte und sehr ähnlich der Helligkeit des Farbtons von menschlicher Haut.

Wenn Du also irgendwas ganz überwiegend weisses knipst (leeres Blatt Papier tut es auch, oder eben Schnee), wird das zu fadem Grau.

Da muss man die Belichtungsmessung übersteuern und sagen: mach's heller.
 
Hi,
ich habe mal eine kurze Frage zur Blitzschuhabdeckung an der K-30. An der K-R und K-01 habe ich das kleine Plastikteil immer abgelassen, muß ich das Teil, wegen WR, jetzt immer wieder aufstecken?

Gruß Holger
 
Nicht wirklich, ist halt nur Plastik.
Nur ist genau neben den Blitzkontakten ein kleines Loch. Keine Ahnung wie tief das ist. Deswegen frage ich.

Gruß Holger
 
Vor Jahren hats einmal eine Antwort von Pentax auf die Frage gegeben: Wegen Abdichtung ist es egal, empfohlen wird es wegen Verschmutzungsgefahr.
 
Nicht wirklich, ist halt nur Plastik.
Nur ist genau neben den Blitzkontakten ein kleines Loch. Keine Ahnung wie tief das ist. Deswegen frage ich.
Das Loch hat einen Boden und ist das Gegenstück zum Arretierungsstift der Orginalblitze, der ausfährt, wenn die Blitzklemmung geschlossen wird.

Dicht ist der Blitzschuh, wenn man dauerhaft nicht blitzt, hilft das Deckelchen nur wie schon geschrieben, gegen Verschmutzung der Kontakte. Wasser und Staub kommen auf dem Weg nicht in die Kamera. Kurzschlußsicher sollte die offenen Kontakte auch sein, das es sich technisch immer nur um einen Masseschluß handelt (zwischen Hauptkontakt und Blitzfuß). Die Neben-/Steuerkontakte empfangen und senden nur getaktete Implusse um ihr Informationen zu bekommen oder abzusenden, auch da dürfte ein Wassertropfen auf dem Blitzschuh keinen Schaden anrichten können (sonst wäre es anders gelöst und es würde in der BDA gewarnt diesbezüglich).

Verdreckte und "mulch-eloxierte" Kontaktflächen mit daraus resultierendem schlechten Kontakt sind oft du Ursache für Blitzprobleme, weil die Kommunikation Blitz <-> Kamera nicht sauber funktioniert. Ein Q-Tip mit Alkohol oder ein Radiergummi helfen im Zweifelsfall, wenn nichts zu Hand ist, den Blitz mehrfach auf- und absetzen oder mit einer Ecke vom Schlüssel über die Kontaktflächen schieben, die "isolierende" Sch(m)utzschicht halt irgendwie entfernen bzw. aufbrechen und den sauberen Kontakt wieder herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das Teil einen Sinn (zb. Verschmutzung) hat dachte ich mir schon. Mir ging es Hauptsächlich im die Dichtigkeit, wenn das Teil nicht drauf ist und man doch mal in einen Regenschauer kommt.
Im Moment ist nämlich recht häufig mein Enkel (4 Monate) bei uns und da brauche ich dann öfter mal den Blitz. Da ist es nervig, wenn man vorher draußen war ( mit Abdeckung ) die Kamera weglegt und dann schnell ein Bild mit Blitz machen will.
Außerdem wird das Teil wohl eh bald verloren sein:D
Danke für die Antworten

Gruß Holger
 
Was mich an der K-30 stört, ist der schmale Slot für die Card. "Wurstfinger" darf man nicht haben, sonst muss eine Pinzette zur Standardausrüstung gehören, um an die Card ranzukommen.


Ansonsten bin ich bislang mit der Cam sehr zufrieden.
 
Hallo!

Martina:
die FW 1.01 war meine Erste, wenn man sich ganz genau an die Anleitung hält, kann eigtl nichts schiefgehen.
manfredham hat es ja nochmal verlinkt:top: Wichtig: Akku -muss- voll sein!

Zu Deinem Card-Prob:
wenn Du leicht drauftippst auf die SD Karte im Slot,
kannst Du sie je nach Druck ein paar Milimeter zum besseren Greifen,
oder gleich in die nächste Ecke raus schiessen:rolleyes:;)

Jepp die K30 ist wirklich ne sehr feine Cam,
die sich (bis auf den AF-C evtl) definitiv nicht verstecken braucht!


vg
kwl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten