• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Pentax K-1 (35,9 mm × 24,0 mm) maximales Quadrat 24 x 24 mm
Pentax K-3 (23,5 mm × 15,6 mm) maximales Quadrat 15,6 x 15,6 mm
Bildkreis K3 28,2 mm
Interessanter als das maximale Quadrat des APSc-Sensors ist ja hier das maximale Quadrat des APSc-Bild(Um-)kreises. Dessen Kantenlänge ergibt sich aus Durchmesser/Wurzel(2). Wenn man mal berücksichtigt, dass es noch leicht größere Sensoren gibt als der der K-3, die auch entsprechend ausgeleuchtet werden müssen, sind 20*20 mm² die absolute Untergrenze - ohne SR-Reserve.

mfg tc
 
Ich gehe von Corp 1.5 aus. Das hat dann eine Diagonale von rund 28.8mm.

Da ist 21x21mm nicht weit von. Rechnerisch wären es 20.4x20.4mm.

Nehmen wir die 23.5x15.6mm der K3, dann sind wir bei 20.00x20.00mm (gerundet)

Wenn wir so genau rechnen, dann ziehn wir aber auch den SR mal voll ran:

Quelle:

http://cdn.billiger.com/dynimg/Lrer...-DA-18-135mm-WR-Technische-Details-51f0c2.pdf

Zitat: Anpassung des Bildausschnitts
Verstellbereich von ±1,5 mm aufwärts, abwärts, links oder rechts (1 mm bei Drehung);
Drehbereich 1 Grad


Also, ohne drehen in jede Richtung 1.5mm mehr. D.h. 26.5x18.6mm müssten eigentlich abdeckbar sein, sonst kann SR Nutzung an der K3 schwarze Ecken geben. Das gibt 32.38mm Diagonale, oder 22.96mm im Quadrat, sprich 23.0x23.0mm, wenn man auf .1mm rundet

NICHT möglich ist das bei Objektiven mit fix verbauter Geli, ausser man rasiert das Objektiv. Siehe Sigma 8-16:
https://www.dpreview.com/forums/thread/2800040

Von den seitlichen Schatten kann man aber sehen, dass da oben und unten mehr als die Hälfte der 36mm Bildbreite bleibt. D.h. ein rasiertes Exemplar wäre auch in der Lage, irgendwas zwischen 22.5 und 23mm Quadrat auszuleuchten. Bei 8mm. Also der extremsten brennweite, die es ohne Fisheye gibt für APSc.

Grundsätzlich sicher ganz spannend, wenn man auf andere Formate als 3:2 gehn will. 22.5mm ist 1.44mal mehr als 15.6mm. Dafür bräuchte man 5.6mm an der K3, wenn das Ziel das Quadrat ist! Und im anderen Extrem, dem 3:1 Pano Format, gehen 30x10mm in diesen Bildkreis (Auch da muss besagtes Sigma rasiert werden). Dafür müsste man 6.5mm an der K3 haben, bzw 10mm an KB.
 
Ich gehe von Corp 1.5 aus. Das hat dann eine Diagonale von rund 28.8mm.
Übrigens gibt es tatsächlich Kameras mit exaktem Formatfaktor 1,5. Das 10MPx-CCD der K10D oder der K200D hatte tatsächlich 24*16, allerdings war IIRC der Auslenkbereich des SR damals auch kleiner. Den größten, abzudeckenden Bildkreis dürfte die K-5/II/IIs haben: 23,7*15,7 und 1,5 mm Bildausschnittsanpassung. Macht 32,6 mm Bildkreisdurchmesser und dieser schließt ein Quadrat mit 23,05 mm Kantenlänge ein.

Ob Fremdhersteller sich allerdings beim optischen Design nach den größeren Bildkreisen durch SR richten darf doch bezweifelt werden, wir sind ja nur Beifang bei PK. Zumindest die hauseigenen Optiken müssen den ca. 3 mm größeren Bildkreis aber in jedem Falle schaffen.

mfg tc
 
Danke, also all die Optiken, die als nicht KB-fähig klassifiziert sind.

Kannst ja meinen Objectivpark durchforsten, ich mache gerne Aufnahmen mit der K-1 falls konkrete Fragen bestehen.

mein 60-250 werde ich demnächst modifizieren lassen.
 
Denke er versetzt beide Bilder leicht und rechnet sie zusammen um dann Mories zu verhindern.




__________________
Meine Homepage: darf hier nicht stehen, im Profil schon
 
Was hat dieses 2 frame bracketing mit dem aa filter zu tun? Klar das macht zwei bilder, aber warum?
Bracketing für den AA-Simulator. Das gab es vorher auch schon, nur vorher mit beiden Simulator-Modi. Der Sinn ist recht simpel: Man hat eine AA-lose Aufnahme mit vollster Auflösung und falls man in dieser doch unerwarteter Weise Moiré irgendwo findet, kann man sie (ggfs. nur an bestimmten Stellen) durch die AA-Aufnahme ersetzen.

mfg tc
 
Ganz schön frech den Preis im Nachhinein um weitere 100,- zu erhöhen.
Aber die Tendenz saftig abzugrasen sieht man auch bei Canon und Sony: 5D IV für über 4k€ und z.B. die neue a6500 für 1,7k€. Ich glaube, mein Schwein pfeift, wie man so schön sagt.
 
Ganz schön frech den Preis im Nachhinein um weitere 100,- zu erhöhen.
Der Preis ist, bezogen auf die wertschöpfende Währung, eher gefallen. Hätte man den Kursrutsch des JPY vollständig mitgenommen, sodass Ricoh einfach nur die gleichen Umsätze generiert, hätte man ~250€ aufschlagen müssen. Viele andere japanische Unternehmen haben auch genau das getan, da sind wir eigentlich noch glimpflich davon gekommen.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten