• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Videomodus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
AW: K-30 Videomodus

Stimmt das wirklich???
Das wird wohl so sein. Wenn das so ist, gibt es ein Plus im Stromverbrauch - der wird weniger und der Akku hält länger.

Die Vergleiche via Youtube oder Downloads über PC-Display abgespielt sollte man Beiseite legen. Alle Videos sehen über Plasma-TV abgespielt von den Details her wesentlich besser aus. Nachteile bezüglich SR On/Off konnte ich nicht feststellen. Die Auswahl der fps war wichtiger für die Qualität, daher:

Richtige Framerate
Entscheidend für eine gute Wiedergabequalität ist m. E. die richtige Auswahl der Bildaufnahmerate (fps) für das Wiedergabemedium (LCD-TV, Plasma-TV usw.).
An meinem älteren Plasma-TV sehen Aufnahmen mit 50 fps am besten aus: hoher Detailreichtum, flüssige und hakelfreie Wiedergabe. Ein regelrecht seidenweicher und plastischer Filmgenuss.
Anders mit fps-Raten von 24/25/30 oder 60 fps. Die sehen alle auf meinem Fernseher ruckelig und irgendwie nach Video selbst gemacht aus.

Ich denke mal, der Teiler ist wichtig. TVs mit Frameraten von 100 oder 200 Bilder/Sek. kommen wohl besser mit dem Aufnahmeparameter 50 fps zurecht. TVs mit 600 Bilder/Sek. (gepuscht) eher mit dem Aufnahmeparameter 30 oder 60 fps, vielleicht reichen auch 50 fps. Das sollte man alles selbst austesten und hängt von der technische Umsetzung des Wiedergabemedium ab.

Wenn ich die Aufwärtskompatibilität berücksichtige, ist man (in Deutschland 50Hz Stromfrequenz) mit einer Framerate von 50 fps auf der sicheren Seite - denke ich.
 
Gut, besser als mechanisch. Kostet zuviel Strom der Wackeldackel.
Die Testergebnisse können mir alle egal sein. Die Videos laufen über meine Medien-Anlage seht gut, die Qualität stimmt - bestes Bild, der Ton ist bescheiden (Mono, 32 kHz).
 
Der Bildstabi der K-5 war aber gerade im Videomodus großartig! Das kann ein Softwarestabi nur mit starkem Bildbeschnitt leisten. Sony hat dann z.B. einen 1.7er Crop.

Die Framerate ist ein anderes Thema. 25 Bilder sind da im PAL-Land ideal oder halt 50. Die K-5 war dafür in NTSC/60Hz-Gefilden nahezu unbrauchbar in 1080p...

Ich hoffe dass ein K-5 Nachfolger wieder den Video-SR haben wird! Die Leistungsaufnahme ist aber wirklich heftig aber Abschalten kann man ja immer noch. Einen Softwarestabi kann ich genauso gut im Schnittprogramm aktivieren.
 
Der Bildstabi der K-5 war aber gerade im Videomodus großartig! ...
Der SR der K-r arbeitet genauso und ist auch gut - ich kenne die Vorteile. Ich will den mechanischen Bildstabi auch nicht schlecht reden. Es ist das bessere SR-System, wenn es auch das Gerät mehr belastet.

Ich hatte vorher erhebliche Bedenken bezüglich der Reviews zur K-30. Aber die Praxis sagt mir was anderes. Der Software-SR für Video von der K-30 ist aus meiner Sicht für die Zielgruppe praktischer, da mit dieser Technologie der Akku entlastet wird. Die K-30 hat den kleineren Akku und wenn eine Videoaufnahme qualitativ halbwegs gut aufgenommen werden kann, hat das für mich einen hohen Mehrwert. Das Videobild ist für mich nicht schlechter als das der K-r - rein subjektiv. Ich habe ja den Vergleich. Messtechnisch kann da was ganz anderes raus kommen ... so what. Die Ergebnisse sind immer noch besser als die von meinem alten CamCorder.
 
Der Software-SR für Video von der K-30

Ach ist das jetzt plötzlich Fakt?

Glaub ich nicht.

Ob Pentax mit den Magneten die SR-Einheit fixiert oder bewegt dürfte vom Stromverbrauch her nur ein marginaler Unterschied sein.

Fred hat ja jetzt eine K-30, wenn er es nicht rausfindet, treff ich mich mal mit ihm und dann dauert es keine fünf Minuten und ich weiß ob der SR bei Film auch arbeitet oder nicht.
 
Stimmt ja, der "lose" Sensor muss ja sowieso in Position gehalten werden, dann kann man auch gleich stabilisieren. Danke Zuseher für den Hinweis!

Außerdem hört man das eindeutig an diesem komisch gequältem Geräusch wenn der arbeitet! ;)
 
Die Aussage im Link aus Posting 12 ist doch recht eindeutig:
imaging-resource.com schrieb:
Although the Pentax K-30's incorporates a sensor shift-type image stabilization system, this is disabled during video recording, in favor of what Pentax calls 'Movie SR'; in essence, digital image stabilization. Unlike a mechanical system, this allows completely silent operation, but there's no such thing as a free lunch. The system works by creating the video feed from a 'window' of pixels in one particular location on the sensor, with the location of the window moved around the sensor as needed to correct for motion. For this system to function, you need to leave a band of "spare" pixels around the periphery of the sensor, and in the process, the K-30 effectively increases the effective focal length crop significantly. While for telephoto videos this may in fact be desirable, it means that if you want the widest possible field of view, you'll want to disable image stabilization.
Also offensichlich outet sich die Video-SR rein akustisch und auch mit einer Bildwinkeleinschränkung.

mfg tc
 
tooo bad... Da kann man nur auf einen neuen SemiPro-Body hoffen. Aber dann bitte auch mit Fokuspeaking!!! Ich hatte überlegt mir die K-30 als Videotool zur K-5 zu holen aber so...

Wunschliste:

Hardware-SR
Focuspeaking und Zebra
Pixelaveraging/binning
3.5mm Stereo-Klinke inkl. Audio-Leveling
2K MJPEG 422
4K h.264/AVCHD

:D
 
Ach, warum wird denn immer gleich alles in Frage gestellt? Man hört doch den Stabi, ob der aktiv ist. Dazu bedarf es keinen Fred.
 
Preiswerte richtige Videokamera: eben, gar nicht so einfach.

Der Beschnitt der K-30 beträgt so in etwa 10-15% vom Bildausschnitt - was ich so erkennen kann. Vielleicht ist es auch etwas mehr oder weniger und/oder brennweitenabhängig. Wie auch immer. Ich nehme ja das auf, was ich auf dem Display sehe. Und SR kann man abschalten, dann ist das auf dem Display, was auch im Sucher angezeigt wird.

Ich muss ganz ehrlich sagen, die K-r mit MJPEG hat mich lange gehindert, eine K-30 zu kaufen. Wenn ich jetzt aber die Praxistauglichkeit sehe und auf meinem TV die Videoaufnahmen der K-30 seidenweich ohne Umwege via SD-Card abgespielt werden können, möchte ich zu MJPEG nicht mehr zurück. Wer MJPEG und möchte, muss eben auf eine K-5 zurückgreifen.

Was ist denn darunter zu verstehen:
"While for telephoto videos this may in fact be desirable, it means that if you want the widest possible field of view, you'll want to disable image stabilization."
Also ich nehme doch das auf, was auf dem Display zu sehen ist. Wenn ich Teleaufnahmen mache, nehme ich doch auch nur das auf, was ich sehe. Natürlich gibt es durch den Verschnitt einen Unterschied zur Anzeige im Sucher, aber den sehe ich doch und kann entscheiden, was zu tun ist - eine Maßnahme, die man sowieso macht: festlegen des Bildausschnitts :confused:.
 
Man muss sich ggf. halt entscheiden: (sehr) weitwinklige Aufnahmen oder SR, während der Beschnitt bei Teleaufnahmen nützlich sein kann.
 
Was ist denn darunter zu verstehen:
"While for telephoto videos this may in fact be desirable, it means that if you want the widest possible field of view, you'll want to disable image stabilization."
Also ich nehme doch das auf, was auf dem Display zu sehen ist. Wenn ich Teleaufnahmen mache, nehme ich doch auch nur das auf, was ich sehe.
Es geht dabei ja um den erzielbaren Bildwinkel im Verhältnis zu einem eingesetzten Objektiv. Ein Tele wird durch den Crop verstärkt, so als hätte man noch mehr Brennweite. Ein WW natürlich ebenfalls, nur hat man ja sein WW nicht umsonst angeflanscht - im Allgemeinen will man dann auch mehr Bildwinkel, büßt aber durch den Crop eben statt dessen Bildwinkel ein. Deshalb gehen die wohl davon aus, dass im WW-Bereich der Beschnitt eher stört.

mfg tc
 
Ok, dann hab ich das verstanden.
Nun, in der Praxis ist das in der Mehrzahl der Fälle nicht so bedeutend. Es sei denn, man steht mit dem Rücken zur Wand und das DA 15 nimmt gerade so passend die Hochzeitsgesellschaft gegenüber auf. Mit SR für Video würde dann links und rechts etwas fehlen - das ist in der Tat dann nicht so schön.
 
Nun, in der Praxis ist das in der Mehrzahl der Fälle nicht so bedeutend.
Nun, es hat die gleiche Bedeutung die Croppen nun mal immer hat. Bezogen auf eine fixe Ausgabegröße verliert man beispielsweise Freistellungspotential. Für den gleichen Bildwinkel brauche ich andere Brennweiten. Mit der gleichen Brennweite bekomme ich entweder einen anderen Ausschnitt oder andere Motivabstände und damit letztlich auch andere Perspektiven...

mfg tc
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, die K-r mit MJPEG hat mich lange gehindert, eine K-30 zu kaufen. Wenn ich jetzt aber die Praxistauglichkeit sehe und auf meinem TV die Videoaufnahmen der K-30 seidenweich ohne Umwege via SD-Card abgespielt werden können, möchte ich zu MJPEG nicht mehr zurück. Wer MJPEG und möchte, muss eben auf eine K-5 zurückgreifen.

Naja wer nutzt das denn wirklich so oft, Videos ohne Umweg (Schnitt, Compositing, Tonanpassung, Musikuntermalung etc.) abzuspielen am TV?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten