• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Wer bei Pentax ist, muss die doch eigentlich blind kaufen, oder? Mal eben aus dem Stand eine Kamera zu zimmern die trotz besserer Ausstattung mal gut 800€ preiswerter ist als die D810, respekt :top:

Gruß
Jörg
 
Ich frage mich ob es einen 'schlechten' 36MP Sensor überhaupt gibt :confused:

Egal ob der Sensor in einer Sony/Nikon oder Pentax verbaut ist - die Leistung, also die des Sensors, dürfte generell auf gleichem Niveau liegen.

Ausschlaggebend für mögliche Unterschiede in Bildqualität ist dann eher der Bildprozessor in der Cam und sebstverständlich das Objektiv.
 
Leider ist aber auch bei Nikon nicht alles super... Zwar haben die 2012 einen 36 Mpixel Body rausgebracht, doch mit ädequaten Linsen, die den Sensor auch einigermassen bedienen können, halten die sich bis heute sehr stark zurück. :mad:

Wenn es die Dritt/Fremdhersteller nicht gäbe, dann gäbe es bis heute kein Objektiv das nahezu 90 % von der Sensorleistung auch abrufen könnte.

Apo Sonnar 2/135, Otus 85, 28 und 55 und das Sigma 50 1.4 Art schaffen diese 90 %. Von Nikon leider nur die Supertelebrennweiten und noch das 85 1.4G. :ugly:

Zeigst Du uns hier mal zum Vergleich ein Foto, das nicht "sichtbar nachgeschärft" ist und gleichzeitig bei 36 MPx erkennbar mehr Details zeigt?

Ich bin ja immer wieder fasziniert, was Leute so zu sehen glauben. Wahrnehmung und Glauben sind ja was ganz wunderbares.

Das ist wahrscheinlich kein Problem mit dem Apo Sonnar 2/135 an der D810... schaue mal, ob ich heute ein vergleichbares aufnehmen kann. Edit: Korrigiere: Morgen... heute ist es zu windig.

Das Bild ist leider total überschärft mit fast schon Posterisationseffekten.

Passiert halt wenn man falsch nachschärft und die unscharfen Bereiche mitnimmt. Die Halos könnte man auch vermeiden, das ist ziemlich einfach, wenn man weiss wie ;-) . Schade das kein ungeschärftes Bild hochgeladen wurde.

Leider hat Beholder3 ja das Bild runtergenommen. Ein milder geschärftes Bild hat er ja auch nicht mehr hochgeladen. Schade, hätte mich echt interessiert wie es mit dem 100er Macro ausgesehen hätte.

Ich hab mal bei ähnlichen Licht-Bedinungen trotzdem mal ein Bild aus weiterer Entfernung mit dem 135er an der Nikon D810 aufgenommen. (Kein künstlerischer Anspruch, nur Parametererfüllung).

135mm, D810, Blende 8, 1/125, Iso 64

Volle Auflösung 38 Mbyte (Browserskalierung beachten... bei mir zoomt Firefox immer auf 200 % anstatt 100% !)

Ganz:

DSC_2193t.jpg


100 % Rand links:

DSC_2193tl.jpg


Mitte:

DSC_2193tm.jpg


Rand rechts unten:

DSC_2193tr.jpg


Drittel Rechts unten:

DSC_2193tmr.jpg


In diesem Bild ist alles Entfernung sicherlich drauf) Gestrüpp, Blätter, Bauwerk und Menschen. Milde geschärft um in der 100 % Ansicht nicht so stark die Tiefe rauszunehmen. Kein Entrauschen (ja, sogar Farbrauschen und Moiré drin gelassen).

Geht bestimmt bei anderen Motiven (nur Bauwerk) schärfetechnisch mehr, es war leider nicht windstill. Ich kann aber trotzdem noch die Haarstruktur an den Köpfen erkennen und fast die Überschriften auf den Schildern lesen können.

Gestrüp und Blätterwerk sind auf Entfernung natürlich ein grosses Problem, weil einfach manchmal auch 36 Mpixel nicht ausreichen, aber bei grösseren Blättern geht es (Sieht man gut im Gewächshaus drin)

Allerdings ist auch bei der hohen Auflösung und trotz einer Entfernung von 85 Meter zum fokussierten Punkt nicht alles in einer Schärfeebene, trotz Blende 8. Die Bäume ca. 50 Meter hinter dem Gewächshaus sind natürlich leicht unscharf.

Wenn Ähnliches mit der K1 (ohne Pixelshift, mit Pixelshift wäre natürlich auch interessant aber ausser Konkurrenz) besser mit dem 100er Macro geht (entsprechend weniger Motivabstand im Vergleich zum 135er) , dann fress ich zwar keinen Besen, aber zolle dann Pentax den allerhöchsten Respekt !
 
Hallo

hier mal eine kurze Frage an die Schonbesitzer, die bei einer erneuten gestrigen Befingerung der K-1 aufgetaucht ist.

Die Verschiebung des Focuspunktes geht ja mit Druck auf das fast winzige Knöpfchen oberhalb der Vierfachwippe,
dann sind die auch kleinen Tasten dieser Wippe mit Verschiebung belegt. Irgendwann stellt sichs dann zurück....
Empfand ich gestern bei gleichzeitigem Blick durch den Sucher als superfummelig, richtig systemkameramäßig, da will ich eigentlich weg von...

Gibt es eine Möglichkeit die Tasten der Vierfachwippe per Menüdefinition fest mit der Focuspunktverschiebung zu koppeln ?

Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit der Focuspunktverschiebung bei gleichzeitigem Blick durch den Sucher ?

++++++

Noch ne Frage:

lässt sich in der Statuszeile im Sucher irgendwo anzeigen, welche Funktion das obere neue Multifunktionsrädchen (oder wie das heisst) gerade eingestellt hat ?
Oder muss ich die Kamera vom Auge nehmen, um zB von Iso auf Belichtungskorrektur umzuschalten ?

++++++

Ach ja - wer schnell eine im Raum Stuttgart sucht, gestern gabs noch eine
in der Seestr. in Ludwigsburg.

Merci
grüsse
Frank
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Weiß nicht ob es bereits erwähnt wurde, aber hier gibt es jetzt auch K1-Fotos.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Im Vergleich zur D810 zeigt sich meiner Meinung nach: Je nachdem wo man hinscrollt, ist mal die eine, mal die andere Kamera vorne.:ugly: Entweder wurde unterschiedlich fokussiert, oder es liegt an den Objektiven. Was allerdings auch auffällt, ist, dass die K1 aus der roten Stoffstruktur eine einfarbige Fläche "zaubert" je höher es mit ISO geht, ebenfalls beim roten Garn. Alles in allem Kinderkram, man wird mit beidem Kameras fotografieren können :rolleyes:



Gruß
Jörg
 
Ihr immer mit euren ganzen Pixeln ;) ...mir wäre die K-1 mit 20 oder 24 eigentlich lieber gewesen, wenn sie dafür ein noch besseres Rauschverhalten hätte. Aus meiner K-3 extrahiere ich wegen des Bayern-Patterns ohnehin meist nur um die 12 MP. Was taugt eigentlich der Pixelshift? (vor allem mit bewegten Objekten im Bild) Hat sich damit schon jemand beschäftigt? Bei der K-3 II fand ich die Bilder wegen der Artefakte meist nicht so schön.
 
Was taugt eigentlich der Pixelshift? (vor allem mit bewegten Objekten im Bild) Hat sich damit schon jemand beschäftigt? Bei der K-3 II fand ich die Bilder wegen der Artefakte meist nicht so schön.

Du hast da was vollkommen falsch verstanden. Pixelshift ist nur für statische Zwecke sinnvoll!
Zwar soll die K-1 auch "leicht" bewegte Bilder ohne Artefakte hinbekommen, aber das glaube ich so erst mal nicht.
Für Produktfotografen, die auf höchste Qualität im KB-Bereich Bilder machen wollen, ist das ein sehr gutes Werkzeug. Kommt an die Foveon-Sensoren der Sigmas hin, ist vielleicht auch besser als diese!
 
Ich liebe Pentax - die Haptik, Menüs, das technische Aussehen der Kameras.

Es wird eine grandiose Kamera sein (K1) und man muss da nicht groß nachdenken bei dem Preis - völlig richtig.

Dennoch: Auch wenn es der Sony Sensor ist (D800 / 810)

Ich zweifle, ob der Dynamikumfang und die Rauschwerte das Niveau einer D810 erreichen.

Was Nikon mit den Sensoren (via SNR Firmware, oder wie auch immer) herauskitzelt ist einfach unerreicht.

Ich hoffe auf grandiose Werte - ich möchte Pentax stark sehen in der Zukunft.
 
Du hast da was vollkommen falsch verstanden. Pixelshift ist nur für statische Zwecke sinnvoll!
Zwar soll die K-1 auch "leicht" bewegte Bilder ohne Artefakte hinbekommen, aber das glaube ich so erst mal nicht.
Für Produktfotografen, die auf höchste Qualität im KB-Bereich Bilder machen wollen, ist das ein sehr gutes Werkzeug. Kommt an die Foveon-Sensoren der Sigmas hin, ist vielleicht auch besser als diese!
Sorry, dann hab ich mich falsch ausgedrückt. Mir ist schon klar, wie der Pixelshift funktioniert. Aber es hieß ja, dass die Cam "automatisch" erkennt, wenn sich etwas bewegt und dann eben entsprechend den Teil nur von einem Bilder verwendet, z.B. bei einem Landschaftsbild mit bewegten Blättern (sehr komplex) oder eben nur ein Auto, was irgendwo klein durch's Bild fährt. Da frag ich mich halt, was der leistet.
Da ich mich viel draußen rumtreibe und eigentlich vor allem Landschaft, Grünzeug usw. fotografiere, ist das Feature für mich interessant. Was ich allerdings bisher von der K-3 II sah, fand ich weniger überzeugend, da bei vielen Bildern Artefakte sichtbar waren (sogar teilweise bei unbewegten Bildern sah es unnatürlich aus).

Edit: Viele vergleichen die K-1 mit der D810, wie ich sehe. Probieren wir mal Äpfel mit Birnen: Ich finde die D500 als Konkurrent viel spannender, auch wenn es sogesehen eine ganz andere Kamera ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat Beholder3 ja das Bild runtergenommen. Ein milder geschärftes Bild hat er ja auch nicht mehr hochgeladen. Schade, hätte mich echt interessiert wie es mit dem 100er Macro ausgesehen hätte.

Ich hab mal bei ähnlichen Licht-Bedinungen trotzdem mal ein Bild aus weiterer Entfernung mit dem 135er an der Nikon D810 aufgenommen.

[..]

Wenn Ähnliches mit der K1 (ohne Pixelshift, mit Pixelshift wäre natürlich auch interessant aber ausser Konkurrenz) besser mit dem 100er Macro geht (entsprechend weniger Motivabstand im Vergleich zum 135er) , dann fress ich zwar keinen Besen, aber zolle dann Pentax den allerhöchsten Respekt !

Ich weiß eigentlich gar nicht, was Kern dieser Diskussion ist. Welchen Punkt wollte Beholder denn mit dem ursprünglichen Bild illustrieren? Danach kam die Kritik von donesteban, aber die bezieht sich ja nur auf das (nachgeschärfte) Bild, nicht auf die Kamera.

Wenn es darum geht, welche Bilder die Kameras hervorbringen können, geht es doch vor allem um die Objektive. Da wäre es ein bischen unfair, ein FA-Zoom aus den 90'ern als Maßstab zu nehmen. Man müsste, wenn es um die Leistung geht, die neuen Objektive hernehmen, die Pentax jetzt oder in Kürze anbietet. Da erwarte ich in etwa das Niveau anderer Hersteller.

Wovon sich die Pentax-Commnuity lösen kann ist, das Ricoh hier versucht hat, die D810 zu schlagen. Pentax/Ricoh hat einen älteren, bewährten Sensor eingekauft und auf Basis der Technik der K-3/II so viel wie nötig entwickelt, um eine überzeugende Kleinbild-DSLR mit Pentax-Genen auf den Markt zu bringen. Dabei wurde der Preisvorteil an den Kunden weitergegeben, um vernünftige Stückzahlen erreichen zu können.

Der Reiz der K-1 liegt im Preis-Leistungsverhältnis, zu dem bestimmte Pentax-Features wenig bis sehr viel beitragen können, wenn man sie benötigt: WR, AstroTracer, GPS, PixelShift, verbesserter Stabi.
Für *mich* zB ist der Stabi und Pixelshift besonders erwünscht, der Rest weniger interessant.

MK
 
Probieren wir mal Äpfel mit Birnen: Ich finde die D500 als Konkurrent viel spannender, auch wenn es sogesehen eine ganz andere Kamera ist.

Tja, das ist wirklich Äpfel mit Birnen - aber Du weißt es ja selbst.

Die K1 ist (für mich) auf der Linie D800/810, A7R (erste Gen.).

Eine Traumkamera für Natur und Landschaftsfotografen - und auch als Studio, Produkt und Portrait-Kamera sehr gut zu verwenden.
 
(Pixelshift)Da frag ich mich halt, was der leistet.

Sicherlich nicht das, was du dir erhoffst.
Wahrscheinlich genau das , bei statischen Objekten vollkommen ohne Bewegung im Bild.

BTW soll man aber doch an die Einzelbilder des Pixelshift rankommen (per DCRAW (zumindest bei der K-3II)). Fehlt nur noch ein vernünftiges Programm um die Bilder dann dementsprechend verrechnen zu können. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleichen lässt sich ja bekanntlich Alles, aber D500 und K1 ist schon sehr abenteuerlich :D

Gruß
Jörg
 
BTW soll man aber doch an die Einzelbilder des Pixelshift rankommen (per DCRAW (zumindest bei der K-3II)). Fehlt nur noch ein vernünftiges Programm um die Bilder dann dementsprechend verrechnen zu können. :rolleyes:
Äh, wie jetzt? Ich hab es nicht weiter verfolgt, dachte aber, man bekäm mittlerweile das zusammengerechnete RAW?! Dann ist es ja völlig unbrauchbar. Ich arbeite doch nicht mit jpg, pfui. :ugly:

Vergleichen lässt sich ja bekanntlich Alles, aber D500 und K1 ist schon sehr abenteuerlich :D
Wie gesagt, ist mir das natürlich bewusst. Die K-1 ist schon etwas spezieller, die D500 ein extremer Allrounder. Ich suche aber für mich persönlich immer nach der Kamera, die möglichst viel gut kann. Da letztere ja nahezu zeitgleich rauskam und in etwa in der gleichen Preisklasse ist, finde ich sie interessant. Ihr Rauschverhalten ist hervorragend und nach dpreview ca. 1,5 Stufen besser als meine K-3, was ich für einen APS-C-Sensor beeindruckend finde. Aber auch der D5-AF mit 10 fps und 4K-Video sind alles nette Features.
Den Vergleich mit der D810 finde ich insofern eher uninteressant, da die K-1 viel neuer ist und damit auf jeden Fall mehr bieten wird.

Wir kommen hier aber auch jetzt ins OT.
 
Ihr immer mit euren ganzen Pixeln ;) ...mir wäre die K-1 mit 20 oder 24 eigentlich lieber gewesen, wenn sie dafür ein noch besseres Rauschverhalten hätte. Aus meiner K-3 extrahiere ich wegen des Bayern-Patterns ohnehin meist nur um die 12 MP. Was taugt eigentlich der Pixelshift? (vor allem mit bewegten Objekten im Bild) Hat sich damit schon jemand beschäftigt? Bei der K-3 II fand ich die Bilder wegen der Artefakte meist nicht so schön.

Naja... es sind halt Bayer Sensoren und da kann man nie genug Auflösung haben. Wenn Du jeweils das gleiche Objektiv an einem 24 MP und einen 36 MP Bayer Sensor gleicher Generation montierst (z.b. D750 vs D810, selbst probiert), wirst Du beim 36 Mpixel auf 24 Mpixel (gekonnt) runterskaliertem Bild eine bessere Schärfe und Bildqualität erzielen als beim nativen 24 Mpixel Bild.

Deshalb sind in der aktuellen Generation mehr Pixel besser, jedenfalls bei Base Iso.

Bei High-Iso muss man schauen... da kenne ich mich nicht so aus... aber die A7RII zeigt auf, wo es langgeht...

@Muschelknautz... es war ein 100er Makro und kein FA Zoom. Er fand es sehr scharf. Das kann es vielleicht gewesen sein, aber es war sehr glattgebügelt und flachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann stellt sichs dann zurück ...

[...]

Gibt es eine Möglichkeit die Tasten der Vierfachwippe per Menüdefinition fest mit der Focuspunktverschiebung zu koppeln ?

Also bei meiner K-3 stellt sich nichts zurück. Wenn ich per Druck auf die von dir genannte Taste das Steuerkreuz auf AF-Punkt Verschiebung stelle, dann bleibt das so, selbst wenn ich die Kamera aus- und wieder anschalte.
 
Äh, wie jetzt? Ich hab es nicht weiter verfolgt, dachte aber, man bekäm mittlerweile das zusammengerechnete RAW?! Dann ist es ja völlig unbrauchbar. Ich arbeite doch nicht mit jpg, pfui. :ugly:

KAnn ich dir jetzt auch nicht so genau erklären.
DCRAW soll aber alle vier Einzelbilder als TIF16 (32?) ausgeben können.

Da ich mich damit (Pixelshift) aber nicht wirklich befasse, musst du noch mal selber suchen müssen, um verwertbare Infos zu bekomme.
Auch soll DCU5 (der RAW-Konverter zur K-1) das Pixelshift zusammengerechnet ausgeben können.
Aber auch das benutze ich nicht als Linuxnutzer.
 
Probieren wir mal Äpfel mit Birnen: Ich finde die D500 als Konkurrent viel spannender, auch wenn es sogesehen eine ganz andere Kamera ist.

:eek:was möchtest Du da vergleichen? AF und Actiontauglichkeit? Ich behaupte (ohne mit den beiden geknipst zu haben:)), die K-1 hat nicht ein Hauch einer Chance, es wäre ein Vegleich zwischen einer Schnecke und einem Jaguar;). Die D810 würde da auch als klarer Verlierer raus gehen. Die Qualität und die Reserven der RAW Dateien? Die D500 verliert sowohl bei Base ISO als,auch bei High ISO. Dimension? Die K-1 ist kleiner, Gewicht? Die K-1 ist um 150g schwerer. Vergleich fertig:).
 
Die K-1 ist schon etwas spezieller, die D500 ein extremer Allrounder. Ich suche aber für mich persönlich immer nach der Kamera, die möglichst viel gut kann.

Also gerade das kann man eigentlich nicht sagen. Die Pentax ist eher ein Allrounder, wenn man von Sport und Video absieht, während die D500 ja ganz klar für Sport gebaut ist --> spezialisiert. Natürlich kann man sagen, das man mit der D500 auch vieles andere gut machen kann, aber man bezahlt das viele Geld halt für den AF und die Geschwindigkeit. Und bekommt "nur" einen APS-C Sensor dafür.

MK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten