• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Pentax K-30 oder andere?

@ TO Glaube mir die Robustheit und Dichtigkeit der Pentaxe entspannt enorm. Ich packe das Ding ungeschützt in den Rucksack oder lasse die Kamera egal bei welchem Wetter schnell griffbereit an der Schulter baumeln. :)
 
Ich kenne nicht einen einzigen Hersteller außer Pentax, der sich jemals getraut hätte, soetwas auf einer Messe vorzuführen.

Dann warst Du einfach noch nie auf einem Olympus-Stand, da wird noch ganz anders mit den Kameras umgegangen (bis zum abreißen des Blitzes und des Displays und danach noch ein Wasserbad - und weiterfotografiert).

Aber ich denke solche Vorführungen sind echt extrem und jetzt auch OT.


An die TO:
Das läuft auf die Frage hinaus: wird eine kamera eher wegen Gewicht oder wegen Angst nicht mitgenommen. Ihr müsst Euch bei dem Budget eben entscheiden ob Abdichtung oder Kompaktheit wichtiger für Euch ist. Mit etwas mehr Budget könntet Ihr beides haben (E-M5).
Bedenkt aber auch: die größte Gefahr lauert bei Systemkameras beim Objektivwechsel, das trifft dann auch die abgedichteten Kameras, weil die in dem Moment eben auch nicht mehr dicht sind. Hier müsst Ihr am meisten aufpassen - auch was Staub und Nässe auf den Anschlussstellen der Objektive angeht. "Schusselig" sollte man also dabei nicht sein.
 
Meine K5 habe ich mir nicht gekauft wegen der Abdichtung. Die K5 liegt bei mir einfach richtig gut in den Händen und das war das auschlaggebende.

Wenn die Dichtigkeit in Asien so wichtig wäre, würden viel mehr Leute mit einer Pentax herumlaufen. So sieht man halt doch ziemlich viele Leute mit einer Canikon. Die Einheimischen haben ja auch DSLRs und keine Probleme mit der Dichtigkeit.Da ich z.B. meistens kein WR oder DA* auf´m Bajonett aufgeschraubt habe, ergibt sich das Argument der Dichtigkeit.

Ich würde kaufen was gefällt und anschließend alles versichern. So ist man dann auf der sicheren Seite. Das größte Risiko auf solchen Reisen wird wohl eher Diebstahl/Raub sein und nicht die Dichtigkeit der Kamera. Das ist jedenfalls meine Erfahrung die ich in über 2 Jahren Indien und S/O Asien gemacht habe.

Worauf man evtl. achten sollte, wäre, dass man die Kamera langsam an die Temperaturunterschiede zwischen Zimmer mit Klimaanlage und der feucht warmen Außenluft anpasst. Da könnte evtl. was passieren durch Kondenswasser.
 
Hallo TO,

zu den Brennweiten/Zoomfaktor Erklärungen von Variatio und CubeEdge könnte man noch ergänzen, dass Eure S100fs einen KB-Equivalenten Bereich von 28 bis 400 mm abdeckt (teilt man 400 durch 28 kommt man dann ungefär auf den 14-fach Zoom).
Möchtest Du den selben Bildwinkel an einer Crop Kamera haben, musst du daher Objektive mit den Brennweiten 18 (28/1.5) bis ca 270 mm (400/1.5, gerundet) verwenden.
 
Robustheit ist uns denke ich wichtiger als Kompaktheit / Gewicht... ist die K-30 denn überhaupt für Anfänger geeignet? Also kann man mit dieser Kamera auch im Automatik-Modus schon sehr gute Bildergebnisse erzielen oder ist das eher was für Geübte? Da ich nur noch wenige Wochen bis zu unserem Asien-Urlaub habe, habe ich leider nicht mehr all zu viel Zeit, mich mit dieser Kamera zu beschäftigen / so viel auszuprobieren... :(

Gegen Diebstahl sind wir durch unsere Hausrat versichert. Also da mache ich mir keine Sorgen. Mich beunruhigen halt schon die paar Berichte von den Leuten, die eben doch ihre Kameraausrüstung aufgrund Feuchtigkeit ruiniert haben.

Weiß eigentlich jemand wie das bei Pentax im Garantiefall ist, falls die Kamera trotz der Dichtungen aufgrund von Luftfeuchtigkeit etc. defekt geht? Kann ja auch mal ein Produktionsfehler vorliegen, so dass die Kamera eben doch nicht so dicht ist... Im Endeffekt könnte Pentax dann ja behaupten, die Kamera sei mir ins Wasser gefallen oder so... :evil:
 
Hallo TO,

zu den Brennweiten/Zoomfaktor Erklärungen von Variatio und CubeEdge könnte man noch ergänzen, dass Eure S100fs einen KB-Equivalenten Bereich von 28 bis 400 mm abdeckt (teilt man 400 durch 28 kommt man dann ungefär auf den 14-fach Zoom).
Möchtest Du den selben Bildwinkel an einer Crop Kamera haben, musst du daher Objektive mit den Brennweiten 18 (28/1.5) bis ca 270 mm (400/1.5, gerundet) verwenden.

Danke für die Ergänzung! Mit Crop Kamera ist gemeint, dass es mir bei der Kamera möglich ist, aus einem Bild einen Bildausschnitt auszuschneiden und diesen zu vergrößern (und trotzdem noch eine sehr gute Qualität zu haben), richtig?
 
Mit Crop Kamera ist gemeint, dass es mir bei der Kamera möglich ist, aus einem Bild einen Bildausschnitt auszuschneiden und diesen zu vergrößern (und trotzdem noch eine sehr gute Qualität zu haben), richtig?

Nicht richtig :p
Es gibt verschiedene Sensorgrößen in der Welt der Kameras. Unter der Spiegelreflexkameras ist i.d.R. das Mittelformat, das Vollformat (der Sensor ist so groß wie der 35mm-Film von früher) und APS-C. Sie unterscheid sich jeweils in ihrer Größe (siehe hier).
Die K-30 hat einen APS-C Sensor. Der ist kleiner als das Vollformat, der Sensor ist "beschnitten" (engl Beschnitt -> Crop). Crop-Kameras sind also Kameras mit kleinerem Sensor als das Voll-/Kleinbildformat.
Davon zu unterscheiden ist das "croppen", also das Zuschneiden eines schon geknipsten Bildes auf einen Bestimmten Bereich, um beispielsweise störende Elemente zu beseitigen oder die Bildgestaltung zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ergänzung! Mit Crop Kamera ist gemeint, dass es mir bei der Kamera möglich ist, aus einem Bild einen Bildausschnitt auszuschneiden und diesen zu vergrößern (und trotzdem noch eine sehr gute Qualität zu haben), richtig?

Nein. Mit 'Crop' meinte ich die Sensorgröße der aktuellen Einsteiger/Mittelklasse Spiegelreflexen. Also das APS-C (bei Canon) oder Dx (Nikon, Sony, Pentax) Format. Das wird oft etwas salopp als 'Crop' bezeichnet weil es bezogen auf das Kleinbildformat (KB) kleiner ist, also einen Ausschnitt des KB Sensors zeigt. Der Cropfaktor hier ist 1.5 (1.6 bei Canon), was bedeutet, dass die Diagonale von Kleinbild durch 1.5 geteilt werden muss, um die Diagonale des 'Crop'-Sensors zu erhalten.

Es gibt auch digitale Spiegelreflexen, deren Sensor genau dem Kleinbildformat entspricht (oft auch als Vollformat bezeichnet). Hier ist dann der Cropfaktor 1 und es muss natürlich nichts umgerechnet werden. Diese Kameras sind aber meist deutlich teurer und für Dich daher momentan nicht interessant.

Meine Bemerkung zielte nur darauf ab, dass sich die Aussagen lediglich auf die APS-C/Dx Kameras (zu denen auch die K-30 gehört) und nicht auf KB Kameras beziehen.


Das was Du ansprichst, das Auschneiden von einem Bildausschnitt bei einem fertigen Bild ist natürlich immer möglich.


Edit:
hendrikmue war schneller...
 
Ah alles klar. Danke für die Erklärung :) :o

Also wenn ich den Brennweitenbereich meiner S100fs mit meiner DSLR abdecken möchte, benötige ich ein Objektiv bis 270 mm. Noch näher ran komme ich mit 300 mm und zusätzlich habe ich bei einer DSLR eben noch die Möglichkeit, durch Croppen das Motiv nachträglich noch "viel näher zu holen" / zu vergrößern. D. h. selbst wenn ich bei meiner DSLR nur ein Objektiv bis 270 mm habe, kann ich (durch Croppen) das Motiv nachträglich viel näher holen, als wenn ich das Bild mit meiner Fuji mit Vollzoom aufgenommen habe (bei mindestens genauso guter Bildqualität). Habe ich das so richtig verstanden? :D

EDIT: Wegen Garantie habe ich mal bei Pentax angefragt. Aber falls hier einer schon einen Erfahrungsbereich vorzuweisen hat, wäre das auch sehr interessant zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß eigentlich jemand wie das bei Pentax im Garantiefall ist, falls die Kamera trotz der Dichtungen aufgrund von Luftfeuchtigkeit etc. defekt geht?

Nein. Da fragst du am besten mal Pentax selbst, auf deren Homepage ist unten rechts die Nummer/Email vom Support ;)

Der Automatikmodus der K30 wird nicht besser/schlechter sein, als der der Canikons /sony. Aber man sollte versuchen, sich möglichst schnell von der Vollautomtik zu trennen, denn je nach Motiv produziert die Kamera gerne mal Mist ;-) Schwer zu verstehen ist der Zusammenhang zwischen Blende-Iso-Verschlusszeit nicht, es gibt zahlreiche Fotolehrgänge im Internet. Es gibt schließlich auch die Halbautomatik, wo du bestimmte Parameter einstellen kannst und die Kamera erledigt den Rest (Av, Tv, TAv..). Du hast allerdings in diesen Modus die Kontrolle über die Bildwirkung (un-/scharfer Hintergrund, Bewegungen einfrieren) für die optimale Belichtung. Die meisten hier werden vermutlich im Av-Modus fotografieren. Was ich dir aber auch empfehlen kann ist der Fotolehrgang von Benjamin Jaworskyj (auf Youtube zu finden, "Fotografieren lernen - Basics"), der in kurzen Videos alles sehr anfängerfreundlich erklärt.
 
Ja, das passt :)

Wobei der Unterschied zwischn 270 und 300mm sehr gering ist. Du kannst die Wirkung der verschiedenen Brennweiten übrigens hier testen:
http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/simulator

Yuhuu, dann habe ich jetzt wenigstens mal das mit dem zoom und den Brennweiten einigermaßen verstanden - endlich! :D:top:

@hendrikmue

Vollautomatik soll auch wirklich nur die Ausnahme sein! Ich möchte mich ja unbedingt mehr mit dem Thema beschäftigen, so dass ich im Av-Modus gute Fotos hinbekomme! Die Fotolehrgänge auf Youtube sind ein guter Tipp, die werde ich mir in jedem Fall ansehen!

Am liebsten wäre mir die K-30 inkl. dem 18-135 mm. Das reicht wohl als "Standard"-Objektiv gut aus und ist dann auch noch abgedichtet. Als Ergänzung würde ich dann das 70-300 m Objektiv von Sigma nehmen. Das ist zwar nicht abgedichtet, kostet aber nur 120 EUR, was ich - sollte es wegen Weterbedingungen hops gehen - verkraften kann. Nur das 18-135 mm ist so abartig teuer :(
 
Nur das 18-135 mm ist so abartig teuer :(
Och - wenn man sich mal an hochpreisige Objektive als Preisanker gewoehnt hat, ist das 18-135 sehr guenstig. ;)

Ich wuerde da eher von preiswert sprechen - denn es erfuellt viele deiner Wuensche, die anders eben nicht zu realisieren sind, und schon gar nicht zu dem Preis: Wasserfest, flexibler Brennweitenbereich, halbwegs kompakt und leicht, gute Abbildungsleistung.
Das ist schon ein sehr attraktives Paket - nicht umsonst gehoert es laut einiger Umfragen zu den beliebtesten Pentax-Objektiven. :)
 
Da hast du sicher Recht :) Ich bin auch quasi schon absolut überzeugt - nur mein Mann noch nicht :ugly: Aber mit viel weiblichem Charme und Überzeugungskraft, kriege ich das hoffentlich hin :D
 
(...) nur mein Mann noch nicht :ugly: Aber mit viel weiblichem Charme und Überzeugungskraft, kriege ich das hoffentlich hin :D
Also DIE Richtung sollte deutlich einfacher sein, als andersherum! :cool:

Normalerweise muessen die (Maenner)-Spielzeuge immer vor der gestrengen Finanzministerin gerechtfertigt und durchgesetzt werden ... oft ein hoffnungsloses Unterfangen. :ugly:
 
Ja, das passt :)

Wobei der Unterschied zwischn 270 und 300mm sehr gering ist.[/url]

Wobei das, um es noch einmal ein wenig komplizierter zu machen, auch nicht immer so ist. Auf unendlich bezogen ist der Unterschied wirklich nicht groß, im Nahbereich schaut es schon wieder anders aus!
Wenn du beispielsweise aus 3m Entfernung einen Schmetterling fotografierst, einmal mit dem Tamron 18-270 und einmal mit z. B. dem Tamron 70-300 USD wirst du merken, dass der Schmetterling mit dem 18-270 fast um die Hälfte kleiner ist. Schuld ist die Innenfokussierung der Objektive, die sich bei den Superzooms besonders stark auswirkt!
Will damit nur sagen, wenn du auf derartige Motive aus bist, ist ein Tele jedenfalls besser als ein Superzoom.
 
Also DIE Richtung sollte deutlich einfacher sein, als andersherum! :cool:

Normalerweise muessen die (Maenner)-Spielzeuge immer vor der gestrengen Finanzministerin gerechtfertigt und durchgesetzt werden ... oft ein hoffnungsloses Unterfangen. :ugly:

Bei uns sind die Rollen da leider ein wenig vertauscht :lol: Zumal ich meinem Mann erst was von um die 700 EUR gesagt habe. Jetzt bin ich ja schon bei 1.000 EUR... :eek:
 
Mich beunruhigen halt schon die paar Berichte von den Leuten, die eben doch ihre Kameraausrüstung aufgrund Feuchtigkeit ruiniert haben.

Dann hoffe ich, du fährst konsequenterweise auch kein Auto?
Auch beim Flug in Urlaubsziele soll schon so mancher ums Leben gekommen sein....


Weiß eigentlich jemand wie das bei Pentax im Garantiefall ist, falls die Kamera trotz der Dichtungen aufgrund von Luftfeuchtigkeit etc. defekt geht? Kann ja auch mal ein Produktionsfehler vorliegen, so dass die Kamera eben doch nicht so dicht ist... Im Endeffekt könnte Pentax dann ja behaupten, die Kamera sei mir ins Wasser gefallen oder so... :evil:

Wenn du auf Sicherheit vor Schäden aus bist und garantiert schöne Urlaubsfotos mit nach Hause bringen willst, geht kein Weg daran vorbei, die selbst genannte "Schusseligkeit" zu versuchen zu mindern und die Ausrüstung mit Köpfchen zu nutzen.
Also nicht unbedingt, nur weil der Hersteller es im Prospekt stehen hat, davon ausgehen, dass weder Sandsturm noch Tropengewitter nichts anhaben können.
Die entgangenen Bilder nach dem Sturm, weil die Ausrüstung doch den Schlag weg hat, bringt dir keine Garantie irgendeines Herstellers wieder zurück.

Leute, denen Bilder wichtig sind (aus beruflichen Gründen z.b., oder weil man weiss, dass man nur einmal die Chance hat, an diesen speziellen Ort zu kommen) nutzen ihre Ausrüstung mit Sorgfalt und Bedacht und / oder haben immer eine Backup-Kamera dabei... ;)

Gruß
Peter
 
Dann hoffe ich, du fährst konsequenterweise auch kein Auto?

Man kann ja zumindest den Sicherheitsgurt anlegen und beim Autokauf auf Airbags achten. Oder sagst Du da auch, dass das eh nichts bringt, wenn man das Auto mit 200 um einen Baum wickelt? Die K-30 wäre übrigens auch ohne Abdichtung eine sehr gute Wahl.
 
Man kann ja zumindest den Sicherheitsgurt anlegen und beim Autokauf auf Airbags achten. Oder sagst Du da auch, dass das eh nichts bringt, wenn man das Auto mit 200 um einen Baum wickelt? Die K-30 wäre übrigens auch ohne Abdichtung eine sehr gute Wahl.

Heutzutage ist es ja eher schwer, ein Auto ohne Sicherheitsgurte und Airbags zu kaufen, so wie es eher schwer ist, eine Kamera zu kaufen, die bei ein paar Regentropfen oder Wüstenausflügen auseinanderfällt.

Was ich damit der Fragestellerin zu verdeutlichen versuchte: im Endeffekt ist die Abdichtung nicht von maßgeblicher Bedeutung, denn 1000e Reisende fotografieren in Wüsten und Tropenregionen mit nicht als abgedichtet beworbenen Einsteigerklasse-Kameras ohne Probleme. Pech kann man immer haben, auch mit einer abgedichteten K-30, 1Ds MKIII oder Nikon D3 (wie diverse Reiseberichte nach Costa Rica schon zeigten).

Ich würde die Entscheidung einzig und allein auf der Basis des Zurechtkommens mit der Kamera (Menüs, Griffgefühl, Ergonomie für die individuellen Hände usw.) und nach technischen Aspekten und Objektivangebot fällen.

Und klar ist die K-30 auch ohne Abdichtung für das Anforderungsprofil eine sehr gute Wahl, keine Frage :top:
Aber ich würde trotzdem auch mit K-30 u. WR die nötigen Maßnahmen ergreifen, damit die Ausfallsicherheit minimiert wird ;)
So als Tipp für die Reise.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten