• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1 Erfahrungen?

Hat Kleinheinz doch geschrieben, u.a. wohl ein gutes 50/1.4
Nun ja, es gibt ein FA 50/1.4, also kann man nicht sagen, dass da etwas eingeschränkt ist.
Und wenn ein Objektiv fehlt, kann man das auch noch lange nicht derart verallgemeinert ausdrücken.
Natürlich haben Canonikon mehr Auswahl, wer es denn braucht ....?
Pentax hat auch Objektive, die die anderen nicht haben.

Vielleicht sollte er wirklich mal ein FA43 probieren.
Die FA-Limiteds laufen an einer K1 zu Hochform auf. ;)
 
Wo hat er denn irgendwas verallgemeinernd ausgedrückt? Er hat gesagt, das ihm ein vernünftiges 50/1.4 fehlt und das die für Pentax verfügbaren Objektive seinen Ansprüchen nicht genügen.

Und das Pentax 50/1.4 ist nun wirklich schon eine ältere Rechnung (auch wenn ich es sehr "schön" empfand). Und ja, im Vergleich zu anderen Anschlüssen ist das Angebot für Pentax limitiert(er). Dafür gibt es Objektive, die es so für andere Kameras nicht gibt. Muss man halt abwägen...

Ich hatte die K-1 auch auf dem Schirm und hätte mir die Kamera trotz schlechter Erfahrungen mit (Hoya)-Pentax gerne mal angeschaut, aber für mich war das System dann einfach zu teuer, darum ist es dann doch wieder eine Nikon geworden.
 
Wo hat er denn irgendwas verallgemeinernd ausgedrückt? Er hat gesagt, das ihm ein vernünftiges 50/1.4 fehlt und das die für Pentax verfügbaren Objektive seinen Ansprüchen nicht genügen.

Und das Pentax 50/1.4 ist nun wirklich schon eine ältere Rechnung (auch wenn ich es sehr "schön" empfand). Und ja, im Vergleich zu anderen Anschlüssen ist das Angebot für Pentax limitiert(er). Dafür gibt es Objektive, die es so für andere Kameras nicht gibt. Muss man halt abwägen...

Ich hatte die K-1 auch auf dem Schirm und hätte mir die Kamera trotz schlechter Erfahrungen mit (Hoya)-Pentax gerne mal angeschaut, aber für mich war das System dann einfach zu teuer, darum ist es dann doch wieder eine Nikon geworden.


Das ist ja interessant. Du hast mit einer K-1 geliebäugelt und dich dann doch für eine Nikon entschieden. Welche hast Du denn gefunden, die das selbe kann für den Preis? Ich habe mir gerade die K1 gekauft, weil ich bei den anderen Marken eben nichts Vergleichbares für den Preis gefunden habe. Für den doppelten Preis kann und muss jeder andere besser sein...:confused:
 
Nun ja, es gibt ein FA 50/1.4, also kann man nicht sagen, dass da etwas eingeschränkt ist.
Und wenn ein Objektiv fehlt, kann man das auch noch lange nicht derart verallgemeinert ausdrücken.
Natürlich haben Canonikon mehr Auswahl, wer es denn braucht ....?
Pentax hat auch Objektive, die die anderen nicht haben.

Vielleicht sollte er wirklich mal ein FA43 probieren.
Die FA-Limiteds laufen an einer K1 zu Hochform auf. ;)

ich habe seit Jahren ein 1.4/50mm K-Anschluss von CHINON, und eines von Revue, das ja wohl auch von Chinon gebaut wurde. Beide haben eine sehr gute Schärfe, schon ab 2.0 und das Chinon ein etwas schöneres Bokeh. Wird nur noch vom Leica 1:2/50mm Summicron übertroffen, das kann man ja umbauen an PK. Das kostet aber dann auch...mit Umbau und Adapter kann man ca. 450.- rechnen. Wem es das wert ist, zahlt das auch und ist oft preislich besser dran als mit Arroganz-Marken.
 
Ich weiß nicht was ihr habt.
Pentax hat ein erstklassiges 55mm f1.4.
Das ist ohne Einschränkungen an KB nutzbar, nur die Geli müsste halt gegen eine KB taugliche getauscht werden
 
nun ja, als "erstklassig" würde ich es nicht bezeichnen wollen.
Bis f4 ist es durchgängig sehr soft, erstklassige Schärfe sieht anders aus und schon von daher muss man keine 850,-€ ausgeben, um die Optik nur eingeschränkt nutzen zu können.

Pentax hat für die K-1 eine Reihe von guten Optiken, keine Frage. Leider macht sich aber bei vielen Gläsern das Alter der Rechnung bemerkbar, sie zeigen bei 36 MioPix ganz klar ihre Limitierung.

Moderne WW-Optiken? Fehlanzeige mit Ausnahme des 15-30 (und das hat -wie ich selbst feststellen "durfte"- massive Unterschiede in der Fertigungsqualität).

Rund und ausgebaut ist bei Pentax das Vollformat-System nicht, hier hinkt man ganz erheblich hinter dem Wettbewerb her - und leider gibts es ja keine aktuellen Fremdanbieter-Optiken mit Pentax-Anschluss mehr.

Tolle Kamera, einige wenige tolle Optiken, aber dann ist auch Schluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja interessant. Du hast mit einer K-1 geliebäugelt und dich dann doch für eine Nikon entschieden. Welche hast Du denn gefunden, die das selbe kann für den Preis? Ich habe mir gerade die K1 gekauft, weil ich bei den anderen Marken eben nichts Vergleichbares für den Preis gefunden habe. Für den doppelten Preis kann und muss jeder andere besser sein...:confused:

Eine D750 und klar, die kann einige Sachen besser und einige Sachen schlechter als die K-1, aber wer (wie ich das getan habe) sich einen Betrag X für sein Hobby zugesteht und damit seine persönlichen Anforderungen an Objektiven/Brennweiten abdecken muss, vergleicht halt keine 2 Kameras sondern Systeme - und da war halt das Nikon-System klar im Vorteil. weil ich bei Pentax auf die Hälfte der Objektive hätte verzichten müssen. Aber wie gesagt, das ist individuell und gilt für mich
 
Dann stimmt irgendwas nicht mit dem Objektiv, das du getestet hast.
Klar f1,4 ist noch nicht knackscharf, ab f1,8 dagegen schon.
 
na, dann unterscheiden sich unsere Meinungen zum Begriff "knackscharf".
siehe auch:
http://www.photozone.de/pentax/471-pentax_55_14?start=1
und
http://www.lenstip.com/163.4-Lens_review-Pentax_smc_DA*_55_mm_f_1.4_SDM_Image_resolution.html
und
https://www.ephotozine.com/article/pentax-smc-da--55mm-f-1-4-sdm-interchangeable-lens-review-15275
und
https://www.dxomark.com/Reviews/Pen...x-smc-DA-Star-55mm-f-1.4-SDM-lens-performance

Das alles entspricht meiner Erfahrung mit dieser Optik, wirklich knackscharf übers gesamte Bildfeld frühestens ab Blende 4, in der Mitte frühestens ab 2,8 gut.
Die obigen Tests übrigens alle an einer APS-C, an der K-1 sieht das Ganze noch negativer aus, da die Ränder noch weicher sind.
Für diese m.M.n. mangelhafte Leistung muss man keine 850,-€ ausgeben, das Konkurrenzumfeld zeigt, dass es wesentlich Besseres für weniger Geld gibt. Moderne Rechnungen sind deutlich leistungsfähiger - leider gibt es sie nicht für Pentax.

Als "knackscharf" sehe ich Optiken wie das 2,8/200, das 4/300, das 50er Makro und das 2,8/24-70 an. Sehr gut sind auch 28-105 und 70-200.


Ich halte die K-1 für eine extrem leistungsfähige, zuverlässige Kamera, die ein enorm gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Das Vollformat-System bei Pentax krankt jedoch an den Optiken. Es gibt nur wenig Auswahl, wenn man wirklich erstklassige Ergebnisse will, auch
die Bildränder ab Offenblende scharf benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich mal bitte das Da* 200 mit den Messungen des 55.
ergebniss: auf jeder gemessenen Blende weniger Auflösung für das 200*, sowohl mittig, als auch am Rand.

Dazu muss man zu den Auflösungswerten immer den Kontrast betrachten (nicht messbar), um den Schärfeeindruck vergleichen zu können.

Ich kann morgen gerne mal nen Crop hier hochladen
 
Tolle Kamera, einige wenige tolle Optiken, aber dann ist auch Schluss.

Kannst Du bitte mal konkret werden, dann kann man mehr unter Deinen Aussagen vorstellen. So allgemeine Aussagen stiften oft nur noch mehr Unsicherheit und das hilft niemanden weiter.

Deshalb die Nachfrage: Von welchen Objektiven sprichst Du genau, d.h. was sind die "wenigen tollen Optiken"? Ich habe einige im Schrank, mir fallen noch ein paar mehr ein, aber irgendwo muss man sich ja (finanziell und eben auch in Hinblick auf die tatsächliche Notwendigkeit im Fotoalltag) Grenzen setzen.

Bin gespannt auf Deine Liste und ob meine Objektive es auf die Liste geschafft haben.

P.S. Hast Du die "tollen Optiken" anhand von Bildern in der Praxis ausgewählt oder nur anhand von Balkendiagrammen und dergleichen? Das wäre für die Einordnung Deiner Auflistung für Mitlesende schon einigermaßen wichtig zu wissen. Vielleicht kannst Du das jeweils dazu anmerken. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
na, dann unterscheiden sich unsere Meinungen zum Begriff "knackscharf".
siehe auch:
http://www.photozone.de/pentax/471-pentax_55_14?start=1
und
http://www.lenstip.com/163.4-Lens_review-Pentax_smc_DA*_55_mm_f_1.4_SDM_Image_resolution.html
und
https://www.ephotozine.com/article/pentax-smc-da--55mm-f-1-4-sdm-interchangeable-lens-review-15275
und
https://www.dxomark.com/Reviews/Pen...x-smc-DA-Star-55mm-f-1.4-SDM-lens-performance

Das alles entspricht meiner Erfahrung mit dieser Optik, wirklich knackscharf übers gesamte Bildfeld frühestens ab Blende 4, in der Mitte frühestens ab 2,8 gut.
Die obigen Tests übrigens alle an einer APS-C, an der K-1 sieht das Ganze noch negativer aus, da die Ränder noch weicher sind.
Für diese m.M.n. mangelhafte Leistung muss man keine 850,-€ ausgeben, das Konkurrenzumfeld zeigt, dass es wesentlich Besseres für weniger Geld gibt. Moderne Rechnungen sind deutlich leistungsfähiger - leider gibt es sie nicht für Pentax.

Als "knackscharf" sehe ich Optiken wie das 2,8/200, das 4/300, das 50er Makro und das 2,8/24-70 an. Sehr gut sind auch 28-105 und 70-200.


Ich halte die K-1 für eine extrem leistungsfähige, zuverlässige Kamera, die ein enorm gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Das Vollformat-System bei Pentax krankt jedoch an den Optiken. Es gibt nur wenig Auswahl, wenn man wirklich erstklassige Ergebnisse will, auch
die Bildränder ab Offenblende scharf benötigt.


Den Tip mit Lenstip.com finde ich gut, finde dort aber zwar einige meiner Linsen mit Daten, aber leider keinen Test meiner Linsen. Habe ich vielleicht falsch gesucht? Suche bspw. nach einem Test von Leica 1:2/50mm Summicron
Das wäre mal interessant. Wo bekommt man eigentlich die Testbilder zum selber testen ? Kann man die irgendwo laden? Wäre mal interessant, meine Fremdteile selbst an der K-1 zu testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist damit irgendwie ein vernünftiger Autofokus möglich? Ich habe vor zwei Monaten schon danach gesucht und bin sehr angetan vom Look. Allerdings möchte ich ungern manuell fokussieren müssen, wenn es schnell gehen muss.

ich habe seit Jahren ein 1.4/50mm K-Anschluss von CHINON, und eines von Revue, das ja wohl auch von Chinon gebaut wurde. Beide haben eine sehr gute Schärfe, schon ab 2.0 und das Chinon ein etwas schöneres Bokeh. Wird nur noch vom Leica 1:2/50mm Summicron übertroffen, das kann man ja umbauen an PK. Das kostet aber dann auch...mit Umbau und Adapter kann man ca. 450.- rechnen. Wem es das wert ist, zahlt das auch und ist oft preislich besser dran als mit Arroganz-Marken.
 
Das Objektiv wirft extreme Vignetten aus. Die Abschattungen auf meiner K-1 sind grausam. Offenblende kannst vergessen damit. Ich spreche aus erster Hand Erfahrung. Für Hobbyfotografen eventuell interessant. Für Fotografen die Geld damit verdienen wollen auf keinen Fall.

Ich weiß nicht was ihr habt.
Pentax hat ein erstklassiges 55mm f1.4.
Das ist ohne Einschränkungen an KB nutzbar, nur die Geli müsste halt gegen eine KB taugliche getauscht werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Sicht eines APSc Benutzers sei noch das Sigma 50/2.8 Makro erwähnt. Es ist an der K5IIS bei f/2.8 schärfer als es das FA 50/1.4 war, ebenfalls bei 2.8.
Aber ist halt nur f/2.8
 
Und nur noch Gebrauchtware und nicht von Pentax, aber das gibt es zumindest auch von Pentax. Das mit den Fremdanbietern ist doch klar, solange die Optiken eingekauft werden, fällt der Fertiger ja schon mal weg. Für Sigma lohnt es sich nicht wirklich. Vielleicht mit KAF 4 ohne die anachronistische Blendenmechanik.
Hier Altglas vorzubringen wenn AF Optiken angefragt werden, ist komplett an der Realität vorbei. Ich empfehle mal dringend einen Blick über den Tellerrand, unabhängig vom sensorformat, was heute technisch möglich ist und wo Pentax da steht. Das hier keine Canikon Preise aufgerufen werden können, ist ja wohl logisch, es geht ja ums System, nicht einzelne Bodys. Und da wäre mir ein Pentax K-1 System auch insgesamt zu teuer. Das "Linsenproblem" existiert ja auch an APS-C, mit den 24MP sind die alten Rechnungen überfordert, ich habe Schwierigkeiten den K-70 Sensor auszulasten, wobei es trotzdem Bonuspunkte wegen Robustheit und Kleinheit gibt, aber das ist bei VF obsolet.
Messwerte und Balkendiagramme sind recht objektiv, unser Auge kein Messinstrument, insofern sind(auch noch bearbeitete) Bildvergleiche zu subjektiv und auch noch vom jeweiligen Sichtgerät abhängig.
Das die K-1 ein absoluter top DSLR Body ist, stand ja nie zur Diskussion.
 
Messwerte und Balkendiagramme sind recht objektiv, unser Auge kein Messinstrument, insofern sind(auch noch bearbeitete) Bildvergleiche zu subjektiv und auch noch vom jeweiligen Sichtgerät abhängig.

Das finde ich sehr interessant: D.h. Du machst Fotos nicht fürs Auge? Es handelt sich also um eine akademische Diskussion? Geht's hier um Fotografie oder um Messgeräte? Mir ist klar, dass dies hier ein Internetforum ist, wo man sich seitenlang über Dinge unterhält, die man oftmals selbst nie gesehen, besessen oder benutzt hat, geschweige denn ausgenutzt. Aber man muss ja alte Muster nicht immer fortlaufend perpetuieren.

Kannst Du mal aus dem aktuellen Portfolio konkrete Objektive nennen, die von derzeitigen Sensoren überfordert sind und vielleicht auch konkretes Material dazu zeigen, wo das auch ersichtlich wird. Ich prognostiziere, dass wird sehr schwer werden.
Derartige Aussagen stehen immer wieder mal im Raum. Und da stehen sie dann...

Um mal ein Beispiel zu nennen: Die FA Limiteds sind auch keine hochmoderne Rechnungen (stammen aus der analogen Zeit!) und sie haben neben großen Stärken auch Schwächen, die dem Alter geschuldet sind. Aber gerade an der K-1 blühen sie auf, wie man den vielen Bildern (zugegeben, das sind halt dooferweise nur Fotos und keine Diagramme) von Usern entnehmen kann (ich habe selbst alle drei).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du bitte mal konkret werden, dann kann man mehr unter Deinen Aussagen vorstellen. So allgemeine Aussagen stiften oft nur noch mehr Unsicherheit und das hilft niemanden weiter.

Deshalb die Nachfrage: Von welchen Objektiven sprichst Du genau, d.h. was sind die "wenigen tollen Optiken"? Ich habe einige im Schrank, mir fallen noch ein paar mehr ein, aber irgendwo muss man sich ja (finanziell und eben auch in Hinblick auf die tatsächliche Notwendigkeit im Fotoalltag) Grenzen setzen.

Bin gespannt auf Deine Liste und ob meine Objektive es auf die Liste geschafft haben.

P.S. Hast Du die "tollen Optiken" anhand von Bildern in der Praxis ausgewählt oder nur anhand von Balkendiagrammen und dergleichen? Das wäre für die Einordnung Deiner Auflistung für Mitlesende schon einigermaßen wichtig zu wissen. Vielleicht kannst Du das jeweils dazu anmerken. Danke!

Verständlicherweise habe ich meine Optiken nach Praxiserfahrungen ausgewählt, da ich zwei K-1 im Einsatz habe.

Mich stellen sehr zufrieden:
2,8/24-70
2,8/50 Makro
2,8/200 (erst das dritte Exemplar)
4,0/300

Recht gut, aber nicht ganz auf dem Level der vorgenannten Optiken sind:

10-17 Fisheye bei 17mm (darunter hat es massive Vignettierung, da nicht für KB gerechnet)
das alte 2,8/135
das Kitobjektiv 28-105 erreicht nahezu sehr gut (aber auch erst das zweite Exemplar)

Erstaunlich gut ist mein 2,8/70-200 von Tamron, das bis ca 170mm und ab Blende 3,5 extrem gute Leistung liefert.

Zweimal habe ich das Pentax 15-30 ausprobiert (ein von Tamron gefertigtes Objektiv), beide Optiken gingen wieder zurück. Eines war grundsätzlich unscharf, das andere hatte eine sehr ausgeprägte linksseitige Unschärfe bei 15mm. Ob ich es nochmals versuche? Fraglich.

Das Pentax-System hätte in Anbetracht der kameraseitigen Leistung (K-1) durchaus das Zeug, bei mir Universalsystem zu werden, schafft es aber nicht, da mir das Objektivsortiment nicht ausreicht.
Wirklich uneingeschränkt ab Offenblende übers gesamte Bildfeld gute WW-Optiken mit hoher Lichtstärke fehlen ebenso wie entspr. Normalbrennweiten, die in der Lage sind, die 36 MPix auch abzubilden.
Vielen unter analogen Gesichtspunkten oder auch an APS-C noch verwendbaren Pentax-Optiken fehlt eine Aufarbeitung, Anpassung an heutige Erfordernisse der Vollformat-Fotografie.

Pentax täte gut daran, hier endlich umfassend zu liefern, sonst verfällt die excellente K-1 in den Dornröschenschlaf -und das hat sie nicht verdient.
 
Und wieder einmal stellen wir fest: Ob ein Objektiv gut oder schlecht ist, ist neben den rein technischen Messwerten auch noch von Serienstreuung, evtl. Fokusabweichungen und dem persönlichen Empfinden abhängig. Solche Diskussionen sind also müßig...

Wenn jemand schreibt: Ich habe das XYZ-Objektiv getestet und es ist mir nicht gut genug... dann ist das erstmal so, ob das dann an seinem Exempler, seinem Anspruch etc liegt, ist dann ggf. zu klären, "das stimmt nicht" oder "du hast keine Ahnung" sind auf jeden Fall keine passenden Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten