• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 im Praxiseinsatz

Die Farbdarstellung besonders die Rottöne sind für mich sehr unnatürlich.

Hallo,
da kaum andere Farben auf dem Bild sind, muss man schon das North-Face Rot kennen, damit man was dazu sagen kann. Könnte mir von der Farbgebung her vorstellen, daß der Magenta-Anteil etwas erhöht ist, aber sehr viel kann's nicht sein.

MK
 
Für solch intensive Rottöne braucht man ADOBE-RGB und dann natürlich einen passenden wide-Gamut-Schirm. In sRGB wird der Farbraum überschritten.
 
Für solch intensive Rottöne braucht man ADOBE-RGB und dann natürlich einen passenden wide-Gamut-Schirm. In sRGB wird der Farbraum überschritten.

Ich habe als Bildschirm einen iMac, der mit Spyder3 kalibriert ist.

Bei den Rottönen, besonders auch bei Portraits fiel mir auf, dass sie sehr unnatürlich und überzeichnet dargestellt werden. Habe an den Farbeinstellungen getüftelt und für mich festgestellt, dass folgende Einstellungen recht neutrale Ergebnisse liefern:

Farbsättigung -1 (knapp über Neutral)
Farbton +1
Hi-/Low-Key +1
Kontrast neutral
Schärfe +1

Hier habe ich eine Beispielserie von Erdbeeren, die ich bei bewölktem Himmel unter einem leicht cremeweißen Sonnenschirm aufgenommen habe. Ich habe bei den unkorrigierten Einstellungen die Originaleinstellungen (grün) benutzt und dann die o.g. Korrekturen vorgenommen.
 
Hier kommt die Fortsetzung der Testserie:
 
und was willst Du uns jetzt sagen?
- Dass verschiedene Einstellungen verschiedene Ergebnisse mit sich bringen?
- Dass Du gern Erdbeeren isst, wenn Du nicht gerade fotografierst?
- Dass Dein Sonnenschirm cremeweiss ist?

Ich verstehe es einfach nicht.... Sorry.
 
Ich behaupte, wenn du die ganzen Bilder ausbelichten lässt und dabei in keiner Weise korrgierend eingegriffen wird, kannst du diese Bilder dann anschliessend jemand einzeln nacheinander im Viertelstundentakt vorlegen und der oder die wird schwören jedesmal das selbe Foto vor sich zu haben.

Die Unterschiede sind im Direktvergleich vorhanden, aber sehen besonders Farbsehen ist sehr subjektiv.
 
und was willst Du uns jetzt sagen?
- Dass verschiedene Einstellungen verschiedene Ergebnisse mit sich bringen?
- Dass Du gern Erdbeeren isst, wenn Du nicht gerade fotografierst?
- Dass Dein Sonnenschirm cremeweiss ist?

Ich verstehe es einfach nicht.... Sorry.

Ich stehe auf "einigermaßen" natürliche Farben OOC aus der JPG-Engine, da ich weder RAW aufnehme, noch nachbearbeiten möchte. Ich habe mit der Farbdarstellung der K-01 noch Probleme und bin auf der Suche der für mich richtigen Einstellung, da Magenta für mein Empfinden zu stark betont wird. Auch die Grüntöne werden für mein Empfinden einfach zu schwarz dargestellt. Bei Neutral bekommen die Bilder an meinem kalibrierten iMac einen faden Farbstich. Ich hoffe insoweit auf Empfehlungen anderer User der K-01.

Die Erdbeeren habe ich deshalb genommen, da hier die Probleme m.E. deutlich werden.
 
Habe erstmals versucht, den Blitz als Aufhellblitz bei Tageslicht einzusetzen. Hatte ISO Auto bis 800 eingestellt. Die Bilder waren völlig überbelichtet, weil die K-01 anstatt ISO 100 automatisch auf ISO 800 gestellt hat. Ich hätte vermutlich den Blitz von der Manuellen Blitzentladung auf Langzeit stellen sollen. Spätere Aufnahmen mit einer festen ISO-Einstellung auf ISO 100 waren o.k.
 
Hallo,
ich bin seit vorgestern glücklicher Besitzer einer K-01 und auch sehr zufrieden mit Ihr, aber bei den Objektiven, da hapert es noch. Das 40mm XS ist akkustisch und optisch, sowie auch in der AF Geschwindigkeit sehr ansprechend, aber mein Tamron 28-75 empfinde ich auf einmal als laut und langsam, daher mal die Frage in die Runde, hat jemand von euch ein Sigma 17-70 2,8-4 und wie verhält sich dort die AF Geschwindigkeit in Low-Light? Die Lautstärke sollte mit HSM ja noch eher niedriger sein. Am Besten immer in Relation zum 40mm XS. Alternativ auch als Vergleich zum 70-200 von Sigma, was hier ja über den grünen Klee gelobt wird. Ich nehme auch gern noch Erfahrungen zu anderen 2,8'er Zoomobjektiven in mich auf.
 
Gestern bei einer Fete mit Freunden habe ich Innenraumaufnahmenen mit der K-01 gemacht. Bei gemütlich gedämpftem Licht hatte die K-01 permanent Probleme zu fokussieren. Genervt habe ich dann meine Fuji X10 genommen, die nicht die geringsten Probleme damit hatte. Die K-01 hat häufig nur "gepumpt" und keinen Fokuspunkt gefunden. Schnappschüsse sind schon bei guten Lichtverhältnissen nicht die Stärke der K-01, ganz zu schweigen bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
 
Warum dann nicht einfach manuell mit dem Fokuspeeking?

Lautlos und damit extrem unauffällig.

Jepp, ist schon sehr unauffällig wenn jemand vorne am objektiv rumkurbelt bis der fokus endlich mal passt. :rolleyes:
Eigentlich dachte ich bisher ja das es unaufällig ist wenn man mit dem af punkt zielt ,abdrückt und fertig ist das bild....
 
K-01 schon mal in den Fingern gehabt und das Fokuspeeking selbst erlebt?

[ ] Ja
[ ] Nein

-> Nein; Dieter Nuhr: Wenn man usw....
 
Etwa 20-30min damit rumspielt und mit einigen anderen dabei direkt verglichen, ja, das fokuspeeking der K-01 ausprobiert, nein.
Das ändert aber nichts daran das ich es von zwei meiner videokameras und der NEX meines kollegen schon deutlich länger kenne.

Das ist für mich ein sehr gutes gimmick zum filmen oder wenn ich manuelle optiken zum fotografieren verwenden will aber mit af optiken sollte das kein thema mehr sein. Ich kenne auch keine aktuelle spiegelose die das bei schlechtem licht bräuchte, das die fuji in der selben situation noch prblemlos fokussierte ist noch zusätzlich traurig für die K-01 weil auch die fuji bei schlechtem licht im af vergleich zu einigen mir bekannten spiegelosen nicht der oberhammer ist

Mit anderen worten eine kamera die das braucht um überhaupt fokussieren zu können ist nicht gerade am stand der aktuellen technik
Ich bin echt gespannt wie pentax dieses dilemma mit dem langsamen af bei zukünftigen kontrast af kameras lösen wird, bei der ersten einer serie sehen die leute ja noch eher über schwächen hinweg aber bei den folgenden kameras sollten sie wenigstens in der nähe der aktuellen mitbewerber sein, eine erste aktuelle kontrast af kamera kann mittlerweile sogar schon das oder das . In den nächsten monaten werden sicher noch weitere kameras die das können folgen. Das ist kilometer davon entfernt was die K-01 zur zeit beim af bietet.

Das selbe dilemma hat übrigens jeder hersteller mit seinen DSLR optiken im verbund mit dem kontrast af, canon hat jetzt wohl als erstes "kapituliert" und bringt neue optiken mit speziellem af antrieb für kontrast af raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern als Test bei stockdunkler Nacht die ca. 50-100m entfernten beleuchteten Fenster versucht zu mit der K-01 zu fokussieren. Es ist mir nicht gelungen. Mit der EOS 50D war dies trotz stockdunkler Nacht kein Problem. Auch einen silbernen Wagen, der im dunklen Straßenbeleutungslicht stand, wollte die K-01 nicht scharf stellen.

Mein Fazit: Wenn es denn Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei starker Dunkelheit sein sollen, muss man manuell fokussieren oder auf eine andere Kamera ausweichen.
 
Bei gleichen Bedingungen (Bildwinkel, Arbeitsblende...) ?

Aber der große AF-Sensor der 5D wird ja wohl unter extrembedingungen schon leistungsfähiger sein als ein Kontrast-AF.
 
Ich find die Kamera super, aber mir fehlt doch der Sucher :(
Daher hab ich sie mir doch nicht zugelegt.
Schade, das kleine gelbe Unterseeboot hat was :)
 
Habe gestern als Test bei stockdunkler Nacht die ca. 50-100m entfernten beleuchteten Fenster versucht zu mit der K-01 zu fokussieren. Es ist mir nicht gelungen.
Sind das ernsthaft die Bilder, du du machen willst?

Für mich herrschen "realistische Bedingungen", wenn ich bei ISO 3200 noch akzeptable Belichtungszeiten bei Offenblende erreiche. Und da hat meine K-01 bisher noch immer scharfgestellt (außer mit dem D-FA 50 Makro, das will einfach nicht). Was darüber hinaus theoretisch möglich ist oder nicht, interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten