• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 ?

Den Link auf dpreview findest du schon im 2. Beitrag und ja, ich schaue mir die Bilder gerne als Ganzes und dann genauer an. Ich mag das, mich in schöne Bilder richtig "reinzuzoomen" (= pixelpeepen) ... ;)

Wichtig ist natürlich die Prioritätenliste: Zuerst das Motiv, dann die Technik. :angel:

Aber schade um ein gutes Motiv, wenn es für den Ausgabezweck dann suboptimal eingefangen ist. Wobei der Sprung von der K-5 II zur AA-filterlosen K-3 um einiges größer ist, als es die paar Megapixel erscheinen lassen, da die Feinschärfe deutlich besser sein kann (Stativ, Objektiv, Licht etc.)!

Hier kann man endlos diskutieren. Ob ein DA 21 Ltd. gut ist oder doch nicht, ob eine Festbrennweite sein muss oder ein gutes Zoom, wie groß man denn tatsächlich printet (wenn überhaupt).

Ich hoffe ja immer noch auf bezahlbare 4K-TVs für die "Wohnzimmerprojektion", leider mach ich viel Hochformate ...
 
Die "Beugungeffekte" kommen nicht durch die Kamera, sondern durch die Objektive!
Sie sind genau so an einer K-5, K-7, K-whatever vorhanden.
!

Die Beugung kommt natürlich durch die Öffnungsgröße der Blende und macht quasi aus einem Punkt einen kleinen Kreis.

Je mehr Pixel auf einer gegebenen Sensorgröße, desto kleiner das Pixel und umso früher schlägt der Beugungskreis zu.
Die förderlich Blende bei der K5 ist 8. Danach lässt die Auflösung beugungsbedingt nach.

Oder anders: Es geht nicht um Pixel-Peeperei, sondern darum, was physikalisch sinnvoll ist.
Ich halte bei der Größe der APS-C Sensoren 16 MP für eine sinnvolle Grenze. Wer mehr Pixel möchte, sollte an Vollformat denken.


Ein Testbericht formuliert das so:

Viel hat sich bei der Pentax K-3 verändert und doch zu wenig, um von einem signifikanten Fortschritt zu sprechen.
Bei ISO 100 bringt der neue Sensor eine sichtbar höhere Auflösung, doch dann fallen mit steigenden ISO-Werten
die Messergebnisse zu schnell auf das Niveau der Vorgängerin K5II/K5IIs und der kleineren, ebenfalls wetterfesten Schwester K-30 ab.
Gerade die Detailzeichnung ist über die ISO-Stufen ungleichmäßiger als von Pentax gewohnt.

Da auch der vom neuen Autofokus erhoffte Temposchub ausbleibt, bleibt die K-3 in der Gesamtwertung auf dem – guten – Niveau der K-5 IIs und K-30 –
trotz schnellerer Serienbildgeschwindigkeit und zweitem SD-Steckplatz.
Die K3 ist eine gute Kamera, aber es fehlt das zwingende Argument, schnell von einer K5/II umzusteigen.


Also: Die K3 hat bei kleinen Blendenwerten wg. der höheren Auflösung einen Vorteil, fällt aber dann auch eher ab.
Von der höheren Empfindlichkeit bzgl. Rauschen ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab in den 70er mit einer Edixa angefangen, kurz darauf kam eine Pentax ME. Hab 2000 einen Abstecher zu Minolta gemacht. Bin dann aber 2008 wieder mit der K20 ganz auf Pentax umgeschwenkt, wegen Glas-Altlasten und dem für mich einfach passenden Angebot von Pentax. (Die Minolta hab und verwende ich aber heut auch noch.)
Der damals einmaligen SR von Pentax war auch ein Grund. Da ich gern ohne AF arbeite, hat mich die Pentax AF-Schwäche damals wie heute nicht gestört hat.

Habe die Tage auch mal im aktuellen Fotomagazin den Test von alten Objektive an einer Sony Alpha 7R gelesen. Da sind die alten Pentax-Gläser ganz gut weggekommen. Insbesondere in Bezug auf Preisleistung, was die heut gegenüber der Konkurrenz kosten. Gleichwertiges kostet da schnell das Doppelte oder sogar Dreifache.
Von meinen derzeit 16 Objektiven sind nur 4 aktuelle mit neuer Technik. Weitere 4 alte Pentaxgläser aus den 70er und 80ern. Der Rest zum Teil noch älter.
Alles zusammen ist für mich Pentax das beste Paket. Mir ist aber auch klar das nicht alles glänz wo Pentax drauf steht.

Und hier mal mein aktueller Praxistest, was so auf dem Markt für die Laufkundschaft verfügbar ist:
War die Tage mal wieder beim Planeten. Hab da auch mal so bei den Kameras rumgeschaut.
Hier im Münchner Südosten – Keine Pentax DSLR! Keine Objektive für Pentax :eek: :eek: :eek: (Bei den Kompakten hab ich allerdings nicht geschaut)
(Aber im Netz findet man ja dann doch genügend, was das Pentax-Herz begehrt.)
Und dann mal so bei der Konkurrenz geschaut: irgend so ein Nikon - Tele 70-200mm 3,5-5,6 für 1290,- . Bein den Canons auch nichts wirklich Günstigeres.
Wenn ich mir dann so anschaue, was ich bei einem Fotoladen in der Sonnenstrasse so für Angebote sehe – weis ich warum ich so selten beim Planeten bin.:evil: Und bei Pentax bleibe.
Für die Qualität und Technik die ich bei Pentax bekomme, müssen sich die anderen schon ganz schön anstrengen. Zumindest was das Preisleistungsverhältniss angeht. Und auf Massenware steh ich nicht so.

Kurz – ich bin zufrieden mit meinem Pentax-Equipment. Gutes Mittelmaß - wie auch ich;)!
Werde aber wohl auch bald mit der K3 etwas aufsteigen. Und investiere auch gelegentlich in KB-taugliche Pentax (alt)-Gläser....
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Saturn, der nahe an der Gedächtniskirche?
Und ein mittelalter Verkäufer mit modischem (Sehr-)Kurzhaarschnitt?

Ja genau. In Mitte am Alex. :)
 
Die Gedächtniskirche steht aber am Breitscheidplatz und daher meine ich den Planetenmarkt im Europacenter.

Wobei der Markt am Alex auch mit Pentax gut informiert und bestückt ist.

Das ist scheins so ein halber Verkäufer-Wettbewerb. ;)
 
Die Gedächtniskirche steht aber am Breitscheidplatz und daher meine ich den Planetenmarkt im Europacenter.

Wobei der Markt am Alex auch mit Pentax gut informiert und bestückt ist.

Das ist scheins so ein halber Verkäufer-Wettbewerb. ;)

Die Reihenfolge meiner Antwort war nur falsch. Richtig, der Verkäufer mit dem (extrem-)Kurzhaarschnitt und der markanten Brille im mittleren Alter.:top:

Und die Filiale am Alex.


Er meinte auch, dass alle Verkäufer im Bereich Fotografie dort mittlerweile die Pentax zu Hause haben.
 
"Das Produkt nutze ich auch selbst und bin sehr zufrieden!" - aus: Das Handbuch des erfolgreichen Verkäufers, Seite 1 Satz 1. :D

Naja, so nun nicht. Er hätte mir ja auch eine schlechtere, aber teurere Canon andrehen können und das sagen können.

Also ich sag mal, dass der schon Ahnung hatte vom Fach. Ich hab die Fotografie zwar weder in Ausbildung oder Studium gelernt, jedoch hat man ja einen Kenntnisstand..

Und dadurch, dass ich ja hier im Forum nochmal recherchiert habe und mich kundig gemacht habe, ist das ganze ja abgesichert. :D

Ich freue mich jedenfalls wie ein Honigkuchenpferd. :D
 
Wenn man etwas aufs Geld schauen will oder muss und nicht gerade mehr als 30x40-cm-Vergrößerungen plant ist die K-5 II eine meist praktisch gleichwertige Alternative.

sorry aber das ist quatsch. auch mit den 16 mp kann ich deutlich größere sachen drucken, in super qualität. oder stehst du 30 cm vor einem a2 druck?? wohl kaum

http://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php?bildaufloesung=100


und was genau stört dich am mittelprächtiges Blitzsystem???
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hier kommt er!

Ist jetzt aber Off-Topic, da der Threadersteller kaum solche Projekte plant. Aber was weiß man.

Ich war zuletzt auf einer Ausstellung des Gemeinschaftsprojekt "Wiener Wildnis". Davor eine Ausstellung mit tollen Landschaftsbildern, unter anderem von Popp & Hackner, hinter Glas auf ca. A1- bis A0-Größe präsentiert. Auf Stehwänden in Augenhöhe mit freiem Zugang. Fantastische Farbenspiele und unglaublicher Detailreichtum, anzuerkennende künstlerische wie technischer Leistungen wirklich begnadeter Landschaftsfotografen.

So etwas sieht aus zwei, drei Metern Entferung so toll aus, dass man gerne nähertritt und und noch einen Schritt und noch einen, bis man 50 cm und weniger vor dem Riesenbild steht -- und es waren noch immer feine Details zu entdecken. Steinstrukturen, Spitzlichter, Blätter und Gras, einfach schwerst beeindruckend. Die Bilder haben etwas von der Magie der berühmten Apfelmännchen-Bilder ...

Die guten Leute arbeiten mit Nikon D800 und Großformatkamera, je nach Laune und Einsatzzweck. Und ja, mit 16 MP wäre das vergleichsweise ärmlich. Wer natürlich 45+ ist und seine Lesebrille daheim vergessen hat, der wird das nicht mehr schätzen können, verstehe ich. Bin selber 46.

Ende Off-Topic.


Zur Kritik am Blitzsystem:

Mich stört die lange Zeitspanne zwischen Messblitz und Hauptblitz, der bei einer nennenswerten Anzahl von Menschen dazu führt, dass die Augen halb geschlossen abgebildet werden. Dieses System ist für Menschenreportagen schlichtweg unbrauchbar, um verlässlich verwertbare Aufnahmen zu generieren. Bei meiner Frau klappt das mit den Schlafaugen bei 8 von 10 Aufnahmen ...

Ich behelfe mir bei Reportagen sehr gut mit einem Metz 58 AF-1P mit Automatikmodus. Immer offene Augen, auch gut kontrollierbare Blitzbalance.
 
Mich stört die lange Zeitspanne zwischen Messblitz und Hauptblitz, der bei einer nennenswerten Anzahl von Menschen dazu führt, dass die Augen halb geschlossen abgebildet werden. Dieses System ist für Menschenreportagen schlichtweg unbrauchbar, um verlässlich verwertbare Aufnahmen zu generieren. Bei meiner Frau klappt das mit den Schlafaugen bei 8 von 10 Aufnahmen ...

Ich behelfe mir bei Reportagen sehr gut mit einem Metz 58 AF-1P mit Automatikmodus. Immer offene Augen, auch gut kontrollierbare Blitzbalance.

D'accord. Bin mit meinen beiden Regula-Variant im Automatik-Modus sehr zufrieden. Bei TTL bekomm ich aber auch immer tolle Schlafaugen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Kritik am Blitzsystem:

Mich stört die lange Zeitspanne zwischen Messblitz und Hauptblitz, der bei einer nennenswerten Anzahl von Menschen dazu führt, dass die Augen halb geschlossen abgebildet werden. Dieses System ist für Menschenreportagen schlichtweg unbrauchbar, um verlässlich verwertbare Aufnahmen zu generieren. Bei meiner Frau klappt das mit den Schlafaugen bei 8 von 10 Aufnahmen ...

Ich behelfe mir bei Reportagen sehr gut mit einem Metz 58 AF-1P mit Automatikmodus. Immer offene Augen, auch gut kontrollierbare Blitzbalance.

Und C&N&S&usw arbeiten nicht mit Mess-Vorblitz und haben das Problem daher garnicht?

Nicht wirklich, da ist es doch ganz genau so, evlt halt mit minimal anderen Zeitabständen, wo deine Frau dann nicht blinzelt, aber Tante Trude dann zehn von zehn Blitzaufnahmen mit C&N&S verblinzelt.

Das ist kein pentax-spezifisches Problem, das ist ein Problem der aktuellen Technik bei allen Herstellern.Und ja für diese Menschen ist man dann froh über einen Automatikmodus. Ich hatte bei einer grösseren Portait-Serie (>30) genau zwei Leute wo ich von P-TTL dann auf die Blitz-Automatik gehen musste, weil die 100%-Blinzler waren und es auch ohne Vollverkrampfung nicht unterdrücken konnten.
 
Und C&N&S&usw arbeiten nicht mit Mess-Vorblitz und haben das Problem daher garnicht?

Nicht wirklich, da ist es doch ganz genau so, evlt halt mit minimal anderen Zeitabständen, wo deine Frau dann nicht blinzelt, aber Tante Trude dann zehn von zehn Blitzaufnahmen mit C&N&S verblinzelt.

Das ist kein pentax-spezifisches Problem, das ist ein Problem der aktuellen Technik bei allen Herstellern.Und ja für diese Menschen ist man dann froh über einen Automatikmodus. Ich hatte bei einer grösseren Portait-Serie (>30) genau zwei Leute wo ich von P-TTL dann auf die Blitz-Automatik gehen musste, weil die 100%-Blinzler waren und es auch ohne Vollverkrampfung nicht unterdrücken konnten.

Lass das uns jetzt bitte nicht so breitwalzen wie im Nachbarthread. Fest steht, dass die Messzeiten bei C&N definitiv kürzer sind und daher entsprechend weniger Blinzler-Probleme auftreten - rein statistisch.
Dass das Pentax-Blitzsystem dem von Nikon (und Canon) unterlegen ist, steht, wie ich finde nicht unbedingt zur Diskussion...
 
Es darf nicht sein, was nicht sein kann ... Zuseher, mach dich nicht lächerlich.

Das "Problem" besteht seit vielen Jahren unverändert und ist bekannt. Indirekt geblitzt weniger problematisch, da die Blendung geringer ist. Kommt bei meinen Nikon-ausgerüsteten Freunden nur recht selten vor.

Ich empfinde das alles ja als Schmus. Metz zeigt ja wunderbar vor, dass man den ganzen HiTech-Krempel für 08/15-Situationen gar net braucht. Und warum das vorblitzfreie A-TTL nach der *istDS ersatzlos gecancelt wurde konnte mir auch noch niemand schlüssig erklären.
 
Dass das Pentax-Blitzsystem dem von Nikon (und Canon) unterlegen ist, steht, wie ich finde nicht unbedingt zur Diskussion...

Vergessen wir mal das partyfotografenmässige Frontalflashen.

Sag' an, hast Du schon mal mit einer Canon-Einsteigerknipse (70D o.ä.) einen Menschen geknipst und wireless ohne weiteres Zubehör den Aufsteck-Blitz seitlich dazugenommen in E-TTL?

Wenn Dir die Erfahrung fehlt, mach keine drolligen Kommentare, die vor allem auf Unwissen basieren.

Du kannst es aber ausgleichen durch eine Quellenangabe zu den Messzeiten und statistisch relevanten Untersuchungen dazu. Du weisst es ja anscheinend.
 
Ich habe einen Yongnuo 560III der ohne Automatiken daher kommt und mit ein wenig Übung auch zu guten bis sehr guten Ergebnissen führt.

Trotzdem habe ich mir einen gebrauchten 540FGZ dazu gekauft, denn die TTL Automatiken auch bei Pentax sind nicht schlecht und ganz darauf verzichten möchte ich auch nicht.

Mag sein das es bei Portaitaufnahmen Probleme gibt, habe noch nicht viele gemacht, aber bislang habe ich noch keine "Schlafaugen" damit erzeugen können.
 
Mal anders-herum: Zeig mir doch, dass das ach-so-tolle Pentax-Blitzsystem besser ist, anstatt ständig dem gegenüber mit der anderen Meinung Unwissen zu stellen.

Jemanden so in die Defensive zu drängen kann einfach nichts gutes für den Forenumgangston bedeuten, speziell für diesen Thread nicht.

Du besitzt doch afaik auch Canon-Kameras und hättest die Mittel das mal gegenzutesten, wenn du dann noch ein fundiertes Gegenstatement bringst: touché, dann gebe ich dir gerne Recht.
Aber auf eine Behauptung mit semi-aggressiven Unterstellungen zu antworten ist nicht sonderlich nett und erwachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal anders-herum:

Nö. Ich fange nicht mit plumpen pauschalen Behauptungen an, sondern seziere solche gerne öffentlich, damit die Leser sie und ihre Autoren einordnen können. Mir ist da ausgesprochen egal, ob das jemandem gefällt. Abmelden vom Forum würde Dein Problem für Dich lösen. Ansonsten musst Du damit klarkommen, dass Behauptungen hier hinterfragt werden.

Wenn Du damit anfängst, musst Du halt auch strampeln, um nicht als ahnungsloser dazustehen. So ist das. :D

Jemanden so in die Defensive zu drängen kann einfach nichts gutes für den Forenumgangston bedeuten, speziell für diesen Thread nicht.

Der Forenumgangston wird von unreflektiertem Unsinn angeheizt. Wenn man dann erntet, was man gesät hat, ist das gut und richtig.

wenn du dann noch ein fundiertes Gegenstatement bringst: touché, dann gebe ich dir gerne Recht.

Nö. Du hast hier Behauptungen aufgestellt. Du wirst sie also belegen müssen. So ist das mit den Tatsachenbehauptungen im Leben. Nicht andere müssen sie widerlegen. Der Autor muss sie belegen.

Wenn ich hier behaupten würde "Vezax hat von Tuten und Blasen keine Ahnung" würdest Du vermutlich auch nicht einsehen, dass nicht ich das belege, sondern Du hier erst ein paar Intelligenztest- und Fotokurs-Zertifikate vorlegen musst, um uns zu überzeugen, oder?

Und das schöne an Pauschalbehauptungen ist: Selbst nach einem vermeintlichen Beleg reicht ein einziger gleichwertiger Widerspruch in einem noch so kleinen Detail, um den Beleg selbst auch als irrelevanten Unsinn zu entlarven. Pauschal muss halt total wasserfest sein.

Nett wie ich bin, habe ich Dir den zu erwartenden Widerspruch schon vorgelegt.

Jetzt bist Du in der Pflicht:
Belegen oder Quark zurückziehen oder Quark als Quark stehen lassen und ziemlich alt aussehen. :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten