• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Sobald man Preis/Leistung mit einbezieht darf man das sogleich in Frage stellen! :D

MK

Ganz so unrecht hast Du natürlich nicht, aber dann müssten wir auch die Gesamkosten des Systems gegenüberstellen. Ich kriege die Tamron Objektive (15-30, 24-70) für Nikon wesentlich günstiger, als die gleichen (umgelabelten) Objektive für Pentax. Dann relativiert sich wieder alles;).
 
Das sind 3 Bilder mit der K1 als DNG und jpg OOC mit 250, 6400 und 12800 ISO

Kein künstlerischer Anspruch

>> Kein künstlerischer Anspruch - Ich habe schon schlechtere gesehen :-)

Ich finde das sieht doch recht vielversprechend aus, selbst mit der 12800 ISO kann man schon noch etwas anfangen.
Danke für deine Mühe


Eine Frage die mich zu dieser Kamera noch beschäftigt, dazu habe ich allerdings noch nichts gelesen:

HighSpeedSync geht das mittlerweile mit dieser Kamera
über Funkauslöser und Fremdblitzen ?

schönen Gruss
 
Ich kriege die Tamron Objektive (15-30, 24-70) für Nikon wesentlich günstiger, als die gleichen (umgelabelten) Objektive für Pentax. Dann relativiert sich wieder alles;).
Ja, es relativiert sich Kompatibiität und Service, denn dann hast du an der Nikon ganz offiziell Fremdherstellerobjektive. Mit allen Risisken des reverse engineerings... willst du andererseits die gleiche Zuverlässigkeit relativiert sich natürlich wieder der Preis. Die umgelabelten Tamrons sind eben nicht nur Tamrons, da steckt das originale PK-Protokoll drin, spätestens wenn was nicht funzt, wie es soll, erspart man sich den Spießrutenlauf. Warum kaufen Kunden wohl sonst Originalobjektive?

mfg tc
 
Ganz so unrecht hast Du natürlich nicht, aber dann müssten wir auch die Gesamkosten des Systems gegenüberstellen. Ich kriege die Tamron Objektive (15-30, 24-70) für Nikon wesentlich günstiger, als die gleichen (umgelabelten) Objektive für Pentax. Dann relativiert sich wieder alles;).

Och nee, lass uns diese Diskussion nicht führen. Das ist alles beliebig relativierbar und am Schluß ist der Thread kaputt. Ich habe ein Pentax-System mit einigen theoretisch KB-tauglichen Objektiven und möchte nicht auf Nikon wechseln; trotzdem habe ich kein Problem damit das die D810 (nach allem was ich gelesen habe) eine exzellente Kamera ist.

MK
 
Ja, es relativiert sich Kompatibiität und Service, denn dann hast du an der Nikon ganz offiziell Fremdherstellerobjektive. Mit allen Risisken des reverse engineerings... willst du andererseits die gleiche Zuverlässigkeit relativiert sich natürlich wieder der Preis. Die umgelabelten Tamrons sind eben nicht nur Tamrons, da steckt das originale PK-Protokoll drin, spätestens wenn was nicht funzt, wie es soll, erspart man sich den Spießrutenlauf. Warum kaufen Kunden wohl sonst Originalobjektive?

Da ist aber ziemlich viel Homöopathie mit dabei - nicht umsonst funktionieren die meisten Fremdherstellerobjektive ohne Fehl und Tadel an den meisten Kameras. Dass das PK-Protokoll das Objektiv jetzt viel besser macht, halte ich für Einbildung. Die Tamrons funktionieren an Canon und Nikon doch auch vollumfänglich.

Und davon mal abgesehen bietet Pentax 2 Jahre Gewährleistung, Tamron bietet 5 Jahre Garantie. So viel zum Service.
 
Aber es gilt natürlich hier:D im Forum die Frage zu klären, wer ist der schönste (beste) 36mp Sensor im ganzen Land. Ich tippe auf den Sensor der D810.

Soll das wirklich ernst gemeint sein?
Schon bei K10D vs. D80/D200 war nicht der (gleiche) Sensor verantwortlich,
sondern eher die verwendeten Objektive, welche Bildwirkung erzielt wird.
Beim damaligen Vergleich lieferte das Paket Pentax bei meinen Vergleichen die für mich besseren *subjektiven* Ergebnisse, worauf es schließlich ankommt.
 
Basis ISO 100 statt 64 legt halt die Vermutung nahe, dass es nicht der Gleiche ist.

Das sollte aber jeder Hersteller doch selbst festlegen, über welche weitere Firm- und Hardware die bessere Basis-ISO für die folgenden Prozesse die richtige ist:

- wird mehr Wert auf Rauscharmut bei High-ISO gelegt
oder
- mehr und besserer Dynamikumfang bei Low-ISO
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, okay. Aber ich habe mit analogen Nikons auch schon vor 20 Jahren notgedrungen im Regen fotografiert. Mit ein bisschen Umsicht immer gut gegangen. Daher ist die WR-Sache bei Pentax für mich jedenfalls nicht so relevant.
 
Warum kaufen Kunden wohl sonst Originalobjektive?
Das ist eine gute Frage.
In meinen Augen die entscheidende Frage.

Dass das PK-Protokoll das Objektiv jetzt viel besser macht, halte ich für Einbildung. Die Tamrons funktionieren an Canon und Nikon doch auch vollumfänglich.
An Pentax tun sie das schon mal nicht. Ich sag nur (Verzeichnungs, CA, Beugungs, Vignetten)-Korrektur. Oder man nehme das ID-Chaos.

Und davon mal abgesehen bietet Pentax 2 Jahre Gewährleistung, Tamron bietet 5 Jahre Garantie. So viel zum Service.
5 Jahre gegen 2 Jahre Gewährleistung auszuspielen ist auch sehr oberflächlich. Was helfen 5 Jahre wenn sich der Hersteller auf die Hinterbeine stellt: "Innerhalb der Spezifikation"... bei Tamron und Sigma dutzendfach so geschehen, egal ob kleine Dezentrierungen oder Fehlfokus. Hier hat man klare Vorteile bei nur einem Verhandlungspartner der noch einen Ruf zu verlieren hat. Ganz davon ab, dass ich mit Originalobjektiven tatsächlich noch nie einen Fehlfokus hatte, da wird offenbar schon mit anderen Spezifikationen gearbeitet.

mfg tc
 
Soll das wirklich ernst gemeint sein?
Schon bei K10D vs. D80/D200 war nicht der (gleiche) Sensor verantwortlich,
sondern eher die verwendeten Objektive, welche Bildwirkung erzielt wird.
Beim damaligen Vergleich lieferte das Paket Pentax bei meinen Vergleichen die für mich besseren *subjektiven* Ergebnisse, worauf es schließlich ankommt.

Nimm doch Sigma 35 1.4, gibt's für Nikon und für Pentax. Schon hast Du einen objektiven Nenner.
 
5 Jahre gegen 2 Jahre Gewährleistung auszuspielen ist auch sehr oberflächlich. Was helfen 5 Jahre wenn sich der Hersteller auf die Hinterbeine stellt: "Innerhalb der Spezifikation"... bei Tamron und Sigma dutzendfach so geschehen, egal ob kleine Dezentrierungen oder Fehlfokus. Hier hat man klare Vorteile bei nur einem Verhandlungspartner der noch einen Ruf zu verlieren hat. Ganz davon ab, dass ich mit Originalobjektiven tatsächlich noch nie einen Fehlfokus hatte, da wird offenbar schon mit anderen Spezifikationen gearbeitet.

Und ich durfte bei meinem DA 35 f/2.4 +8 und beim HD DA 55-300 WR +3 einstellen während mein Sigma 17-50 f/2.8 keinerlei Anpassung brauchte. Fehlfokus ist übrigens ein Produkt der Toleranzen im Objektiv und der Kamera, und wenn er gehäuft auftritt kann das auch an der Kamera liegen. 'Kleine' Dezentrierungen sind keine Seltenheit, jedes Objektiv ist dezentriert, die Frage ist nur wie sehr.

Sigma ist übrigens vor allem über die Arts mittlerweile im Qualitätssegment etabliert und Tamron strebt mit den neuen Festbrennweiten in dieselbe Richtung. Und zum Ruf von Pentax - ich sage nur SDM (niemals Verantwortung dafür übernommen), K-5 Fokus usw.

Insofern ist die Länge der Gewährleistung absolut nicht oberflächlich, sondern ein objektives Kriterium.
 
Fehlfokus ist übrigens ein Produkt der Toleranzen im Objektiv und der Kamera, und wenn er gehäuft auftritt kann das auch an der Kamera liegen.
Die der Kamera kann man aber zu 99,999% korrigieren und muss das auch nur recht selten tun. Bei den Objektiven ist das halt anders, eine Korrektur ist dort nur eine Approximation um optische Aberrationen auszugleichen.

Insofern ist die Länge der Gewährleistung absolut nicht oberflächlich, sondern ein objektives Kriterium.
Wie viele deiner Objektive hatten denn einen Gewährleistungsfall, der erst nach über einem Jahr auftrat?

mfg tc
 
Spiegelflattern, Blendensteuerung, Perlenkette, Shuterblur, SDM-Desaster usw. bei Pentax, sowie Ölflecken, Lichtlecks, und Verschlussabschattungen usw. bei Nikon, zeigen ganz deutlich das bei den Original Herstellern immer alles supi ist.

Und wie oft man selbst einen Garantiefall hat ist doch schnuppe, 3 Jahre ist besser als 2 Jahre und 5 ist -man ahnt es schon- noch besser..

Gruß
Jörg
 
.... und wenn man gebraucht kauft, ist man mit dem Hersteller, der die 2 Jahre auch dem Zweitbesitzer gibt, besser bedient als mit dem, der die 3 oder 5 Jahre nur dem Erstbesitzer vorbehält.

Man ahnt es: jedes Argument lässt sich aushebeln.
 
Danke für den Hinweis!

Dann nehme ich am Samstag besser mal Latexhandschuhe mit, falls ich die K-1 in die Finger kriege. Nicht, dass ich sonst ewig meine Hände schrubben muss....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten