Ich gehe von Corp 1.5 aus. Das hat dann eine Diagonale von rund 28.8mm.
Da ist 21x21mm nicht weit von. Rechnerisch wären es 20.4x20.4mm.
Nehmen wir die 23.5x15.6mm der K3, dann sind wir bei 20.00x20.00mm (gerundet)
Wenn wir so genau rechnen, dann ziehn wir aber auch den SR mal voll ran:
Quelle:
http://cdn.billiger.com/dynimg/Lrer...-DA-18-135mm-WR-Technische-Details-51f0c2.pdf
Zitat:
Anpassung des Bildausschnitts
Verstellbereich von ±1,5 mm aufwärts, abwärts, links oder rechts (1 mm bei Drehung);
Drehbereich 1 Grad
Also, ohne drehen in jede Richtung 1.5mm mehr. D.h. 26.5x18.6mm müssten eigentlich abdeckbar sein, sonst kann SR Nutzung an der K3 schwarze Ecken geben. Das gibt 32.38mm Diagonale, oder 22.96mm im Quadrat, sprich 23.0x23.0mm, wenn man auf .1mm rundet
NICHT möglich ist das bei Objektiven mit fix verbauter Geli, ausser man rasiert das Objektiv. Siehe Sigma 8-16:
https://www.dpreview.com/forums/thread/2800040
Von den seitlichen Schatten kann man aber sehen, dass da oben und unten mehr als die Hälfte der 36mm Bildbreite bleibt. D.h. ein rasiertes Exemplar wäre auch in der Lage, irgendwas zwischen 22.5 und 23mm Quadrat auszuleuchten. Bei 8mm. Also der extremsten brennweite, die es ohne Fisheye gibt für APSc.
Grundsätzlich sicher ganz spannend, wenn man auf andere Formate als 3:2 gehn will. 22.5mm ist 1.44mal mehr als 15.6mm. Dafür bräuchte man 5.6mm an der K3, wenn das Ziel das Quadrat ist! Und im anderen Extrem, dem 3:1 Pano Format, gehen 30x10mm in diesen Bildkreis (Auch da muss besagtes Sigma rasiert werden). Dafür müsste man 6.5mm an der K3 haben, bzw 10mm an KB.