Gast_308519
Guest
Im Kern sind sich ja nun wirklich ausnahmslos alle einig hier und anderswo:
Pixelshift der Pentax K-3 II bringt - unter den üblichen Vorausetzungen für höchstauflösende Bilder (siehe die Anleitungen dazu von anderen Kameras) und statischen Motiven - ganz erstaunlich gute Resultate durch das echte Kombinieren von RGGB Farbinformationen, wo Softwaredemosaicing eben nur aus Mosaiken raten kann und deutlich schlechtere Ergebnisse bringt (immer).
Die wortreichen Ausführungen vom aktuell wieder gesperrten User Frater dazu sind nach allgemeinem Konsens weitgehendst fundamentlos und an der Realität vorbei - es fehlen ja auch wieder alle Nachweise für die wilden Thesen. Es fehlt hier nur noch "Elvis lebt".
Jeder interessierte kann sich dazu aberdutzende professionell gemachte Vergleichsfotos auf Imaging Resource anschauen:
Pentax K-3 II Pixel Shift: Extrem gut im Vergleich mit D810 und Oly
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1579359
Highlights:
Die Pentax K-3 II liefert ziemlich dieselbe Detailauflösung mit 24 MPx APSC, wie eine 36MPx KB Kamera, die mehr als 300% des Preises kostet (Nikon D810).
Das ganze bezüglich Belastung von Speicherkarten und Postprocessing weiter mit 24 Mpx-Dateien.
Dabei ist es so, dass typischerweise eine KB Sensor mit gleichem Objektiv und gleicher Pixelzahl ca.+20-25% mehr Details auflöst (linear). Wenn man dazu die um +50% höhere flächige Grundauflösung des 36 Mpx Sensors sieht, ist der immense technische Vorteil des foveonartigen Pixelshift-Verfahrens deutlichst zu erkennen.
Ein Ausmerzen des prinzipbedingten Mankos des Bayersensors durch Pixelshift deutet m.E. an, dass wir in Zukunft deutlich mehr Entwicklungen in diese Richtung (weg vom Farbenraten beim Softwaredemosaiking) sehen werden.
Nichtsdestotrotz muss jedem klar sein, dass man solche Auflösungssteigerungen, wie sie jetzt mit der K-3 II weit jenseits der 24 Mpx stattfinden nur noch in extremen Betrachtungsarten sieht.
"Normale Bildbetrachtung" aus einem Abstand von etwa der Bilddiagonalen lösen bei einem perfekten 100% Visus Menschen kaum 4-6 Mpx auf. Mit Pixelshift sind wir bei virtuellen 40-45 Mpx. Da muss man schon ziemlich ins Bild reinkriechen, um das noch von 24 Mpx unterscheiden zu können.
Aber: Solange es einen Markt für 36 Mpx D810 Auflösungen und 50 Mpx 5Ds Auflösungen gibt, scheint es genug Nachfrage nach Pixelshift und ähnlichen Technologien zu geben.
Mir ist an der K-3 II das tracklogfähige GPS mit Kompass das wichtigste Feature.
Pixelshift der Pentax K-3 II bringt - unter den üblichen Vorausetzungen für höchstauflösende Bilder (siehe die Anleitungen dazu von anderen Kameras) und statischen Motiven - ganz erstaunlich gute Resultate durch das echte Kombinieren von RGGB Farbinformationen, wo Softwaredemosaicing eben nur aus Mosaiken raten kann und deutlich schlechtere Ergebnisse bringt (immer).
Die wortreichen Ausführungen vom aktuell wieder gesperrten User Frater dazu sind nach allgemeinem Konsens weitgehendst fundamentlos und an der Realität vorbei - es fehlen ja auch wieder alle Nachweise für die wilden Thesen. Es fehlt hier nur noch "Elvis lebt".

Jeder interessierte kann sich dazu aberdutzende professionell gemachte Vergleichsfotos auf Imaging Resource anschauen:
Pentax K-3 II Pixel Shift: Extrem gut im Vergleich mit D810 und Oly
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1579359

Highlights:
Die Pentax K-3 II liefert ziemlich dieselbe Detailauflösung mit 24 MPx APSC, wie eine 36MPx KB Kamera, die mehr als 300% des Preises kostet (Nikon D810).
Das ganze bezüglich Belastung von Speicherkarten und Postprocessing weiter mit 24 Mpx-Dateien.
Dabei ist es so, dass typischerweise eine KB Sensor mit gleichem Objektiv und gleicher Pixelzahl ca.+20-25% mehr Details auflöst (linear). Wenn man dazu die um +50% höhere flächige Grundauflösung des 36 Mpx Sensors sieht, ist der immense technische Vorteil des foveonartigen Pixelshift-Verfahrens deutlichst zu erkennen.
Ein Ausmerzen des prinzipbedingten Mankos des Bayersensors durch Pixelshift deutet m.E. an, dass wir in Zukunft deutlich mehr Entwicklungen in diese Richtung (weg vom Farbenraten beim Softwaredemosaiking) sehen werden.

Nichtsdestotrotz muss jedem klar sein, dass man solche Auflösungssteigerungen, wie sie jetzt mit der K-3 II weit jenseits der 24 Mpx stattfinden nur noch in extremen Betrachtungsarten sieht.
"Normale Bildbetrachtung" aus einem Abstand von etwa der Bilddiagonalen lösen bei einem perfekten 100% Visus Menschen kaum 4-6 Mpx auf. Mit Pixelshift sind wir bei virtuellen 40-45 Mpx. Da muss man schon ziemlich ins Bild reinkriechen, um das noch von 24 Mpx unterscheiden zu können.
Aber: Solange es einen Markt für 36 Mpx D810 Auflösungen und 50 Mpx 5Ds Auflösungen gibt, scheint es genug Nachfrage nach Pixelshift und ähnlichen Technologien zu geben.
Mir ist an der K-3 II das tracklogfähige GPS mit Kompass das wichtigste Feature.
